Achtung bei Fahrten in Frankreich: Alkoholschnelltest wird Pflicht.

Achtung bei Fahrten in Frankreich: Alkoholschnelltest wird Pflicht.

ID: 648632

Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte




(firmenpresse) - Jena, 30. Mai 2012. Ab dem 1. Juli 2012 wird das Mitführen eines Alkoholschnelltesters, dem so genannten Éthylomètre, bei Fahrten in Frankreich Pflicht. Diese neue Regelung, so teilt die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com) mit, gilt auch für ausländische Fahrer.

Wer ab dem 1. Juli 2012 zu unseren Nachbarn nach Frankreich fahren will, muss ein Éthylomètre, also einen Alkohlschnelltester mit sich führen. Das gilt für alle Verkehrsteilnehmer, egal, ob sie mit dem Auto, dem Motorrad oder einem LKW unterwegs sind. Bis zum 31. Oktober 2012 bleibt ein Verstoß gegen die "Röhrchenmitführpflicht" ohne pekuniäre Folgen, danach wird ein Bußgeld in Höhe von mindestens 11 Euro fällig.

In Frankreich und Deutschland gilt die 0,5 Promille-Grenze. Mit der Einführung des Alkoholschnelltests setzen die französischen Behörden auf die Vernunft der Autofahrer. So kann jeder nach Alkoholgenuss vor dem Fahrtantritt seinen Promillewert selbst ermitteln. So wollen die Franzosen die Verkehrssicherheit erhöhen, denn bei fast einem Drittel der tödlichen Verkehrsunfälle in Frankreich ist Alkohol die Ursache. Die Schnelltestgeräte gibt es für ungefähr 1,50 Euro in Apotheken, Diskotheken und an Tankstellen. Übrigens ist das Röhrchen ein Einwegprodukt. Man muss also stets ein neues dabei haben.

Die Zuverlässigkeit der Schnelltester hat der ADAC getestet, das Ergebnis ist allerdings weniger befriedigend: "Die für den Versuch in Apotheken und per Internet gekauften Röhrchen zeigten bei den zehn Testpersonen in den meisten Fällen ungefähr 0,5 Promille an. Auch wenn die Polizeigeräte einen niedrigeren oder höheren Wert ermittelten".

Wer plant, mit dem Wagen in den Urlaub zu fahren, sollte sich generell über Verkehrsregeln im Ausland erkundigen. Ein paar wichtige Regelungen, die im Ausland gelten, gibt es auf der Homepage der Kanzlei unter dem Motto "Andere Länder, andere Sitten. Wissenswertes für Autofahrten im Ausland".



Weitere Informationen bietet die Kanzlei PWB Rechtsanwälte auch im monatlichen PWB-Expertenbrief IHR RECHT und unter www.pwb-law.com


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PWB Rechtsanwälte

Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Rechtsanwaltskanzlei vertritt private und institutionelle Kapitalanleger.

PWB Rechtsanwälte wird im JUVE-Handbuch als eine ausgezeichnete Kanzlei hervorgehoben. Die Kanzlei gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit 13 spezialisierten Juristinnen und Juristen und rund 70 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.



PresseKontakt / Agentur:

ERJ Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlands größtes Riesenposter für SEAT Mii Sommer, Sonne, Akku leer? – Tipps zur Pflege der Autobatterie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.05.2012 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648632
Anzahl Zeichen: 2199

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:

Jena


Telefon: 03641 35 35 08

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Achtung bei Fahrten in Frankreich: Alkoholschnelltest wird Pflicht."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgasskandal: Jetzt auch Mitsubishi und Nissan betroffen ...

21. April 2016. Nach den Abgasskandalen um die Fahrzeuge der VW-Gruppe (VW, Audi, Skoda, Seat) ist nun auch der japanische Hersteller Mitsubishi betroffen. Insgesamt sind rund 630.000 Autos, darunter über 450.000 Pkw, die für den Konkurrenten Nissa ...

BaFin schließt Maple Bank - Kundenkonten eingefroren ...

15. Februar 2016. Dass die BaFin ein Kreditinstitut schließt und die Konten sperrt, ist nichts Außergewöhnliches. Seit einigen Tagen bangen Kunden der Maple Bank (Frankfurt a. M.) um ihr Geld - die Konten wurden eingefroren. Ob die Maple Bank fä ...

Alle Meldungen von PWB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z