Neue Postleitzahlen für das Internet: "World IPv6 Launch Day" am 06.06.2012
ID: 648640
Neue Adressen bei STRATO bereits ein Jahr im Dauerbetrieb
Bei STRATO sind alle Webseiten, Online-Shops und Postfächer von vier Millionen Web-Adressen bereits seit einem Jahr auch per IPv6 erreichbar, die Mietserver sogar schon seit 2010. "Von dieser frühen Einführung der Version 6 des Internet-Protokolls profitieren vor allem Kunden, die mit Geschäftspartnern in Asien nahtlos kommunizieren möchten. Dort sind Unternehmer wegen des IPv4-Mangels bereits jetzt gezwungen, direkt auf IPv6 umzusteigen", so Schmidt weiter.
Internet-Nutzer bekommen von der Umstellung auf IPv6 nichts mit. "Das ist die Herausforderung bei diesem Projekt: Es ist so, als würde man in ganz Deutschland ein zweites, besseres Autobahnnetz bauen - aber ohne auf den alten Autobahnen Baustellen einzurichten oder sie gar zu sperren", sagt Schmidt. Alle aktuellen Betriebssysteme beherrschen bereits IPv6, sodass Kunden nichts unternehmen müssen. Mittelfristig werden aber alle Internet-Nutzer von IPv6 profitieren: Es bietet genug Adressen, um alle elektronischen Geräte mit einer individuellen Adresse zu versehen - so lassen sich alle elektronischen Geräte problemlos vernetzen. Diese Vision ist als "Internet der Dinge" bekannt.
"Die Einführung von IPv6 verursacht in der IT etwa den gleichen Aufwand wie die Einführung des Euro", sagt Schmidt. "Das ist ein richtig großes IT-Projekt, das vielen anderen Anbietern noch bevorsteht. Um diesen Technologiesprung besser zu bewältigen, engagieren wir uns auch im Deutschen IPv6-Rat (http://www.ipv6council.de). Noch in diesem Jahr leert sich der europäische IPv4-Adresspool und alle IPv4-Adressen werden aufgebraucht sein. Das wird den Umstieg auf IPv6 weiter beschleunigen, sodass der Anteil des IPv4-Traffics bereits Ende dieses Jahrzehnts verschwindend gering sein könnte."
Hintergrund IPv6:
Die Version 6 (v6) des Internet-Protokolls (IP) löst zahlreiche Probleme des aktuellen Protokolls IPv4. Vor allem schafft IPv6 mit 340 Sextillionen möglicher Adressen einen Ausweg aus der Adressknappheit bei IPv4 - dort sind neue Adressen nur noch schwierig zu bekommen. Experten rechnen damit, dass bereits im August dieses Jahres keine neuen Adressen mehr zu haben sein werden. Weiterhin bietet IPv6 bessere Unterstützung für Echtzeitanwendungen wie Live-Fernsehen sowie verbesserte Verschlüsselungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden sich im folgenden Leitfaden (unter Mitarbeit von STRATO entstanden): http://www.ipv6council.de/fileadmin/documents/HPI_52_ipv6_leitfaden.pdf
STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.
Datum: 30.05.2012 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648640
Anzahl Zeichen: 3622
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Postleitzahlen für das Internet: "World IPv6 Launch Day" am 06.06.2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STRATO AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).