Iron Mountain-Studie: Geistiges Firmeneigentum und Betriebsgeheimnisse werden nicht ausreichend geschützt
ID: 648715
Unternehmen schützen ihr geistiges Eigentum und ihre
Betriebsgeheimnisse nicht ausreichend gegen Spionage und Diebstahl.
Das ergab eine aktuelle Studie von Iron Mountain (www.ironmountain.de
[http://www.ironmountain.de ]) und PwC unter mittelständischen
Unternehmen in Deutschland und Europa. Demnach verfügen nur 56
Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen (europaweit 41
Prozent) über Pläne zum Schutz von Betriebsgeheimnissen.
Bedeutung von geistigem Eigentum unterschätzt
Über die Hälfte der insgesamt Befragten (54 Prozent) ist der
Ansicht, dass der Schutz geistigen Eigentums [http://www.ironmountai
n.de/unsereservices/intellectual-property-management.asp ] und von
Betriebsgeheimnissen weniger wichtig ist als die Sicherung von
Kunden-, Mitarbeiter- und Finanzinformationen. Das liegt unter
anderem daran, dass diese strengen Compliance-Richtlinien unterworfen
sind. Die Verwaltung geistigen Eigentums hingegen ist nicht
gesetzlich geregelt. Durch eine lockere Einstellung hierbei können
Unternehmen leicht Opfer von Industriespionage, Diebstahl oder
fahrlässigen Datenverlusten werden.
Mitarbeiter sensibilisieren - Corporate Information
Responsibility (CIR)
Darüber hinaus ergab die Studie, dass 28 Prozent der deutschen
mittelständischen Unternehmen (europaweit 26 Prozent) den Hintergrund
neuer Mitarbeiter nicht überprüfen. Bereits einfache Massnahmen
helfen, Risiken zu senken. Iron Mountain rät Unternehmen, Programme
zur Sensibilisierung für das Thema Datensicherung
[http://www.ironmountain.de/unsereservices/datensicherung.asp ] zu
implementieren und allen Mitarbeitern eine passende Anleitung zu
bieten.
"Dass viele Unternehmen keine integrierte Informations- und
Dokumentenmanagement [http://www.ironmountain.de ]-Strategie
implementieren, ist bedenklich. Die Ergebnisse unserer Befragung
zeigen, dass Unternehmen Betriebsgeheimnisse nicht nach
Sicherheitsstufen priorisieren. Unternehmen müssen im Rahmen einer
Corporate Information Responsibility ihre Unternehmenskultur ändern",
sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain
Deutschland GmbH
Weitere Informationen zu Iron Mountain finden sich unter
http://www.ironmountain.de.
Über Iron Mountain
Iron Mountain bietet umfassende Lösungen rund um das Management
von Informationen. Die Experten von Iron Mountain helfen Unternehmen,
geeignete Lösungen für die sichere sowie rechtmässige Aufbewahrung
und schnelle Verfügbarkeit ihrer Dokumente und Daten zu finden. Als
Service-Partner mit 60 Jahren Erfahrung kümmert sich Iron Mountain
sowohl um physische Dokumente als auch digitale Daten und deckt dabei
den Lebenszyklus der Informationen ab. Weltweit beschäftigt Iron
Mountain über 20.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2010 einen
Umsatz von 3,1 Milliarden US-Dollar. 95 Prozent der Euro Stoxx
50-Unternehmen zählen zu den Kunden von Iron Mountain. In der Fortune
1000 Liste rangiert Iron Mountain auf Platz 643.
http://www.ironmountain.de
http://www.schwartzpr.de
Pressekontakt:
Pressekontakt : Schwartz Public Relations, Bernhard Krause /
Jörg Stelzer, Sendlinger Straße 42 A, D-80331 München, Tel. :
+49(0)89-211-871-45 / -34, E-Mail: bk@schwartzpr.de /
js@schwartzpr.de ;
IronMountain Deutschland, Verena Garske, Marketing Executive,
Hindenburgstraße 162, 22297 Hamburg, Tel.: +49(0)40-52108-182,
E-Mail:
vgarske@ironmountain.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.05.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648715
Anzahl Zeichen: 3850
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg, Germany
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Iron Mountain-Studie: Geistiges Firmeneigentum und Betriebsgeheimnisse werden nicht ausreichend geschützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Iron Mountain (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).