Mehr Kooperation von Bund und Ländern an den Hochschulen

Mehr Kooperation von Bund und Ländern an den Hochschulen

ID: 648832

Mehr Kooperation von Bund und Ländern an den Hochschulen



(pressrelations) -
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für eine Grundgesetzänderung

Schavan: "Weitreichendste Zusammenarbeit, die es je gab"

Die Bundesregierung hat am Mittwoch die Weichen für eine nachhaltige Stärkung der Hochschulen in Deutschland gestellt: Mit dem Beschluss eines Gesetzentwurfes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) hat das Bundeskabinett den Weg frei gemacht für mehr Kooperation von Bund und Ländern in der Wissenschaft.

Der von Bundesforschungsministerin Annette Schavan vorgelegte Entwurf sieht vor, dass Bund und Länder außer einzelnen Vorhaben in Zukunft auch längerfristig Hochschuleinrichtungen von überregionaler Bedeutung gemeinsam fördern können. Bislang kann der Bund Forschungseinrichtungen nur außerhalb von Hochschulen unterstützen. Künftig gibt es mehr Flexibilität: Der Bund kann dann nicht nur zeitlich und thematisch begrenzte Projekte wie zum Beispiel die Exzellenzinitiative oder den Hochschulpakt fördern, sondern auch dauerhaft Einrichtungen und Vorhaben der Wissenschaft und Forschung an Hochschulen.

"Die Hochschulen sind mit ihrer Verbindung aus Forschung und Lehre das Herzstück des Wissenschaftssystems. Wir stellen die Weichen, damit der Wissenschaftsstandort Deutschland gewinnt - und die Studentinnen und Studenten davon profitieren", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Bund und Länder haben nach den Worten der Ministerin in Zukunft damit mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich als vor der Föderalismusreform 2006. "Wir ermöglichen die weitreichendste Zusammenarbeit, die es je gab", so Schavan. "Diese Kooperation ist Voraussetzung dafür, dass unser Wissenschaftssystem auch in Zukunft international wettbewerbsfähig bleibt."

In den vergangenen Jahren haben die drei großen Initiativen (Hochschulpakt 2020, Exzellenzinitiative sowie der Pakt für Forschung und Innovation) wesentliche Impulse zur Weiterentwicklung der Wissenschaftslandschaft gebracht. Die Ministerin betonte, dass insbesondere die Exzellenzinitiative eine Struktur bildende Wirkung weit über die geförderten Fächer und Hochschulen hinaus entfaltet habe. Es seien zum Beispiel strategisch angelegte Forschungskooperationen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit hohem Entwicklungspotenzial entstanden. Schavan: "Diese Erfolge gilt es zu sichern und zu verstetigen, um den Hochschulen langfristige Perspektiven zu geben. Dafür brauchen wir mehr Kooperation von Bund und Ländern."



Schavan appellierte an die Opposition, sich einer Grundgesetzänderung nicht zu verweigern. "Mein Vorschlag konzentriert sich auf das, was alle für sinnvoll halten, weil es den Hochschulen und den Studierenden hilft." Dagegen gebe es für eine Änderung des Kooperationsverbotes bei der Bildung derzeit unter den Ländern keinen Konsens. "Dass der Bund ohne jegliche Mitsprache Geld an die Länder geben soll, so wie es einige fordern, hat in meinen Augen nichts mit Kooperation zu tun", so Schavan.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/17975.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kompetenzen in die Kita: Ernährungsbildung ist gesellschaftliche Verantwortung Schavans Mogelpackung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.05.2012 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648832
Anzahl Zeichen: 3747

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Kooperation von Bund und Ländern an den Hochschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z