Sprachreisen als anerkannter Bildungsurlaub – Nachfrage steigt rasant an
Bildungsurlaub soll lebenslanges Lernen – also Weiterbildung - für Angestellte und Arbeiter ermöglichen. Insbesondere Sprachkurse im Ausland mit Berufsbezug und die Möglichkeit, diese als Bildungsurlaub anerkennen zu lassen, sind stark nachgefragt. Jeder kann bis zu fünf Tage jährlich während seiner Arbeitszeit an Sprachreisen, Seminaren, Veranstaltungen teilnehmen, um sein Know-how regelmäßig zu erneuern. Voraussetzung ist, dass er in einem Bundesland lebt, wo der Bildungsurlaub anerkannt ist.
Planung: Nur der Antragsteller auf Bildungsurlaub allein entscheidet, an welchem Programm zum Bildungsurlaub er teilnehmen möchte. Ausschlaggebend für seinen Arbeitgeber ist lediglich, dass die Maßnahme zur Weiterbildung den Richtlinien entsprechend anerkannt ist. Möchte der Antragsteller eine zweiwöchige Sprachreise unternehmen, muss er seinen Anspruch von einem Jahr auf das nächste Jahr übertragen. Diesen Wunsch sollte er seiner Firma rechtzeitig schriftlich zum Jahreswechsel mitteilen und gleichzeitig nachfragen, wann ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist.
Gehaltszahlung: Während der Weiterbildung erhält man weiterhin sein reguläres Gehalt. Man kann aber auch an mehrwöchigen Bildungsurlaubskursen teilnehmen und dafür nur einen Teil der Wochen als Bildungsurlaub beim Arbeitgeber geltend machen. Wichtig ist immer, dass man die geplante Bildungsmaßnahme unbedingt vorher mit seinem Arbeitgeber bespricht.
Antragsbearbeitung: Viele Bildungsministerien haben Fristen von bis zu zwölf Wochen für die Bearbeitung der Anträge auf Bildungsurlaub festgelegt. Deshalb sollte rechtzeitig mit der Planung begonnen werden. Möchte man den Bildungsurlaub für eine Sprachreise im Ausland nutzen, dann lässt man sich vom Sprachreise-Veranstalter beraten. Er kennt die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesländer und hilft gerne bei der Wahl von Sprachschule und richtigen Sprachkurs. Nach dieser Beratung sollte man mit seinem Arbeitgeber die Möglichkeiten der Freistellung in der Firma klären.
Viele weitere Infos, Hinweise und Tipps zum Bildungsurlaub: http://www.bildungsdoc.de/infos/auslandsaufenthalt/bildungsurlaub
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bildung
bildungsurlaub
ausbildung
weiterbildung
fortbildung
sprachen
ausland
lernen
arbeitsmarkt
beruf
reisen
urlaub
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
bildungsdoc ist Bildungsservice und Orientierungshilfe für Eltern, Schüler, Studenten, Azubis und Erwachsene. Sie alle finden hier einfach und schnell neutrale Informationen zu Bildungsthemen, Bildungsangeboten, Bildungsanbietern bzw. Bildungseinrichtungen. Zu allen Bildungsmaßnahmen werden auch passende Finanzierungsmöglichkeiten, inklusive Förderprogramme vorgestellt. Das können u.a. Zuschüsse (Geldgeschenke) und/oder zinsgünstige Darlehen sein. Neutrale Infos, Hinweise und Tipps gibt es für Auslandsaufenthalte, Schule, Studium, Berufsausbildung, Jobsuche und Weiterbildung.
bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de
bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de
Datum: 04.06.2012 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 651777
Anzahl Zeichen: 2896
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Rindfleisch
Kategorie:
Private Weiterbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.06.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprachreisen als anerkannter Bildungsurlaub – Nachfrage steigt rasant an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bildungsdoc (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).