Notfall Erde: World Future Council stellt globalen politischen Aktionsplan vor
Internationale Experten haben 24 politische Maßnahmen zur Rettung des Planeten ermittelt
Das siebenseitige Dokument trägt den Titel "Unsere gemeinsame Zukunft schützen - Beste Politiken zur Regenerierung unserer Erde". Es ist das Ergebnis eines fünfjährigen Konsultationsprozesses mit Parlamentariern, nationalen und internationalen Gesetzgebern, Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Organisationen mit dem Ziel, politische Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, die die Wende zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft bringen.
Jakob von Uexküll, Gründer und Vorstandsvorsitzender des World Future Council: "Mit den besten Gesetzen und den richtigen Politiken können wir Erfindungsreichtum und Unternehmergeist mobilisieren, um zukünftigen Generationen einen gesunden Planeten zu übergeben. Wir propagieren nicht eine bestimmte Lösung, sondern regen miteinander verbundene politische Reformen an, die es uns ermöglichen, noch rechtzeitig den Kurs zu ändern."
Die 24 Maßnahmen verteilen sich auf vier Haupt-Bereiche notwendiger Reformen, die mit "Regenerierung unserer Welt", "Geld wieder zu unserem Diener machen", "Regierungsführung und Bildung" sowie "Schutz unserer gemeinsamen Zukunft" überschrieben sind. Darunter sind Gesetze zur Förderung des globalen Übergangs zur Nutzung erneuerbarer Energien, Politiken zur Regulierung von Finanzinstrumenten, zur Stabilisierung der Ökosysteme, zur rechtlichen Verankerung von gleichen Bildungschancen für Frauen und zum Bann von Atomwaffen. Im Vorfeld der Rio+20 Konferenz in Rio de Janeiro wird darüber hinaus an prominenter Stelle die Wahl eines Hochkommissars oder einer Ombudsperson für zukünftige Generationen sowohl auf der Ebene der UNO als auch auf nationalstaatlicher Ebene gefordert. Diese Institution soll sicherstellen, dass jede anstehende politische Entscheidung auf ihre langfristigen Auswirkungen hin überprüft wird.
Der politische Aktionsplan kann auf www.worldfuturecouncil.org/plan.html heruntergeladen werden.
Für die globale Bekanntmachung und Weiterverbreitung des Aktionsplans zählt der World Future Council auf sein existierendes internationales Netzwerk, sucht aber auch nach neuen Verbündeten. Jakob von Uexküll: "Wir suchen aktiv nach Partnern, mit deren Hilfe die Umsetzung der vorgeschlagenen politischen Maßnahmen sichergestellt werden kann. Wir appellieren an Regierungen, zwischenstaatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen, Wissenschaftler, Medien und Jugendgruppen, mit uns zusammen unsere gemeinsame Zukunft zu schützen und unsere Erde zu regenerieren."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der World Future Council setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.worldfuturecouncil.org.
World Future Council
Anne Reis
Mexikoring 29
22297 Hamburg
anne.reis(at)worldfuturecouncil.org
+49 40 30 70 914-16
http://www.worldfuturecouncil.org/infoundpresse.html
Datum: 04.06.2012 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 652225
Anzahl Zeichen: 3184
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Reis
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 30 70 914-16
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Notfall Erde: World Future Council stellt globalen politischen Aktionsplan vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
World Future Council (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).