Kosten durch vermüllte Parks steigen – Berliner Bezirke im Kostenvergleich
Innenstadt-Bezirke müssen Summen im sechsstelligen Bereich für Parksäuberungen aufwenden / Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg führt Kostenliste an / Belastungen für Bezirke steigen
Müllproblematik nimmt deutlich zu
Alle befragten Bezirke müssen jährlich Summen im sechsstelligen Bereich für Säuberung und Entsorgung aufwenden. Da immer mehr Müll in den Park- und Grünanlagen anfällt, steigen die Kosten in den letzten Jahren - berlinweit. An zweiter Stelle der Kostenliste liegt der Bezirk Treptow-Köpenick mit immerhin noch 600 Euro pro Hektar Grünfläche. Die niedrigsten Kosten kann der Bezirk Neukölln vorweisen. Dieser zahlt pro Hektar Grünfläche nur ungefähr 100 Euro.
Die deutlichen Kostenunterschiede zwischen den Bezirken entstehen – neben der Müllmenge - vor allem durch die unterschiedliche Zusammensetzung der finanziellen Belastungen. Einige Bezirke setzen das eigene Personal der Grünflächenämter für das Aufsammeln und Entsorgen des Mülls ein oder lassen diese Arbeiten durch sogenannte MAE-Kräfte des Jobcenters erledigen. Der Spitzenreiter Friedrichshain-Kreuzberg dagegen vergibt diese Aufgaben an Fremdfirmen.
Die Lösung des Problems liegt vor allem in den Händen der Menschen in Berlin: Jeder Parkbesucher kann seinen Teil dazu beitragen, die Müllproblematik zu mindern. Die besten Tipps und Tricks zum müllfreien Parkbesuch sind auf www.trenntwende.de zusammengestellt.
Ideenwettbewerb – 9.000 Euro zu gewinnen
Ein großer Ideenwettbewerb steht im Zentrum der Berliner Kampagne. Noch bis zum 18. Juni werden die besten, kreativsten und innovativsten Ideen und Projekte in den Bereichen Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling gesucht. Bereits zum zweiten Mal können sich Privathaushalte, Bildungseinrichtungen und Unternehmen über die Kampagnenwebsite www.trenntwende.de bewerben und Preise im Gesamtwert von 9.000 Euro gewinnen.
Das Besondere am Wettbewerb ist dabei die Nachhaltigkeit. Durch den Förderfonds der Trenntstadt Berlin haben die Hauptstädter die Möglichkeit, mit einer Förderung ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen – auch dann wenn es beim Wettbewerb nicht für einen Platz auf dem Podest reichen sollte.
Der Wettbewerb steht im Mittelpunkt der Mitmachkampagne Trenntwende, die unter dem Motto „Unsere Stadt. Unser Müll. Die Idee!“ Berlinerinnen und Berliner zu Abfallvermeidung und Mülltrennung informiert und motiviert.
Die Trenntwende: Gemeinsam stark
Die Trenntwende wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert.. Für Konzept und Organisation ist die gemeinnützige co2online GmbH verantwortlich, die sich in zahlreichen Kampagnen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzt.
Die Trenntwende wird unterstützt durch bpg BerlinPlakat GmbH, Eclipse GmbH, EUREF AG, GSW Immobilien AG, Märkisches Landbrot GmbH, memo AG, Tetra Pak Deutschland, Onlineshop wurmwelten.de und das Stadtmagazin zitty Berlin. Gleichzeitig wird die Kampagne von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt. Beim ersten Durchgang des Wettbewerbs, der von September bis November 2011 stattfand, haben in drei Kategorien insgesamt 117 Hauptstädter ihre Ideen und Projekte eingereicht. Die Gewinner wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung Anfang Dezember auf dem Gasometer-Geländer in Berlin-Schöneberg ausgezeichnet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die gemeinnützige co2online GmbH
Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei.
co2online bringt Akteure im Modernisierungsmarkt zusammen, initiiert unter anderem die vom Bundesumweltministerium geförderte Verbraucherkampagne „Klima sucht Schutz“ (www.klima-sucht-schutz.de) und betreut das deutsche Team im von der Europäischen Kommission geförderten „Energiesparcup“ (www.energiesparcup.de).
Boris Demrovski
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-25
Fax: 030 / 780 96 65-11
E-Mail: boris.demrovski(at)co2online.de
Datum: 04.06.2012 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 652283
Anzahl Zeichen: 4419
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.06.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kosten durch vermüllte Parks steigen – Berliner Bezirke im Kostenvergleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).