Hans-Jürgen Beer­feltz er­öffnet Eschborner Fachtage

Hans-Jürgen Beer­feltz er­öffnet Eschborner Fachtage

ID: 653086

Hans-Jürgen Beer­feltz er­öffnet Eschborner Fachtage



(pressrelations) -
Eschborn ? Der Staats­sekre­tär im BMZ und Auf­sichts­rats­vor­sit­zende der GIZ, Hans-Jürgen Beer­feltz, hat heute mit einer Grund­satz­rede die Esch­borner Fach­tage (EFTA) zur Ent­wick­lungs­po­li­tik er­öffnet. Der Staats­sekre­tär nutzte die Gele­gen­heit vor mehr als 1.000 Teil­neh­mern, um klar die Stär­kung des BMZ für die poli­tische Steu­erung der GIZ her­vor­zu­heben. Mit der er­folg­reichen Neu­auf­stel­lung der GIZ werde die deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit schlag­kräf­tiger und wirk­samer. Staats­sekre­tär Beer­feltz be­tonte die Er­folge der neuen deutschen Ent­wick­lungs­po­li­tik und hob stell­ver­tre­tend her­vor, dass es dem BMZ ge­lun­gen sei, den drit­ten Re­kord­haus­halt hinter­ein­ander zu er­rei­chen, und zwar trotz Schul­den­bremse und Spar­haus­halt. Zudem sei die Zu­sam­men­ar­beit mit der Wirt­schaft auf eine neue Grund­lage ge­stellt wor­den. Mit der Service­stelle für die Wirt­schaft im BMZ und vielen anderen An­ge­boten wür­den Unter­neh­men unter­stützt, die sich in Schwellen- und Ent­wick­lungs­ländern en­ga­gieren möchten und da­durch zur Ent­wick­lung bei­tragen. Staats­sekre­tär Beer­feltz lobte die GIZ für ihren Ein­satz, Ent­wick­lungs­po­li­tik in die Mitte der Ge­sell­schaft zu tragen. Bei­spiel­haft sei die Ver­an­stal­tung "En­gage­ment fair­bindet!" Ende Mai ge­wesen, bei der sich 3.300 Men­schen in Bonn trafen, um sich zu in­for­mieren, zu netz­werken und sich inspi­rieren zu lassen. So könne es ge­lin­gen, die Zahl der En­ga­gierten von eine auf zwei Mil­lionen zu er­höhen, betonte der Staats­sekre­tär.

Die Esch­borner Fach­tage stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Trans­for­ma­tion ge­stal­ten ? Die Stadt als glo­baler Akteur" und be­leuch­ten die Be­deu­tung von nach­hal­tiger Stadt­ent­wick­lung im Rah­men der Ent­wick­lungs­po­li­tik. Staats­sekre­tär Beer­feltz sagte dazu: "Städte sind ein zen­traler Schlüs­sel zur Trans­for­ma­tion und damit ele­men­tar wich­tig für die Er­rei­chung der inter­natio­nalen Klima- und Mil­len­ni­ums­ent­wick­lungs­ziele. Nach­hal­tige Stadt­ent­wick­lung ist aus diesem Grund ein wich­tiges Hand­lungs­feld der deutschen Ent­wick­lungs­po­li­tik."



Die deutsche Ent­wick­lungs­po­li­tik unter­stützt ihre Part­ner darin, die Lebens­be­din­gungen der städtischen Armen nach­hal­tig zu ver­bes­sern, den Bür­gern poli­tische und wirt­schaft­liche Be­tei­li­gung zu er­mög­lichen, nega­tive öko­logische Folgen des städtischen Wachs­tums zu be­gren­zen sowie die natür­lichen Grund­lagen der Städte und ihres Um­landes zu er­hal­ten. Auf diese Weise sol­len die Poten­ziale der Sied­lungen, ins­be­son­dere der Städte, für die Ent­wick­lung des Landes ge­nutzt wer­den. Dabei ist klar, dass der An­satz, Urba­ni­sie­rung und länd­liche Ent­wick­lung als Gegen­pole zu sehen, nicht zum Ziel führt. Er­näh­rungs­sicher­heit ? die Lebens­grund­lage aller Menschen ? ist dafür der beste Beweis. Ohne die Märkte in den Städten keine Ein­nah­men auf dem Land ? ohne Land­wirt­schaft keine Lebens­mittel für die Städte. Nur wenn es ge­lingt, die Regionen als komple­men­täre Be­stand­teile eines Gesamt­systems zu ge­stal­ten, kann auch nach­hal­tige Ent­wick­lung statt­finden. Hier­zu setzt sich die deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit in der För­de­rung länd­licher und urbaner Räume gleicher­maßen ein.

Mehr als die Hälfte der Welt­be­völ­ke­rung lebt heute in Städten ? mit deut­lich stei­gender Ten­denz. Städte er­zie­len welt­weit 80 Pro­zent der Wirt­schafts­leistung und stoßen 75 Pro­zent der Kohlen­dioxid­emis­sionen aus. Sie sind die Schnitt­stellen der glo­balen Trans­for­ma­tion: Hier ent­schei­det sich, ob in Wirt­schaft und Gesell­schaft der Wandel zu mehr Nach­hal­tig­keit ge­lingt. Dabei sind Städte mehr als nur Hand­lungs­räume. Sie treiben Ver­ände­rungen natio­nal oder sogar in­ter­na­ti­o­nal voran ? zum Bei­spiel, wenn sich Städte­bünd­nisse für mehr Klima­schutz einsetzen.

Die EFTA finden am 5. und 6. Juni zum 15. Mal in der Zen­trale der Deutschen Gesell­schaft für In­ter­na­ti­o­nale Zu­sam­men­ar­beit (GIZ) in Esch­born statt. Sie sind seit vielen Jahren fester Bestand­teil der kon­zep­tio­nellen Aus­ein­an­der­set­zung mit Part­nern über aktuelle He­raus­for­de­run­gen und Ent­wick­lungs­fragen der inter­natio­nalen Zu­sam­men­ar­beit. Sie füh­ren rund 400 Exper­ten aus Poli­tik, Wirt­schaft, Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft und der inter­natio­nalen Zu­sam­men­ar­beit in diesen zwei Tagen zu­sam­men, um über Hand­lungs­zwänge und Ent­wick­lungs­chancen von Trans­for­ma­tion, Urba­ni­sie­rung und Stadt­ent­wick­lung zu dis­ku­tieren. Er­fah­rungen aus der Praxis spie­len dabei ebenso eine Rolle wie neue kon­zep­tio­nelle An­sätze und Methoden.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fraktionssitzung auf dem Hessentag in Wetzlar - GRÜNE diskutieren öffentlich ? auch über den ?Sicherheitseuro? Wechsel in der FDP-Kreistagsfraktion - Christian Erhardt-Maciejewski folgt auf Helmuth Reitmayer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.06.2012 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 653086
Anzahl Zeichen: 5254

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hans-Jürgen Beer­feltz er­öffnet Eschborner Fachtage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z