Studie: Beteiligung an Sehtests rückläufig - Gerade beim Fußball spielt das Auge mit

Studie: Beteiligung an Sehtests rückläufig - Gerade beim Fußball spielt das Auge mit

ID: 653588

Damit die Fußball-EM für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird, ist nicht nur fußballerisches Können gefragt, sondern auch scharfe Sicht. Das gilt sowohl für die Spieler auf dem Platz als auch für die Fans auf den Rängen. Die aktuelle Allensbach-Studie im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen (KGS) zeigt jedoch, dass bei vielen der letzte Sehtest Jahre zurück liegt. Folge: Jeder fünfte Profisportler geht mit einer unbemerkten Fehlsichtigkeit in den Wettkampf. Unter den Zuschauern sieht vermutlich jeder Dritte nicht optimal.



Die Sehkraft kann die Performance eines Spielers maßgeblich beeinflussen. (F: KGS)Die Sehkraft kann die Performance eines Spielers maßgeblich beeinflussen. (F: KGS)

(firmenpresse) - Oft fällt der letzte Sehtest mit der Führerscheinprüfung zusammen. Das heißt, auch bei relativ jungen Spielern und Zuschauern kann es bereits zehn Jahre her sein, dass die Sehleistung getestet wurde. Laut aktueller Allensbach-Studie zum Sehbewusstsein der Deutschen ist die Beteiligung an Sehtests zwar langfristig gestiegen, in den letzten drei Jahren haben jedoch weniger Menschen einen Augentest gemacht als in den Jahren davor. Dabei zeigte sich, dass Fehlsichtige, die ohnehin eine Brille tragen, ihre Augen regelmäßig überprüfen lassen. Hier gaben 90 Prozent der Befragten an, in den letzten drei Jahren einen Sehtest gemacht zu haben. Bei den Nicht-Brillenträgern waren dies jedoch lediglich 38 Prozent. Im Vergleich zur letzten Erhebung 2008 ging ihr Anteil damit um zehn Prozent zurück.

Auf Torjagd: Sehleistung beeinflusst die Performance
Um im Spiel optimale Leistung zu bringen, werden Profi-Fußballer vorab vermessen, getestet und analysiert. Allerdings nur vom Hals an abwärts. Die Leistungsfähigkeit der Augen bleibt damit oft außen vor. Dabei kann die Sehkraft eines Spielers seine Performance maßgeblich beeinflussen. Besonders wichtig ist eine gute Sehschärfe. Denn wer gut sieht, behält auch in unübersichtlichen Situationen leichter den Überblick, kann Abstände besser einschätzen und präzisere Pässe spielen. Eine Korrektion des Kontrastsehens sorgt dafür, dass Bewegungen besser wahrgenommen werden und der Spieler schneller auf unerwartete Situationen reagieren kann. Gut korrigiert, erkennt er zudem sowohl die Ballrotation als auch die Spielfeldzeichnungen besser. Gerade bei wichtigen Turnieren wie der Europameisterschaft ist jeder Ball hart umkämpft – wer optimal sieht, hat hier ein geringeres Risiko, durch Zusammenstöße mit anderen Spielern, verletzt zu werden.

Fazit: Wer Tore schießen oder Traumpässe spielen will oder diese vom Zuschauerrang, vor der Großleinwand oder dem heimischen Bildschirm bewundern möchte, tut gut daran, seine Augen regelmäßig checken zu lassen. Am besten jeweils pünktlich zu den Fußball-Großereignissen: Alle 2 Jahre.



Drucktaugliches Bildmaterial zum kostenfreien Download unter www.sehen.de/newsroomWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Alles rund ums "Gute Sehen"
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.



PresseKontakt / Agentur:

Kerstin Kruschinski
Kuratorium Gutes Sehen e.V.
Werderscher Markt 15
10117 Berlin

Tel.: 030 / 41 40 21-22
E-Mail: presse(at)sehen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Impfungen: Herdenimmunität kann Mitmenschen schützen (BILD) Fit und schmerzfrei durch die Fußball-EM: Zimmer MedizinSysteme im Einsatz
Bereitgestellt von Benutzer: Kerstin Kruschinski
Datum: 06.06.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 653588
Anzahl Zeichen: 2740

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Beteiligung an Sehtests rückläufig - Gerade beim Fußball spielt das Auge mit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die neuen Beauty-Tipps: Brille statt Botox (FOTO) ...

Alle Menschen sind per se schön, doch beim Blick in den Spiegel ist trotzdem nicht jeder mit sich zufrieden. Viele finden das so belastend, dass sie keinen anderen Ausweg sehen als eine Schönheits-OP. Eine weniger riskante Alternative ist die richt ...

Die neuen Beauty-Tipps: Brille statt Botox (FOTO) ...

Alle Menschen sind per se schön, doch beim Blick in den Spiegel ist trotzdem nicht jeder mit sich zufrieden. Viele finden das so belastend, dass sie keinen anderen Ausweg sehen als eine Schönheits-OP. Eine weniger riskante Alternative ist die richt ...

Alle Meldungen von Kuratorium Gutes Sehen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z