Deutsche Wirtschaft und Bundes­ent­wick­lungs­mi­nis­te­ri­um starten ge­mein­same Initiat

Deutsche Wirtschaft und Bundes­ent­wick­lungs­mi­nis­te­ri­um starten ge­mein­same Initiative gegen Hunger und Armut im länd­lichen Raum

ID: 654160

Deutsche Wirtschaft und Bundes­ent­wick­lungs­mi­nis­te­ri­um starten ge­mein­same Initiative gegen Hunger und Armut im länd­lichen Raum



(pressrelations) -
Berlin ? Mit der Unter­zeichnung des Gründungs­do­ku­ments wurde heute die Deutsche Initiative für Agrar­wirt­schaft und Er­nährung in Schwellen- und Ent­wick­lungs­ländern (DIAE) offiziell ins Leben ge­rufen. Durch ihre Teil­nahme an der Initiative haben sich zahl­reiche deutsche Unter­nehmen, die Deutsche Ge­sell­schaft für In­ter­na­ti­o­nale Zu­sam­men­ar­beit (GIZ) und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) zu einem ge­mein­samen inter­na­tio­nalen En­gage­ment zur Er­näh­rungs­siche­rung ver­pflichtet.

Schirmherr der DIAE ist Bundes­ent­wick­lungs­mi­nister Dirk Niebel. "Ich messe dieser Initiative große Be­deu­tung bei. Denn staatliche Ent­wick­lungs­po­li­tik kann immer nur Anstöße geben und zur Ver­bes­se­rung wirt­schaftlicher Rah­men­be­din­gun­gen beitragen ? dauer­hafte Ent­wick­lung ist jedoch ohne unter­neh­me­ri­schen Mut und privat­wirt­schaft­liches Handeln undenkbar. In der DIAE holen wir die Privat­wirtschaft mit an Bord ? wo immer möglich wollen wir die Initiative künftig als strategischen Partner bei bilateralen Maß­nahmen im Agrar- und Er­nährungs­sektor mit einbeziehen ? von der Konzeption bis zur Umsetzung", so Niebel.

Mit Beginn der aktuellen Legis­latur ist das Thema "Länd­liche Ent­wick­lung und Ernährungs­sicherung" zu einem Schwerpunkt des BMZ-Engagements avanciert. Dies spiegelt sich nicht nur in einem deutlich ge­stie­genen Finanz­volumen wider, sondern auch in der Förderung neuer Partner­schaften mit Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft und ins­be­son­dere der Privat­wirtschaft.

"Wachstum in der Land­wirt­schaft ist zwei- bis drei­mal so wirksam in der Be­kämpfung von Armut wie Wachs­tum in anderen Wirt­schafts­be­reichen. Es ist eigentlich un­fassbar, dass dies jahr­zehn­te­lang ignoriert wurde. Deshalb brauchen wir unter­neh­me­ri­sches En­gage­ment im Land­wirt­schafts­sektor", unter­strich Staats­sekre­tär Hans-Jürgen Beerfeltz in seiner Er­öffnungs­rede.



Aus Sicht der Privatwirtschaft ermöglicht es die Ini­ti­a­tive, stra­te­gi­sche Projekte in Entwicklungs- und Schwellen­ländern über das Netzwerk zu koordinieren und so gemeinsam zu einem lang­fristigen Erfolg zu führen. Die Unter­nehmen bringen ihre jeweilige Expertise ein. So unterstützen sie eine Ent­wick­lung der Agrar- und Ernährungs­branche, die politische Ziele wie die Ernährungs­sicherung der Bevölkerung mit nach­haltiger Wirt­schaft­lich­keit verbindet.

"Wir sind sehr erfreut, Gründungs­mitglied dieser neuen Form der Partner­schaft zwischen der deutschen Bun­des­re­gie­rung und der Agrar- und Er­nährungs­wirt­schaft zu sein. Diese bietet eine her­vor­ra­gende stra­te­gi­sche Plattform zur Um­setzung ge­mein­samer, langfristiger Projekte und wird einen nach­haltigen Beitrag zur Sicherung der Ernährung unseres hungrigen Planeten leisten", erklärte Sandra E. Peterson, CEO der Bayer CropScience.

Der Geschäftsführer der K+S KALI GmbH, Dr. Ernst Andres, dazu: "Über die Koordination in der DIAE möchten wir die Landwirte über eine ausgewogene Düngung ihrer Flächen informieren und so dazu beitragen, dass Potenziale in der Land­wirt­schaft ge­ho­ben und Synergien in der Wert­schöpfungs­kette genutzt werden. Hierzu bringen wir unsere lang­jährige Erfahrung mit Partnern in Forschung und Beratung ein."

Hubertus Mühlhäuser, Senior Vice President und General Ma­na­ger, Europa, Afrika und Naher Osten von AGCO: "Afrika befindet sich in einer Schlüssel­position, wenn es um nach­hal­tige Nah­rungs­si­che­rung geht. Gemeinsam können wir die Pro­duk­ti­vität der Land­wirt­schaft in Afrika steigern. Das gelingt allerdings nur, wenn Unter­nehmen, öffentliche und staatliche Or­ga­ni­sa­tio­nen sowie lokale Gemeinschaften und af­ri­ka­nische Regierungen an einem Strang ziehen. Des­we­gen unterstützen wir aktiv die Initiative des BMZ."


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stromanbieterwechsel im Osten oft schon bei geringem Verbrauch IG BAU fordert stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz und der Energiewende
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 654160
Anzahl Zeichen: 4494

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Wirtschaft und Bundes­ent­wick­lungs­mi­nis­te­ri­um starten ge­mein­same Initiative gegen Hunger und Armut im länd­lichen Raum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z