Grünes Licht für Patienten mit Gicht

Grünes Licht für Patienten mit Gicht

ID: 654845

Die einfachste Gicht-Tabelle / Purintabelleüberhaupt



Diätexperte Sven-David Müller hat die zweite Auflage der Gicht-Ampel herausgegebenDiätexperte Sven-David Müller hat die zweite Auflage der Gicht-Ampel herausgegeben

(firmenpresse) - In Deutschland haben rund vier Millionen Menschen einen erhöhten Harnsäure-Spiegel. Wird ein bestimmter Wert überschritten, ist die Gefahr, einen akuten Gichtanfall zu erleiden, extrem hoch. Dabei kann mit der richtigen Ernährungsweise vorgebeugt werden. In seinem Ratgeber "Gicht-Ampel" verrät der Ernährungswissenschaftler, Diätberater und Sachbuch-Autor Sven-David Müller unter anderem, welche Lebensmittel für Betroffene geeignet sind und welche nicht. Dem Leser steht dafür eine übersichtliche Tabelle zur Verfügung. Das Taschenbuch liegt jetzt in einer zweiten und vollständig überarbeiteten Neuauflage vor.

Die Gicht-Ampel erleichtert Gicht-Patienten die Ernährungsumstellung
Gleich auf den ersten Seiten der Gicht-Ampel wird erklärt, wie die Tabellen im Hauptteil richtig genutzt werden können. Somit besteht für die Patienten die Möglichkeit, sofort mit dem umfangreichen Tabellenteil zu arbeiten, ohne den theoretischen Einleitungsteil lesen müssen. In diesem wird hergeleitet, was Gicht eigentlich ist, wie sie entsteht, wie die Erkrankung diagnostiziert wird und anhand welcher Ernährungsweise ihr vorgebeugt werden kann. Patienten, die bereits einen erhöhten Harnsäure-Spiegel haben, bekommen erläutert, welche Therapie-Möglichkeiten es gibt und wie die Wahrscheinlichkeit, einen akuten Gicht-Anfall zu erleiden, mit der richtigen Ernährungsweise und anderen Selbsthilfemaßnahmen verringert werden kann.

Gicht-Patienten finden in der Gicht-Ampel den Purin-Gehalt von 2.600 Lebensmitteln
Das Herzstück des Nachschlagewerks besteht aus umfangreichen und übersichtlichen Tabellen, in der die für Gicht-Patienten wichtigsten Angaben von 2.600 Lebensmitteln verzeichnet sind. Im Einzelnen sind das der Energie- und Purin-Gehalt sowie der Harnsäure- Äquivalent pro Portion. In der letzten Spalte wird mit einer Ampel angezeigt, inwieweit ein Lebensmittel für Gicht-Patienten geeignet ist. Besonders geeignete Lebensmittel werden mit einem grünen Punkt versehen, bedingt geeignete mit einem gelben und ungeeignete mit einem roten Punkt - wie bei einer Verkehrs-Ampel. Ausschlaggebender Faktor ist dabei der Purin-Gehalt des jeweiligen Lebensmittels. Auch Alkoholika haben einen roten Punkt.



Mit der Gicht-Ampel liegen Hyperurikämiker richtig
Im Anhang befindet sich ein Verzeichnis mit hilfreichen Postanschriften, Telefonnummern und Internetadressen, die für Betroffene interessant sind. Außerdem gibt es ein kleines Literaturverzeichnis mit anderen Werken des Autors zu verwandten Themen. Die ernährungswissenschaftlichen und medizinischen Mechanismen der Gicht sind alles andere als einfach. Dennoch werden sie in der kompakt gehaltenen Einleitung des Ratgebers für den Laien verständlich hergeleitet und erklärt. Die Reduktion auf das Wesentliche ist von Vorteil, wenn der Leser nicht mit theoretischen Informationen überfrachtet werden möchte. Wer sich intensiver mit dem Thema Gicht auseinandersetzen möchte, greift zu der einschlägigen Fachliteratur.

Die Gicht-Ampel eignet sich gut zum Mitnehmen und erleichtert damit den Einkauf
Außerdem ist der Ratgeber praktisch und kleinformatig. Es kann überall hin mitgenommen werden. Beim Einkaufen oder im Restaurant kann der Leser jederzeit in der Tabelle nachschlagen, ob das angebotene Lebensmittel bedenkenlos verzehrt werden kann oder nicht. Für Gicht-Patienten ist es daher empfehlenswert, die Tabelle immer mit sich zu führen. Die Tatsache, dass die einzelnen Lebensmittel dort in den Mengen angegeben werden, die üblicherweise pro Portion verzehrt werden, ist sinnvoll und erspart dem Leser das permanente Dreisatzrechnen, also das herauf- oder herunterrechnen auf eine Portionsgröße. Das Taschenbuch von Sven-David Müller "Gicht-Ampel - Auf einen Blick: Purinwerte und Kalorien von über 2.600 Lebensmitteln" ist im Trias-Verlag (Stuttgart 2012) erschienen und kostet im Buchhandel 9,99 Euro. Rezensent: Patrick Jiranek, Freier Journalist aus Offenbach.

Journalisten-Service: Die Gicht-Ampel kann zur Rezension/Besprechung kostenlos unter diaetmueller@web.de angefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems. Er ist Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandter Ernährungsmedizin).

Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller, M.Sc., über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.

Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.



PresseKontakt / Agentur:

ZEK
Sven-David Müller
Haddamshäuser Weg 4a
35096 Weimar an der Lahn
pressemueller(at)web.de
06421-951449
http://www.svendavidmueller.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Fortbildungskongress Pharmacon: Bei psychischen Erkrankungen oft nur geringe Therapietreue Krank ohne Befund? Das Rätsel chronischer Schmerzen und funktioneller Erkrankungen endlich gelöst
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.06.2012 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 654845
Anzahl Zeichen: 4198

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller; M.Sc.
Stadt:

Weimar an der Lahn


Telefon: 06421-951449

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grünes Licht für Patienten mit Gicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Butter reich an Killerfetten ...

(Mynewsdesk) Nach der US-amerikanischen Ankündigung, Transfettsäuren in Lebensmitteln innerhalb der nächsten drei Jahre ?zu verbieten?, bewegt sich auch in Deutschland und Europa viel, freut sich Müller, der kürzlich den Transfettsäuregehalt vo ...

Knochenharte Informationen von Sven-David Müller ...

Auch Patienten mit Osteoporose dürfen genießen Osteoporose dürfte wohl eher unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt sein. Bei dieser Erkrankung nimmt die Dichte des Knochens ab. Der "Ernährungsratgeber Osteoporose - Genießen erlaubt&q ...

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken ...

Vom Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt ein berühmtes Zitat, das sehr gut zum Thema Gicht passt: "Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen". Tatsächlich war er unter den Reichen und Schönen nicht der ...

Alle Meldungen von ZEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z