Verkehrsunfall im Ausland: Wie verhalte ich mich als Geschädigter?
ID: 655156
Rechtsanwaltskammer Koblenz. Im Urlaub ist der Fahrstil der Einheimischen für Deutsche oft gewöhnungsbedürftig. Vielen Urlaubern sind auch nicht alle Verkehrsregeln des jeweiligen Landes bekannt. Ein Unfall ist daher schnell passiert. Die Schadensregulierung ist oft weitaus schwieriger als im Inland – besonders wenn man nicht weiß, an wen man sich wenden kann und welche Regelungen man im Ausland beachten muss.
Wer als Deutscher unverschuldet oder mitverschuldet an einem Unfall in einem EU-Mitgliedstaat beteiligt gewesen ist, kann seine Ansprüche in Deutschland an den sogenannten Schadensregulierungsbeauftragten der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners richten. Wer das ist, erfährt man beim Zentralruf der Autoversicherer (www.zentralruf.de). Es reicht, das Kennzeichen des ausländischen Unfallgegners anzugeben.
Hat man als Geschädigter drei Monate lang vergeblich auf eine Stellungnahme gewartet oder lehnt die Versicherung des Unfallgegners die Regulierung des Schadens ab, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass man auf den Kosten sitzen bleibt. Denn in diesem Fall kann man eine Entschädigungsstelle in Anspruch nehmen, in Deutschland den Verein Deutsche Verkehrsopferhilfe (www.verkehrsopferhilfe.de).
Entspricht auch das Angebot der Entschädigungsstelle nicht den Erwartungen des Geschädigten, bleibt als letzte Option eine Klage gegen den ausländischen Versicherer. Eingereicht werden kann sie am eigenen Wohnort, am Unfallort oder am Sitz des ausländischen Versicherers. Das gerichtliche Urteil richtet sich aber in aller Regel nach dem Recht des Unfallorts.
Was die Leistungen bei der Regulierung von Sachschäden angeht, gibt es zwischen den EU-Ländern große Unterschiede. Beispielsweise kann man nicht überall mit der aus Deutschland bekannten Nutzungsausfallentschädigung und der Erstattung von Mietwagenkosten rechnen.
Heilbehandlungskosten bei Personenschäden werden dagegen von allen Versicherern im EU-Raum übernommen. In manchen Ländern wird jedoch vorausgesetzt, dass die Behandlung vor Ort erfolgt ist. In jedem Fall sollten Verletzungen bereits vor Ort von einem Arzt dokumentiert werden. Unterschiedlich fällt die Gewährung von Schmerzensgeld aus – mitunter auch großzügiger, als es in Deutschland der Fall ist.
Sehr hilfreich ist es, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die Schadensregulierung kompetent verfolgt. Anwälte nennt Ihnen auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer Koblenz unter der Telefonnummer 0261/30335-55 oder der Anwaltsuchdienst im Internet: www.rakko.de.
Rechtsanwälte schützen als unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten ihre Mandanten vor Rechtsverlusten und begleiten sie rechtsgestaltend, konfliktvermeidend und streitschlichtend. Sie bewahren ihre Mandanten vor Fehlentscheidungen durch Gerichte und Behörden und sichern sie vor verfassungswidrigen Beeinträchtigungen und vor staatlicher Machtüberschreitung.
Rechtsanwälte haben strenge berufsrechtliche Regelungen zu beachten wie z. B. die Verschwiegenheitsverpflichtung. Sie dürfen das Vertrauen der Mandanten nicht durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rechtsanwaltskammer Koblenz vertritt die Rechtsanwälte der Landgerichtsbezirke Bad Kreuznach, Koblenz, Mainz und Trier.
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon: 040-41 32 70 0
Fax: 040-41 32 70 70
E-Mail: info(at)srh-pr.de
http://www.schott-relations-hamburg.de/
Datum: 08.06.2012 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655156
Anzahl Zeichen: 3887
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040/ 41 32 70 0
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.06.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrsunfall im Ausland: Wie verhalte ich mich als Geschädigter? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).