scoopcamp 2012: Vordenker von "Guardian" und ProPublica stellen Ideen vor
ID: 656133
2012 am 20. September in Hamburg ihre Thesen zur Zukunft des
Journalismus vor. Mit dabei sind die renommierten Datenjournalisten
Simon Rogers ("The Guardian") und Scott Klein (ProPublica). Mit ihren
Vorträgen eröffnen sie die vierte Ausgabe der jährlich stattfindenden
Innovationskonferenz, zu der die Initiative Hamburg@work und die
Nachrichtenagentur dpa in die BallinStadt in Hamburg einladen.
Mit Simon Rogers, dem leitenden Redakteur des Data Blogs von "The
Guardian", präsentiert das scoopcamp 2012 einen der einflussreichen
Köpfe im Onlinejournalismus. Seit seinen Wikileaks-Veröffentlichungen
gilt "The Guardian" unter Rogers' Federführung als ein Vorreiter,
wenn es um die Aufbereitung, Analyse und Visualisierung großer
Datenbestände geht. Mit Scott Klein von der in New York ansässigen
journalistischen Stiftung ProPublica spricht ein weiterer Experte,
der an der Schnittstelle von Redaktion, Produktentwicklung und
Programmierung Pionierarbeit leistet. Klein wird unter anderem das
preisgekrönte Projekt "Dollars for Docs" vorstellen, das in Form
einer App den Einfluss der Pharmaindustrie auf die Medizin
offenlegte. Komplettiert wird das Feld der internationalen Vordenker
von Matt Waite von der University of Nebraska/USA, der sein
Drohnenjournalismus-Projekt präsentiert.
Das scoopcamp 2012 ist ein Teil des Aktionsprogramms "NextMedia"
der Senatskanzlei Hamburg, mit dem innovative Medienformate
unterstützt werden. Mit dem scoopcamp laden das digitale
Branchennetzwerk Hamburg@work und die dpa Deutsche Presse-Agentur
GmbH bereits seit dem Jahr 2009 einmal jährlich Experten,
Journalisten und Programmierer dazu ein, über die Zukunft des
Journalismus zu diskutieren. In diesem Jahr sind die Deutsche Welle,
stern.de und Zeit Online weitere Partner der Veranstaltung.
Im Anschluss an die Vorträge folgen interaktive Workshops zu
verschiedenen Aspekten des digitalen Journalismus. Dazu gehören die
Themen Social TV, Multimedia-Reportagen, Online und Print Design
sowie Refinanzierung von Journalismus. Zu den Referenten zählen Mirko
Lorenz von der Deutschen Welle, Daniel Nauck von 2470 Media und
Katarina Rathert, Redakteurin des Stern Social Reader. Vorschläge und
Anregungen für die Workshops können noch an die Veranstalter
gerichtet werden.
Dr. Carsten Brosda, Leiter Amt Medien in der Senatskanzlei der
Freien und Hansestadt Hamburg: "Wir möchten mit dieser Konferenz
Impulse für die Zukunft der Medien setzen. Das scoopcamp zeigt Jahr
für Jahr ganz praktisch, dass Onlinemedien auf der ganzen Welt
außergewöhnliche Erzählformate hervorbringen können. Die
Medienmetropole Hamburg ist ein wichtiges Experimentier- und
Umsetzungsfeld für journalistische Innovationen."
Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom, fügt hinzu: "Auch
im vierten Jahr werden wir uns beim scoopcamp mit der Zukunft des
Journalismus beschäftigen und über kontroverse Themen wie die
automatisierte Texterstellung genauso diskutieren wie über
zukunftsweisendes Storytelling".
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es
unter www.scoopcamp.de. Ab sofort sind Tickets zum "Early-Bird-Tarif"
für 99 Euro erhältlich.
Fakten zum scoopcamp im Überblick:
-Datum: 20. September 2012, ab 9.30 Uhr
-Ort: BallinStadt, Das Auswanderermuseum, Hamburg
Über scoopcamp
Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit
2009 lädt Hamburg@work jährlich zusammen mit der dpa Deutsche
Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten, Entscheider und
Innovatoren der IT-und Medienbranche zur Diskussion über Trends und
aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion,
Programmierung und Produktentwicklung. Im Fokus stehen Themen wie
"Data Journalism", "Social Media" und "New Storytelling" in digitalen
Medien.
Über Hamburg@work
Hamburg@work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und
Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt
Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Hamburg@work e.V.
zusammengeschlossen haben. Mit seinen mehr als 2500 Mitgliedern aus
über 650 Unternehmen aus der Digitalen Wirtschaft ist Hamburg@work
das bundesweit größte Netzwerk der Branche. Ziel der seit 1997
agierenden Public-Private-Partnership ist es, die exponierte Position
der Medienmetropole Hamburg als Standort der Informations- und
Kommunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser
Branchen zu unterstützen. Dazu bietet Hamburg@work ein breites
Leistungsportfolio in den Bereichen Information, Service & Support,
Networking & Events und Fachgruppen. Die Initiative Hamburg@work ist
erster Ansprechpartner zu allen Fragen der Digitalen Wirtschaft für
Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Weitere
Informationen und Anträge zur Mitgliedschaft bei Hamburg@work unter
www.hamburg-media.net.
Über dpa
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.com.
Pressekontakt:
Hamburg@work
Uwe Jens Neumann
Habichtstraße 41
22305 Hamburg
Tel.: 040 / 22 70 19-12
Fax: 040 / 8 00 04 63-43
uwejens.neumann@hamburg-media.net
www.hamburg-media.net
FAKTOR 3 AG
Felix Altmann
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: 040 / 67 94 46-66
Fax: 040 / 67 94 46-11
f.altmann@faktor3.de
www.faktor3.de
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2012 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 656133
Anzahl Zeichen: 6972
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"scoopcamp 2012: Vordenker von "Guardian" und ProPublica stellen Ideen vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).