Innovationsnetzwerk: Bionic Silent Cut

Innovationsnetzwerk: Bionic Silent Cut

ID: 656892

Die Fraunhofer-Institute IAO und LBF starten das Innovationsnetzwerk »Bionic Silent Cut« mit dem Ziel, bionische Strategien zur Lärmreduzierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Geräuschminderung von Maschinen, Fertigungssystemen, Werkzeugen und Werkzeugaufnahmen für die spanende oder zerteilende Bearbeitung.



(firmenpresse) - Lärm gilt mittlerweile weltweit als eine der wesentlichen Umweltverschmutzungen. Die Lärmemission in Arbeitsumgebungen der trennenden Bearbeitung stellt ein Problem dar und hat mitunter verheerende Folgen. Die Maschinenbediener leiden unter Stress, Schwerhörigkeit und Konzentrationsstörungen. Sogar ein erhöhtes Herzinfarktrisiko wurde nachgewiesen. Daher wächst im Markt der trennenden Bearbeitung der Bedarf an Werkzeugen und Maschinen mit geringer Lärmemission.

In der Natur sind Dämpfungselemente weit verbreitet. Bei Tieren und Menschen dient die Dämpfungsfunktion zum Schutz des Körpers. Ein in der Natur wirkungsvoller hydrostatischer Dämpfer sind Knochen. Die Knochenmatrix setzt sich zu 10 Prozent aus Wasser, zu 20 Prozent aus organischen Materialien und zu 70 Prozent aus anorganischen Stoffen zusammen. Auch in der Pflanzenwelt sind Dämpfungssysteme vielfältig, um durch Wind angeregte Schwingungen zu dämpfen. Diese und andere natürliche »Vorbilder« werden im Innovationsnetzwerk »Bionic Silent Cut« genauer untersucht.

Das Ziel des Innovationsnetzwerks ist es, bionische Ansätze zur Lärmreduzierung an Maschinen mit rotierenden Komponenten zu identifizieren und diese im Rahmen von Technologiestudien experimentell und numerisch zu untersuchen. Das Fraunhofer IAO (Expertise: Bionik) und das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF (Expertise: Lärm- und Schwingungsreduktion) bündeln ihre Kompetenzen und durchlaufen mit ihren Projektpartnern vier Phasen:

Phase 1: Projekt-Kick-off und Definition der Suchrichtungen

Phase 2: Recherche Bionik & Ableitung von Wirkprinzipien

Phase 3: Recherche von ähnlichen Wirkprinzipien aus anderen Industrien & Ableitung von Lösungskonzepten

Phase 4: Durchführung von experimentellen und/oder numerischen Technologiestudien

Als Ergebnis des Innovationsnetzwerks wird ein Katalog bionischer Strategien zur Lärmreduzierung erarbeitet, sowie Ergebnisse der Technologiestudien zu ausgewählten bionischen Strategien bereitgestellt. Das Netzwerk richtet sich an die Hersteller und Anwender von Maschinen für die Verfahren Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen, Stanzen und Schneiden. Für die Netzwerkpartner ergeben sich viele Vorteile: die systematische Einführung in die Bionik nach der Fraunhofer-Methode XBIOPS®, die Erarbeitung von Wissensvorsprüngen im Bereich Lärmreduzierung, geteilte Kosten für die Forschungsarbeit, die gemeinsame Nutzung der Forschungsergebnisse, geteiltes Innovationsrisiko sowie freier Zugang zur Bionikdatenbank des Fraunhofer IAO.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.

Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.



Leseranfragen:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  81 % der deutschen Manager nutzen Social Media für den Beruf 0,6 % weniger Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2012
Bereitgestellt von Benutzer: tobias hug
Datum: 12.06.2012 - 07:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 656892
Anzahl Zeichen: 2954

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationsnetzwerk: Bionic Silent Cut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer IAO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

User Experience Design ...

Eines der wichtigsten Merkmale herausragender Produkte und interaktiver Systeme ist unbestritten eine positive User Experience (UX). Während etablierte Ansätze des Usability Engineerings auf eine einfache Bedienbarkeit zielen, geht es bei User Expe ...

Alle Meldungen von Fraunhofer IAO


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z