Umweltminister fordert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen im Handel

Umweltminister fordert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen im Handel

ID: 657154

Umweltminister fordert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen im Handel



(pressrelations) -
Reinholz: "Gebrauchte Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll"

Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz fordert die Einführung eines verpflichtenden Rücknahmesystems für gebrauchte Energiesparlampen im Handel. Reinholz hat Bundesumweltminister Peter Altmaier aufgefordert, auf Bundesebene eine entsprechende rechtliche Regelung anzustoßen. Auch bei der Umweltministerkonferenz der Bundeslän-der vom 20. bis 22. Juni in Schleswig wird sich Minister Reinholz für eine solche Rück-nahmepflicht einsetzen.

Energiesparlampen gehören wegen des darin enthaltenen giftigen Quecksilbers nicht in die Mülltonne. Bisher gibt es aber in Deutschland kein etabliertes, dichtes Netz an Rück-nahmestellen. Das gerade erst aktualisierte europäische Recht zur Entsorgung elektroni-scher Geräte sieht zwar eine Rücknahmepflicht vor, lässt jedoch Ausnahmen zu, wenn freiwillige Systeme genauso effektiv sind. "Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass dies nicht funktioniert", sagte Reinholz. "Freiwilligkeit alleine reicht nicht. Gerade im ländli-chen Raum, auch bei uns hier in Thüringen, gibt es riesige Lücken im freiwilligen Rück-nahmenetz des Handels. Niemand fährt zig Kilometer, um eine Energiesparlampe zu-rückzugeben. Dies wäre auch ökologischer Unfug." Deshalb müsse der Bund nun handeln und eine verpflichtende Rücknahme im Handel auf den Weg bringen. Alle Geschäfte ab einer bestimmten Größe, die Energiesparlampen verkaufen, müssten im Rahmen der Produktverantwortung die Lampen später auch zurücknehmen, so der Minister.

Reinholz appellierte zudem an die Bevölkerung, gebrauchte Energiesparlampen auch nicht in die Hausmülltonne zu werfen, so lange noch keine Rücknahmepflicht des Handels besteht. Die Lampen sollten entweder an einem der kommunalen Recyclinghöfe ab-gegeben werden oder bei den Geschäften, die am freiwilligen Rücknahmesystem "Lightcycle" des Handels teilnehmen. Informationen über teilnehmende Geschäfte findet man unter www.lightcycle.de.



Hintergrund

Die so genannte "Elektroschrott-Richtlinie" der EU (WEEE-RL) wurde am 27. Januar 2012 novelliert. Sie enthält unter anderem eine Rücknahmeverpflichtung des Handels für kleinste Geräte (unter 25 Zentimeter, also Energiesparlampen, Mobiltelefone, Rasierap-parate und ähnliches). Sie soll nur für Händler gelten, die über eine Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronik-Geräte von über 400 Quadratmeter verfügen.


Andreas Maruschke
Pressesprecher

Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de ? Internet: www.thueringen.de/tmlfunUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  50er Roller im ADAC Test: Marke macht's
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 657154
Anzahl Zeichen: 3035

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umweltminister fordert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen im Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z