Rennklassiker "24 Stunden von Le Mans
ID: 657160
Rennklassiker "24 Stunden von Le Mans"
Audi Sport fährt wieder mit Bosch-Dieseltechnik
- Bosch ist Entwicklungspartner von Audi Sport
- Erster Hybrid-Sportprototyp Audi R18 e-tron quattro mit Bosch-Technik
- Seit 2006 geht der Gesamtsieg an Diesel-Fahrzeuge mit Einspritzsystemen von Bosch
Audi R18 e-tron quattro mit Diesel-Hybrid-Antrieb
Für den neuen Le Mans-Prototypen mit Hybridantrieb, Audi R18 e-tron quattro, liefert Bosch Motorsport zudem die Motor-Generator-Einheit (MGU). Sie wurde speziell für den Einsatz im Audi R18 e-tron quattro entwickelt. Die an der Vorderachse verbaute MGU mit integrierter Leistungselektronik speist die beim Bremsen zurückgewonnene Energie elektrisch in einen Schwungradspeicher ein. Beim Beschleunigen treibt die MGU die Vorderachse des Rennwagens über zwei Elektromotoren an. Die Elektromotoren liefern eine Leistung von jeweils 75 kW.
Hoher Dieselanteil im Straßenverkehr
Seit 2006 haben ausschließlich Diesel-Fahrzeuge den Gesamtsieg in Le Mans errungen. "Die Teams haben die prinzipiellen Vorteile der Dieseltechnik hervorragend genutzt: hohes Drehmoment und niedriger Verbrauch", sagt Dr. Markus Heyn, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Bosch Diesel Systems. "Diese Vorteile kommen auch dem Diesel-Fahrer täglich im normalen Straßenverkehr zu Gute." 2011 hatte bereits die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland einen Dieselantrieb.
Als erfahrener System- und Komponentenlieferant vieler Rennserien verfügt Bosch Motorsport mit seinen Experten über die Systemkompetenz und das Integrations-Know-how für die Applikationen im Motorsport. Bosch Motorsport ist Teil der auf Ingenieurdienstleistungen spezialisierten Tochtergesellschaft Bosch Engineering GmbH und kann auf eine 111-jährige MoÂtorsport-Tradition zurückblicken: Bereits 1901 verhalf erstmals Technik von Bosch Autorennfahrern zum Sieg.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und DienstleistungsunterÂnehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und GebäudeÂtechnik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 51,5 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und VerÂtriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch rund 4,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die LebensquaÂlität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Das Unternehmen wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische GesellschafterfunkÂtion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.
Ihr Ansprechpartner
Annett Fischer
annett.fischer@de.bosch.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 657160
Anzahl Zeichen: 5058
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rennklassiker "24 Stunden von Le Mans"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).