Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24h-Belastungstest für elektroni

Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24h-Belastungstest für elektronische Filter

ID: 657469

Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur im Rahmen der abschließenden Fertigungsprüfung getestet werden. Derartige Untersuchungen im Rahmen einer Gesamtanlage waren allerdings nie umfassend. Die Bristol T&G International GmbH hat jetzt eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt werden können. Fehler, die nur im Belastungszustand einer Anlage auftreten, werden so schon beim Hersteller bemerkt. Zeit und Kosten für Anlagenausfälle und Wartungsarbeiten lassen sich damit reduzieren.



Zusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu 24-stZusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu 24-st

(firmenpresse) - Moderne Elektrofilter, wie sie in Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen eingesetzt werden, reinigen die Luft von Rauchgasen, Aerosolen und Stäuben mit Korngrößen von 0,01 bis 60 Mikrometer. „Entscheidend für Abscheidegrad und Leistung der Filter und damit auch für die Funktion der Anlagen ist das Hochspannungsmodul“, betont Hans H. Dietz, geschäftsführender Gesellschafter des Filterherstellers Bristol T&G International. „Bisher konnten wir im Werk nur die einzelnen Bauteile überprüfen. Zur Qualitätssicherung wollten wir aber die Verhältnisse während des Betriebs an einer Anlage durchspielen.“

Zusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol nun eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu 24-stündige Simulation durchgeführt und die Funktion des Filters beziehungsweise des Hochspannungsaggregats sowohl in verschiedenen Belastungsphasen als auch im Wartungszustand getestet werden kann. So werden bereits im Werk Defekte entdeckt, die nur bei Betrieb der Filter zutage treten.

Gerade für international tätige Unternehmen ist dies ein großer Vorteil: „Da wir unsere Filter weltweit ausliefern, sind die Kundenentfernungen sehr groß“, sagt Dietz. „Die Wartungseinsätze sind entsprechend langwierig und stellen für die Kunden ein großes Problem dar, weil Anlagenstillstände und Reparaturen den Produktionsprozess unterbrechen.“ Durch die Prüfanlage fallen Monteureinsätze weg, was beim Endkunden zu großen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Schon im Werk lässt sich nun mithilfe der Neuentwicklung an mehreren Modulen gleichzeitig eine 8- oder
12 kV-Hochspannungsprüfung durchführen. „Jetzt können wir sowohl beim Beobachten von Serien als auch bei extremen Einzelfällen eigene Erfahrungen gewinnen. Gleichzeitig haben wir die Basis für weitere Erprobungen geschaffen“, so Dietz.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen Bristol T&G International GmbH wurde 1982 in Dombühl/Mittelfranken von Hans H. Dietz zusammen mit britischen Geschäftspartnern gegründet. Die Firma, die 1989 ganz von der Familie Dietz übernommen wurde, bietet maßgeschneiderte Lösungen mit großer Fertigungstiefe für die fallspezifisch oft sehr unterschiedlichen Anforderungen im Bereich Lufttechnik und Abluftreinigungssysteme, insbesondere für den Anlagenbau sowie die Metallbe- und -verarbeitung. Zum Produktportfolio des fränkischen Familienunternehmens gehören im Bereich der industriellen Entstaubungstechnik neben dem Kernbereich elektrostatische Industriefilter auch mechanische Filter, Zentrifugalabscheider, Schlauch- und Patronenfilter sowie Hochleistungszyklone. Bristol pflegt enge Beziehungen zu Forschung und Lehre und arbeitet unter anderem seit vielen Jahren zusammen mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden an der Weiterentwicklung von Filtern. Das Firmenjubiläum wird, zusammen mit dem 75. Geburtstag des Gründers Hans H. Dietz, am 22. Mai im Rahmen einer kleinen Unternehmensfeier am Standort in Dombühl festlich begangen.



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro Beatrix Gebhardt-Seele
Leonrodstraße 68, 80636 München
Tel.: 089 500315-0, Fax: 089 500315-15
E-Mail: pressebuero(at)gebhardt-seele.de
Internet: www.gebhardt-seele.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fire River Gold Corp. gibt 4 Mio. $ Privatplatzierung bekannt zur Finanzierung des neuen CIL Kreislaufes auf der Nixon Fork Mine Museumspreis des Europarats für das Rautenstrauch-Joest-Museum
Bereitgestellt von Benutzer: pb-muenchen
Datum: 12.06.2012 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 657469
Anzahl Zeichen: 2497

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dombühl/Mittelfranken


Telefon: +49 (0) 9868 98 26 - 0

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24h-Belastungstest für elektronische Filter "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bristol T&G International GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bristol T&G International GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z