Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch? doch viel Potenzial bleibt ungenutzt

Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch? doch viel Potenzial bleibt ungenutzt

ID: 657602

Männer machen mehr aus ihren Karrierechancen, obwohl Frauen im Hinblick auf nebenberufliche Weiterbildung häufig größeres Engagement zeigen / In zwei repräsentativen Studien hat das ILS, Deutschlands größte Fernschule, nach den Hintergründen gefragt



(PresseBox) - In Sachen Weiterbildung ist ein deutlicher Trend erkennbar: Frauen haben hier zunehmend die Nase vorn! Vor allem im kaufmännischen Bereich sowie im Gesundheitswesen und -management qualifizieren sich immer mehr Frauen über nebenberufliche Weiterbildungen für anspruchsvolle Jobs, wie die repräsentative forsa-Umfrage unter Bundesbürgern zwischen 20 und 40 Jahren im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de) belegt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen von Deutschlands größter Fernschule wider: Seit Jahren steigt der Frauenanteil beim ILS kontinuierlich an, sodass die weiblichen Teilnehmer aktuell bereits 60 Prozent ausmachen. "Eine erfolgreiche Karriere steht längst nicht mehr nur bei den Männern im Fokus. Frauen orientieren sich meist weniger an monetären Vorteilen, wollen aber ebenso wie ihre männlichen Kollegen qualifiziertere Aufgaben und mehr Verantwortung im Job übernehmen", so Ingo Karsten, Geschäftsführer des ILS.
Trotzdem scheinen die große Weiterbildungsbereitschaft der Frauen und ihr Streben nach neuen beruflichen Perspektiven in Deutschlands Unternehmen noch nicht richtig angekommen zu sein. Lediglich jeder sechste Personalentscheider in Deutschland (16 Prozent) gibt an, dass es häufiger die weiblichen Mitarbeiter sind, die aktiv nach Weiterbildungsmöglichkeiten fragen.
Zudem ziehen nach wie vor die Männer aus ihrem Weiterbildungsengagement einen größeren Nutzen. Während über die Hälfte von ihnen (53 Prozent) aufgrund ihrer Fortbildung mehr Verantwortung oder eine Beförderung erhalten hat, sind es bei den Frauen gerade einmal 41 Prozent. "Daher sollten insbesondere Frauen Initiative zeigen und ihr persönliches Engagement stärker in den Vordergrund stellen, um im gleichen Maße von Weiterbildungen zu profitieren wie ihre männlichen Kollegen", fasst Karsten zusammen. "Am besten spricht man dies in der Personalabteilung oder beim Vorgesetzten direkt an."
In jedem Fall zahlt es sich insbesondere finanziell aus, den Arbeitgeber in die Fortbildungspläne einzubeziehen, wie die forsa-Bevölkerungsumfrage im Auftrag des ILS belegt. So berichten acht von zehn Personen, die bereits eine nebenberufliche Weiterbildung absolviert haben, dass ihr Arbeitgeber die Kosten hierfür komplett oder zumindest teilweise übernommen hat.


Wer sich über die Möglichkeiten, der eigenen Karriere mit einem Fernstudium neuen Schwung zu geben, informieren möchte, erreicht die ILS-Studienberatung montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/123 44 77. Alles Wissenswerte zu einem Fernstudium beim ILS gibt es außerdem im Internet auf www.ils.de.
Die aktuelle forsa-Studie unter Deutschlands Personalentscheidern mit dem Schwerpunkt auf privatem Weiterbildungsengagement steht inklusive vieler Auswertungen und Grafiken ebenfalls zum Download auf www.ils.de bereit.

Das Hamburger ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de), Deutschlands größte Fernschule, hat sich mit über 200 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 35 Prozent Marktanteil zum führenden Anbieter moderner Fernlehrgänge in Deutschland entwickelt. Seit über 30 Jahren setzt sich das ILS mit modernen, qualitativ hochwertigen und persönlich betreuten Fernlehrgängen für die erfolgreiche Zukunft seiner Kunden ein. Die Bandbreite der Abschlüsse reicht von institutsinternen Zeugnissen über staatliche Prüfungen, wie das Abitur, bis hin zu öffentlich-rechtlichen Prüfungen vor Kammern (z. B. IHK) und Verbänden (z. B. bSb). Im Auftrag des Auswärtigen Amtes betreut das ILS bereits seit 1980 Schüler der 5. bis 10. Klasse auf allen fünf Kontinenten.
Das ILS ist als erstes Fernlehrinstitut in Deutschland nach der internationalen Qualitätsnorm "ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleistende" zertifiziert und übernimmt damit eine Vorreiterrolle in der gesamten Branche. Als bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung bietet das ILS zudem die meisten nach AZWV zugelassenen Fernlehrgänge an. 200 feste und mehr als 600 freie Mitarbeiter kümmern sich beständig um die Entwicklung neuer Fernlehrgänge und die intensive Betreuung von über 80.000 Teilnehmern pro Jahr. Zum Service gehört auch das Online-Studienzentrum, das allen Fernstudierenden kostenlos zur Verfügung steht. Hier findet man neben unterstützenden Lernprogrammen, aktuellen Informationen sowie betreuten Chats und Foren auch die Möglichkeit, sich schnell und einfach mit den Tutoren und Kommilitonen auszutauschen. Im Jahr 2003 hat das ILS die staatlich anerkannte Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) gegründet. Sie ergänzt das ILS-Angebot mit wirtschaftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen, die berufsbegleitend per Fernstudium absolviert werden können.
Das ILS ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 40 Standorten in 17 Ländern ist die Klett Gruppe das führende Bildungsunternehmen in Deutschland. Die ca. 2.760 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 457 Millionen Euro. Das ILS in Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Euro-FH zum wichtigsten Standort der Klett Gruppe nach Stuttgart entwickelt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter klett-gruppe.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Hamburger ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de), Deutschlands größte Fernschule, hat sich mit über 200 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 35 Prozent Marktanteil zum führenden Anbieter moderner Fernlehrgänge in Deutschland entwickelt. Seit über 30 Jahren setzt sich das ILS mit modernen, qualitativ hochwertigen und persönlich betreuten Fernlehrgängen für die erfolgreiche Zukunft seiner Kunden ein. Die Bandbreite der Abschlüsse reicht von institutsinternen Zeugnissen über staatliche Prüfungen, wie das Abitur, bis hin zu öffentlich-rechtlichen Prüfungen vor Kammern (z. B. IHK) und Verbänden (z. B. bSb). Im Auftrag des Auswärtigen Amtes betreut das ILS bereits seit 1980 Schüler der 5. bis 10. Klasse auf allen fünf Kontinenten.
Das ILS ist als erstes Fernlehrinstitut in Deutschland nach der internationalen Qualitätsnorm "ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleistende" zertifiziert und übernimmt damit eine Vorreiterrolle in der gesamten Branche. Als bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung bietet das ILS zudem die meisten nach AZWV zugelassenen Fernlehrgänge an. 200 feste und mehr als 600 freie Mitarbeiter kümmern sich beständig um die Entwicklung neuer Fernlehrgänge und die intensive Betreuung von über 80.000 Teilnehmern pro Jahr. Zum Service gehört auch das Online-Studienzentrum, das allen Fernstudierenden kostenlos zur Verfügung steht. Hier findet man neben unterstützenden Lernprogrammen, aktuellen Informationen sowie betreuten Chats und Foren auch die Möglichkeit, sich schnell und einfach mit den Tutoren und Kommilitonen auszutauschen. Im Jahr 2003 hat das ILS die staatlich anerkannte Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) gegründet. Sie ergänzt das ILS-Angebot mit wirtschaftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen, die berufsbegleitend per Fernstudium absolviert werden können.
Das ILS ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 40 Standorten in 17 Ländern ist die Klett Gruppe das führende Bildungsunternehmen in Deutschland. Die ca. 2.760 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 457 Millionen Euro. Das ILS in Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Euro-FH zum wichtigsten Standort der Klett Gruppe nach Stuttgart entwickelt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter klett-gruppe.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie mache ich mich selbständig? Beratungen für Existenzgründer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.06.2012 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 657602
Anzahl Zeichen: 5725

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch? doch viel Potenzial bleibt ungenutzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ILS Institut für Lernsysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So geht?s: Erfolgreich ins Fernstudium starten ...

Lernen in Eigenregie bietet große Vorteile für die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, stellt für viele Fernlerner jedoch auch eine neue Herausforderung dar. Entscheidend ist daher schon die richtige Unterstützung beim Einstieg: Genau hier setz ...

Wie werden E-Learning-Kurse entwickelt? ...

Unterricht per Lernvideo, Web Meeting und Wiki ist zeitlich sowie räumlich flexibel und bietet unbegrenzt vielen Lernern Zugang zu Bildung. Doch wie plant und organisiert man solche modernen Unterrichtsangebote? Für diesen Schulungsbedarf gibt es ...

Alle Meldungen von ILS Institut für Lernsysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z