Wie kommt ein Wort in den Duden? / Die Antwort auf die am häufigsten gestellt Frage an die Dudenred

Wie kommt ein Wort in den Duden? / Die Antwort auf die am häufigsten gestellt Frage an die Dudenredaktion jetzt als unterhaltsames Video (BILD)

ID: 658128

(ots) -
Es ist die wohl am häufigsten gestellte Frage an die
Dudenredaktion: "Wie kommt ein Wort in den Duden?" Jetzt beantwortet
ein neues Video diese Frage auf unterhaltsame Art.

Wie entstehen neue Wörter? Welche kommen in den Duden, welche
müssen draußen bleiben - und warum? Was ist das sogenannte
"Dudenkorpus" und wie tragen wir alle dazu bei, dass ein Wort zum
Aufnahmekandidaten wird?

Das alles erklärt jetzt das rund zweiminütige Video "Wie kommt ein
Wort in den Duden?" auf anschauliche Art. Was im Video in Bild, Ton
und Text dargestellt wird, erklärt Dr. Werner Scholze-Stubenrecht,
der Leiter der Dudenredaktion, kurz zusammengefasst so:

"In den Duden werden Wörter aufgenommen, wenn sie gebräuchlich
sind. Das heißt: Sie müssen in unserer elektronischen Sammlung von
Texten, dem Dudenkorpus, häufig vorkommen. Sie müssen außerdem breit
gestreut sein, also in unterschiedlichen Quellen wie Zeitungen,
Zeitschriften, Büchern etc. nachweisbar sein. Und sie müssen über
einen gewissen Zeitraum auftreten - es dürfen keine Eintagsfliegen
sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, entscheidet am Ende die
Fachkompetenz und das Sprach- und Weltwissen der Dudenredakteure über
eine Neuaufnahme ins Wörterbuch."

Ob Wutbürger, Stresstest oder Herdprämie - die Prüfkriterien
gelten für alle Wörter gleichermaßen, auch für Fremdwörter wie
Shitstorm oder komplett neu gebildete deutsche Wörter wie Teuro.

Neues Video für Social-Media-Kanäle

Das neue Video des Dudenverlags steht ab heute auf dem
Youtube-Kanal von Duden und auf duden.de zur Verfügung und ist auch
über die Social-Media-Kanäle von Duden bei Facebook und Twitter
verlinkt.

"Nach dem großen Erfolg mit unserem ersten Video 'Die Wörter der
Jahrzehnte', das im November 2011 online ging und inzwischen über


14.000 Klicks hat, wollten wir auch die am häufigsten an uns
gestellte Frage auf unterhaltsame, spielerische Art beantworten",
erklärt Till Hurlin, Marketingleiter im Dudenverlag.

Radiostatements von Dr. Werner Scholze-Stubenrecht zu der Frage
"Wie kommt ein Wort in den Duden?" finden Sie unter:
http://ots.de/0TpZR

Zum Video: http://ots.de/gSbRm

Folgen Sie uns auch auf Twitter: www.twitter.com/Duden_Presse



Pressekontakt:
Alexandra Hahn
Bibliographisches Institut GmbH
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901-150
E-Mail: Alexandra.Hahn@bi-media.de
Internet: www.duden.de/presse

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Großzügig: Karlie Heimtierbedarf GmbH spendet dem Tierheim Bielefeld Katzenzubehör Air Beaver von Robbe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2012 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658128
Anzahl Zeichen: 2807

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mannheim



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie kommt ein Wort in den Duden? / Die Antwort auf die am häufigsten gestellt Frage an die Dudenredaktion jetzt als unterhaltsames Video (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Duden screenshot_video_wiekommt....jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Duden screenshot_video_wiekommt....jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z