"Bitte recht freundlich!"

"Bitte recht freundlich!"

ID: 659095

Dürfen Urlaubsfotos in soziale Netzwerke und ins Internet?



D.A.S. RechtsschutzversicherungD.A.S. Rechtsschutzversicherung"Urlaubsfotos in sozialen Netzwerken?"

(firmenpresse) - Das Gruppenbild der USA-Rundreise, der Liegestuhl-Nachbar am Pool oder die beste Freundin in Partylaune - mit Bildern leben schöne Erinnerungen wieder auf. Und seit die Freizeit auch verstärkt in der virtuellen Welt stattfindet, landen viele Fotos auf der eigenen Homepage oder im sozialen Netzwerk. Doch da wird"s kompliziert, denn: Hier müssen fremde Persönlichkeitsrechte berücksichtigt werden. Was das konkret bedeutet, erklärt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Kurz auf den Auslöser gedrückt und schon ist ein Foto entstanden. Im digitalen Zeitalter wird dies dann oft ebenso schnell verteilt. Doch so einfach Produktion und Verteilung sind, so komplex ist das dabei geltende Recht. Denn: Jede Person hat das Recht am eigenen Bild. Sie kann selbst bestimmen, ob und wo Bilder von ihr veröffentlicht werden. "Wer gegen dieses Recht verstößt, muss mit einer Abmahnung rechnen, verbunden mit der Forderung nach Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung - sowie mit einer Rechnung über die Anwaltskosten", warnt Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Strafbewehrt heißt: Der Betroffene kann eine Vertragsstrafe geltend machen, wenn gegen die Unterlassungserklärung verstoßen wird. Damit soll eine Wiederholungsgefahr beseitigt werden.
Wichtig: Auch Kinder haben ein Recht am eigenen Bild. Bei Minderjährigen nehmen dieses Recht die Eltern wahr.

Urlaubsfotos im Web?
Generell gilt: Die Verbreitung von Bildern ist nur erlaubt, wenn der Fotografierte mündlich oder schriftlich darin einwilligt (§ 22 Kunsturheberrechtsgesetz (KUG)). Ansonsten ist weder ein Verschicken der netten Partybilder per SMS, noch die Veröffentlichung der Gruppenaufnahme der USA-Rundreise auf der privaten Homepage oder im Profil eines sozialen Netzwerkes möglich. Ohne Genehmigung der abgelichteten Person liegt eine Verletzung des grundgesetzlich geschützten Persönlichkeitsrechts der betreffenden Person vor. Die D.A.S. Juristin erläutert die Konsequenzen: "Nach § 33 KUG handelt es sich dabei um eine strafbare Handlung, die eine Geld- oder Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann. Eine Strafverfolgung setzt jedoch einen Strafantrag durch den Geschädigten voraus."


Ganz und gar verboten ist das Hineinfotografieren in fremde Grundstücke und Gebäude: Hier ist schon das heimliche Fotografieren von Personen ohne Veröffentlichung eine Straftat nach dem Strafgesetzbuch (§ 201a).

Ausnahme: das private Fotoalbum
Die Verbreitung und Veröffentlichung von Bildern mit Personen sind also tabu - mit Ausnahme des privaten Fotoalbums oder -ordners auf dem heimischen PC: Hier dürfen die bildlichen Erinnerungen von Geburtstagsfeiern, Urlauben oder Ausflügen aufbewahrt und betrachtet werden. "Diese Verwendung von Bildern zum privaten Gebrauch unterliegt keiner rechtlichen Einschränkung", betont die D.A.S. Expertin. Doch auch hier gibt es Grenzen: Stellen die Aufnahmen eine Verletzung der Intimsphäre oder Menschenwürde der fotografierten Person dar, sollten diese Bilder niemandem gezeigt und auf keinen Fall privat weitergegeben werden! Die Fotos einer sichtlich angetrunkenen und leicht bekleideten Freundin bei der Strandparty sind daher nicht zur Belustigung im Freundeskreis geeignet. Die Freundin kann dies als Eingriff in ihr Persönlichkeitsrecht ansehen!
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter www.das-rechtsportal.de/
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.356

Kurzfassung:
Persönlichkeitsrechte bei Urlaubsfotos
Vorsicht beim Einstellen auf Facebook & Co.

Im digitalen Zeitalter sind Bilder in Sekundenschnelle in der virtuellen Welt verteilt. Doch so einfach Produktion und Verteilung sind, so komplex ist das dabei geltende Recht. Denn: Jede Person hat das Recht am eigenen Bild. Sie kann selbst bestimmen, ob und wo Bilder von ihr veröffentlicht werden "Wer gegen dieses Recht verstößt, muss mit einer Abmahnung und der Forderung nach Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie mit einer Rechnung über die Anwaltskosten rechnen", warnt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Strafbewehrt heißt: Der Betroffene kann eine Vertragsstrafe geltend machen, wenn gegen die Unterlassungserklärung verstoßen wird. Damit soll eine Wiederholungsgefahr beseitigt werden. Generell gilt: Verbreitungen von Bildern sind nur erlaubt, wenn der Fotografierte mündlich oder schriftlich darin einwilligt (§ 22 KUG). Ansonsten ist weder ein Verschicken der netten Partybilder per SMS, noch die Veröffentlichung der Gruppenaufnahme der USA-Rundreise auf der privaten Homepage oder im Profil eines sozialen Netzwerkes möglich. Hier liegt ohne Genehmigung der abgelichteten Person eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechtes vor. Eine Ausnahme stellt die Verwendung von Bildern zum privaten Gebrauch, etwa für das Fotoalbum, dar. Könnten die Aufnahmen jedoch als Verletzung der Intimsphäre oder Menschenwürde der fotografierten Person angesehen werden, sollten sie niemandem gezeigt und auf keinen Fall privat weitergegeben werden!
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter www.das-rechtsportal.de/
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.556


Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.

Das Bildmaterial steht unter http://www.hartzpress.de/DAS/Urlaubsfotod/Bild1.jpg zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an - vielen Dank!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die D.A.S.
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2011 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de.



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Super Samstag auf animod.de! ADTV-Trendscout Markus Schöffl: Der neue Sommertanz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.06.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659095
Anzahl Zeichen: 5645

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1613

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Bitte recht freundlich!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z