Was soll ich studieren? Die wichtigsten Tipps für eine fundierte Berufs- und Studienwahl.

Was soll ich studieren? Die wichtigsten Tipps für eine fundierte Berufs- und Studienwahl.

ID: 659365

Das Abitur eröffnet eine Vielzahl an Chancen: Allein in Deutschland umfasst das grundständige Studienangebot rund 9.000 Studiengänge an fast 400 Hochschulen. Und der Bewerbungsschluss am 15. Juli für den Studienbeginn zum Wintersemester (Studienstart im Oktober 2012) rückt täglich näher!



(firmenpresse) - Doch diese Vielfalt an Angeboten stellt viele angehende Studierende auch vor die schier unüberwindbare Qual der Wahl: Ich wünsche ich mir, dass mein Studium inhaltlich interessant ist! Das Studium soll mich fordern, aber nicht überfordern! Ich hoffe, dass das Studium mir spannende und gut bezahlte Jobchancen eröffnet! Solche und ähnliche Wünsche für das Studium sammelt die Studienwahlexpertin Petra Murray, Gründerin der Internet-Talkshow Studienwahl.TV (www.studienwahl.tv) in ihren Gesprächen mit Abiturienten zum Thema Studienwahl.

Aber wie entscheidet man sich nun für den richtigen Studiengang? Malte Eilenstein, Geschäftsführer der Berliner Studienberatung planZ empfiehlt, die Suche nach dem passenden Studiengang bei sich selbst zu beginnen und sich zunächst über eigene Werte, Ziele, Motivation, Verhaltensweisen, Begabungen und Interessen zu befragen. „Für Ihre Studienwahl brauchen Sie eigentlich nur ein Instrument: Fragen. Denn eine Frage löst immer eine Reflektion aus. Sie können sich selbst Fragen stellen oder sich Fragen stellen lassen. Die Antworten sollten Sie diskutieren und dokumentieren ….“ schreibt Eilenstein im planZ-Ratgeber Studienorientierung und führt weiter aus: „Wer zu den hier genannten Punkten jeweils zwei oder drei konkrete Antworten finden kann, hat bereits den Grundstein für eine fundierte Berufs- und Studienwahl gelegt.“

Übrigens kann man sich von zahlreichen kostenlosen Online-Assessment-Tests bei der Beantwortung der Fragen unterstützen lassen, wie etwa dem Fachsimplertest auf Spiegel Online oder dem Borakel der Ruhruni Bochum.
Ebenfalls bietet der im April 2012 im Hogrefe Verlag erschienene Ratgeber in Buchform „Was soll ich studieren? – Alle Antworten für die richtige Studienwahl“ von Patrick Ruthven-Murray einen guten Einstieg, um sich grundlegend mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen.

Mit Hilfe des erarbeiteten Profils, kann man nun konkrete Berufs- und Studienfelder suchen. Hier bieten Gespräche mit Verwandten und Freunden, die mitten im Beruf stehen, eine spannende und praxisnahe Quelle. Weitere Informationsmöglichkeiten finden sich in den Studienberatungen der Hochschulen und den Berufsinformationszentren (BIZ) der Arbeitsagentur an, wobei man hier nach speziellen Beratungsmöglichkeiten für Abiturienten mit Studienwunsch fragen sollte! Auch die Tage der offenen Tür der Hochschulen oder die Lange Nacht der Wissenschaften sind als Informationsplattformen nicht zu verkennen.



Daneben gibt es zahlreiche Messen, auf denen Unternehmen und Hochschulen ihre Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren, wie etwa die Einstieg Abi, die Studyworld, die Vocatium, etc. Und auch das Internet bietet Tausende von übersichtlichen Infoseiten an: Internetpräsenzen der Berufsverbände (z.B. die Verbandsseite der Ökotrophologen www.vdoe.de/berufsportraits.html), Youtube-Kanäle zum Thema Studium und Beruf (z.B. www.youtube.com/Studienberater) oder Karriereportale von Unternehmen (z.B. www.be-lufthansa.com). Dabei gilt es immer abzugleichen, ob die vorgestellten Berufe und Studienfächer dem persönlichen Stärken-Schwächen-Profil entgegenkommen.

Sind passende Berufs- und Studienfelder definiert geht es nun an die Suche nach geeigneten Studiengängen, die erstens inhaltliche und organisatorische Wünsche an das Studium bedienen können und außerdem gute Aufnahmechancen bieten (Stichwort: Numerus Clausus). Die umfassendste Datenbank für die Studiengangrecherche ist der Hochschulkompass (www.hochschulkompass.de), in dem alle Studiengänge in Deutschland erfasst sind. Dort können zunächst fachlich und geografisch passende Studiengänge ermittelt werden. Anschließend müssen die Seiten und ggf. auch die Studienberatungsstellen der entsprechenden Hochschulen konsultiert werden, um herauszufinden, welche Auswahlkriterien für Studienbewerber gelten.

Umfassende Hilfe bei der Studien- und Berufswahl bieten übrigens auch private Beratungsinstitute, deren Beratungsangebote allerdings kostenpflichtig sind, wie etwa die der Berliner Studienberatung planZ. Hier werden die Klienten von der Stärken-Schwächen-Analyse bis zur Wahl des passenden Studiengangs betreut.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die inhabergeführte Agentur für Bildungsberatung planZ bietet Schulabgängern und Studienabbrechern innovative Hilfestellung bei der Suche nach dem richtigen Studienplatz. Studienabbrecherquoten von über 25 Prozent, ein Angebot von mehr als 9.000 Studienmöglichkeiten alleine in Deutschland sowie der zusätzliche finanzielle Aufwand durch Studiengebühren belegen den Bedarf an maßgeschneiderter persönlicher Beratung.

Innovativ ist bei planZ vor allem, die Kombination aus Beratung und Informationsbereitstellung. „In erster Linie klären wir auf. Gerade in der heutigen turbulenten Hochschullandschaft ist den meisten Abiturienten bereits geholfen, wenn sie individuell und persönlich informiert werden. Dabei stehen wir auch in der Zielfindung beratend zur Seite. Durch strukturiertes Fragen und Aufklären werden die Studienziele erarbeitet“ erklärt Patrick Murray, Geschäftsführer der Agentur. Somit wird die Lücke zwischen kostenlosen Informationsdiensten und preisintensiven psychologischen Angeboten geschlossen. „Klassisches Beispiel ist jemand der Psychologie studieren möchte. Die Absicht dahinter ist meist mit Menschen zu arbeiten, zu helfen und zu verstehen. Das im Studium jedoch viel wissenschaftliche Methodik wie Statistik und Mathematik gelehrt wird ist den wenigsten klar“, so Patrick Murray. Gerade solche Informationsdefizite sind laut aktueller HIS- Studie häufiger Grund für einen Studienabbruch.

planZ sieht sich mit seiner Dienstleistung in der Rolle einer Anlageberatung für die persönliche Zukunft. Ein Studium bedeutet heute eine Investition von ungefähr 50.000 Euro. planZ stellt sicher, dass dieser hohe finanzielle Einsatz auf einer fundierten Entscheidungsgrundlage getroffen wird.

Wichtig ist planZ vor allem, eine günstige Beratung mit hoher Qualität anzubieten. Erreicht wird dies durch einen modularen Aufbau. Klar definierte Recherchemethoden und eine umfangreiche Datenbank bilden das technische Rückgrat der Beratung. Fragebögen und Testverfahren sorgen für eine erste systematische Erfassung. Im persönlichen Gespräch mit den Kunden wird anschließend geklärt, wie sich Wünsche und Stärken der Studiensuchenden in die individuell passende Wahl des Studiums umsetzen lassen. planZ bietet nicht nur eine Beschreibung von Studienmöglichkeiten an, sondern informiert auch über Vertiefungsmöglichkeiten, Aufnahmemechanismen, Studieninhalte, und -Kosten sowie Abschluss- und Berufsaussichten.



Leseranfragen:


mit freundlichen Grüßen
Petra Ruthven-Murray

planZ - Zukunft mit Plan
Wegweisende Beratung in
Schule - Studium - Karriere

Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin

Fon 030 - 61286923
Fax 030 - 61286934

Mail petra.murray(at)planz-studienberatung.de
Web www.planZ-Studienberatung.de

Twitter twitter.com/Studienberatung
Facebook www.facebook.com/Studienberatung
Studienwahl.TV www.youtube.com/Studienberater



PresseKontakt / Agentur:


mit freundlichen Grüßen
Petra Ruthven-Murray

planZ - Zukunft mit Plan
Wegweisende Beratung in
Schule - Studium - Karriere

Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin

Fon 030 - 61286923
Fax 030 - 61286934

Mail petra.murray(at)planz-studienberatung.de
Web www.planZ-Studienberatung.de

Twitter twitter.com/Studienberatung
Facebook www.facebook.com/Studienberatung
Studienwahl.TV www.youtube.com/Studienberater



drucken  als PDF  an Freund senden  Technische Universität Gdansk ehrt ehemaligen Rektor und Dekan Prof. Karl Potthast Seriöser Online Job im Home Office - Heimarbeit, Nebenjob, Arbeiten von zu Hause.
Bereitgestellt von Benutzer: planZ
Datum: 14.06.2012 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659365
Anzahl Zeichen: 4529

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Murray
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 61286923

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.06.2012
Anmerkungen:
Wir danken für Ihre Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was soll ich studieren? Die wichtigsten Tipps für eine fundierte Berufs- und Studienwahl."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

planZ Studienberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studienorientierung - Wann ist ein guter Zeitpunkt? ...

Diese wichtige Entscheidung kann und sollte nicht über Nacht gefällt werden, die Studienorientierung ist ein Prozess. Dieser dauert bei jedem Menschen unterschiedlich lange. Einen ersten Schritt in die Berufswelt machen Gymnasiasten in der 10. K ...

Infotag Medizinstudium für Schüler und Abiturienten ...

Auch dieses Wintersemester haben sich auf die rund 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin mehr als 42.000 junge Menschen beworben, die vom Arztberuf träumen. Gute Schulnoten helfen natürlich enorm, einen Platz im Wunschstudium zu ergattern. Doch ...

Alle Meldungen von planZ Studienberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z