Für eine nachhaltige Energiezukunft müssen die Regierungen in Rio handeln
ID: 659649
Die UN unterstützen den Global Wind Day am 15. Juni
Am Freitag dem 15. Juni ist Global Wind Day. Dann werden tausende
Menschen bei über 200 Veranstaltungen in mindestens 40 Ländern
weltweit die Kraft der Windenergie kennenlernen. Der Global Wind Day
macht Druck auf die Führer der Welt, die sich kommende Woche beim
Rio+20-Gipfel zu einer Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien
bis 2030 verpflichten wollen.
Kommerzielle Windenergie wird heute in über 75 Ländern weltweit
genutzt, 21 Länder haben mehr als 1000 MW installiert. Zurzeit ist
mit 250 GW+ mehr als das 30-fache der Leistung installiert, die im
Jahr der Unterzeichnung des Kyotoprotokolls 1997 bereitgestellt wurde
- vor gerade mal 15 Jahren.
Branchenprognosen zeigen, dass sich die Windenergieleistung mit
der richtigen politischen Unterstützung bis 2015 verdoppeln und bis
zum Ende der Dekade vervierfachen wird und somit dann einen Anteil
von 9 - 12 % an der weltweiten Stromversorgung haben wird. Das wird
die CO2-Emissionen um bis zu 1,5 Milliarden Tonnen pro Jahr
reduzieren, Milliarden Liter wertvolles Frischwasser einsparen und
weltweit zu Energiesicherheit und Preisstabilität beitragen. Aber
damit die Windenergie und andere erneuerbare Energien ihr volles
Potenzial entfalten können, müssen die Regierungen handeln.
Wenn sich die führenden Politiker der Welt nächste Woche in Rio
treffen, haben sie die Chance, einen neuen Kurs für eine
nachhaltigere Energiezukunft einzuschlagen. Die Initiative
Sustainable Energy for All [http://www.sustainableenergyforall.org ]
(Nachhaltige Energie für alle) von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon
fordert allgemeinen Zugang zu Energie, eine Verdoppelung der
Energieeffizienz und eine Verdoppelung der erneuerbaren Energien bis
2030.
Kandeh K. Yumkella, Generaldirektor der Organisation der
Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und Leiter
der Initiative des Generalsekretärs, merkt dazu an: "Wir müssen den
Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix bis 2030
verdoppeln. Dies kann mit einem deutlichen Beitrag der Windenergie
erreicht werden, sowohl von netzgekoppelten als auch von kleineren
dezentralen Anlagen. Der Global Wind Day am 15. Juni spielt eine
entscheidende Rolle für die Förderung der Initiative Sustainable
Energy For All des UN-Generalsekretärs, indem er von den politischen
Führern der Welt die dringend erforderliche Unterstützung der
Windenergiebranche einfordert."
Continue reading the press release:
http://www.ewea.org/fileadmin/ewea_documents/documents/press_rele
ases/Green_Growth_translations/GWD_Press_Release_June_2012_German.pdf
Pressekontakt:
Peter Sennekamp, EWEA Peter.Sennekamp@ewea.org Tel:
+32-2-213-18-33
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2012 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659649
Anzahl Zeichen: 3076
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Brüssel
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für eine nachhaltige Energiezukunft müssen die Regierungen in Rio handeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Wind Energy Association (EWEA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).