Gesetzliche Krankenversicherung - Horten wie ein Eichhörnchen ist nicht gefragt
ID: 659705
Gesetzliche Krankenversicherung - Horten wie ein Eichhörnchen ist nicht gefragt
Geht es um die Rücklagen, die der Gesundheitsfonds und zahlreiche Krankenkassen mittlerweile gebildet haben, winken Politiker und Kassenfunktionäre ab. Der Ausgabenanstieg werde schon früh genug zu Defiziten führen und dafür wolle man gewappnet sein, heißt es zur Begründung. Doch selbst im laufenden Jahren scheint sich nach ersten Presseberichten die günstige Finanzentwicklung bei AOK und Co. fortzusetzen.
Unabhängig davon, dass nach dem Gesetz einzelne Kassen nicht mehr als das 1,5-Fache einer Monatsausgabe horten dürfen, fehlt ihnen das Mandat, Vorräte anzulegen. Denn die Logik des Umlageverfahrens erzwingt nicht nur höhere Beiträge, sobald Defizite auftreten ? auch umgekehrt müssen sich bei andauernden Überschüssen die Beitragslasten verringern. Anderenfalls droht ein "lock-in-Effekt": Die Aussicht auf mögliche Rückerstattungen hindert die wechselwilligen Mitglieder, sich nach Alternativen umzuschauen. Außerdem weckt das Wissen um Reserven weitere Begehrlichkeiten bei Ärzten und Co.
Sinken aber die Beiträge, profitieren hiervon nicht nur die Versicherten. Es steigt auch der Wettbewerbsdruck, nach effizienten Versorgungsmöglichkeiten zu streben.
Ansprechpartner
Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.06.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659705
Anzahl Zeichen: 1753
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesetzliche Krankenversicherung - Horten wie ein Eichhörnchen ist nicht gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).