Wissenschaftliche Untersuchung des AOK-Hausarztvertrages in Baden-Württemberg belegt jetzt:
ID: 660280
Chronisch Kranke werden im Südwesten besser versorgt
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi von der Universität Heidelberg, einer der beiden Stu-dienleiter, fasst die ersten Kernergebnisse der Untersuchung zusammen: Die Patienten sind insgesamt zufriedener und fühlen sich umfassender betreut als die Vergleichsgruppe in der Regelversorgung - dem System der Kassenärztlichen Vereinigung. So werden besonders chronisch Kranke vom Hausarzt intensiver betreut. Sie haben mit ihrem Arzt im Schnitt pro Halbjahr fast zwei Kontakte mehr. Gleichzeitig sehen wir, dass unkoordinierte Facharztbesuche um rund 30 Prozent zurückgehen. Dr. Berthold Dietsche, Chef des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg, sieht damit auch alle Kritiker des Südwestvertrages widerlegt.
Vorhaltungen in Richtung Abschiebung der schwierigen Behandlungsfälle wegen weitgehend auf Pauschalen beruhender klarer Arzthonorierung seien jetzt ein für alle Mal passé. Mehr noch: Der Hausarzt kann sich nun endlich wieder intensiver um seine Patienten kümmern und deren Behandlung im Sinne seiner Lotsenfunktion besser koordinieren so Dr. Werner Baumgärtner, Vorsitzender des MEDI-Verbundes.
Ein weiterer Beleg für die erhöhte Betreuungsintensität sind laut Szecsenyi die Einschreibequoten in strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten (DMPs): Sie waren unter den Vertragsteilnehmern zum Teil doppelt so hoch wie in der Vergleichsgruppe. Das ist besonders wichtig, weil durch diese Programme Krankheitskomplikationen nachweislich verringert werden können.
Durch die Studien ist es jetzt auch nachgewiesen: Die Hausärzte selbst profitieren von der Teilnahme am Hausarztvertrag. Trotz etwas stärkerer Arbeitsbelastung fühlen sich die Ärzte weniger gestresst und sind außerdem motiviert, notwendige Veränderungsprozesse in der Praxisorganisation anzustoßen, erklärt der zweite Studienleiter, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt. Gründe dafür sieht Gerlach vor allem darin, dass sich Hausärzte durch die Verträge in ihrer Arbeit wieder aufgewertet fühlen. Und da der Mehraufwand durch ein höheres Einkommen kompensiert werde, steige auch die Arbeitszufriedenheit. Auch der durch den Vertrag verstärkte Ein-satz besonders qualifizierten Praxispersonals (sogenannte VERAH = Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) habe zu einer spürbaren Entlastung für die Hausärzte geführt. Die VERAH unterstützen den Arzt bei Tätigkeiten wie zum Beispiel Hausbesuchen und Medikamentenmanagement.
Insgesamt ist es für den Frankfurter Versorgungsforscher mit dem Hausarztvertrag erstmals gelungen, eine bessere Alternative zur bestehenden Regelversor-gung in die Praxis umzusetzen. Gerlach: Schieflagen in der Versorgung durch das Nebeneinander von Über-, Unter- und Fehlversorgung sind korrigierbar. Der Hausarztvertrag in Baden-Württemberg ist insofern ein wichtiger Schritt in die rich-tige Richtung und trägt dazu bei, die organisierte Verantwortungslosigkeit in unse-rem Gesundheitssystem zu beenden. Er sollte Nachahmer finden.
Für den Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, Dr. Christopher Hermann, bringen es die Studienergebnisse auf den Punkt: Die AOK Baden-Württemberg investiert mit dem Hausarztvertrag in eine bessere Versorgung ihrer Versicherten, die Hausärzte haben wieder mehr Spaß an ihrem Beruf und das Ganze ist solide finanziert. Laut Hermann hat die AOK im vergangenen Jahr rund eine Viertelmilliarde Euro im Rahmen des Hausarztvertrages in die bessere Versorgung investiert. Dieser Betrag werde durch geringere Überweisungen an die Kassenärztliche Vereinigung und durch Wirtschaftlichkeitseffekte insbesondere bei den Arzneimittel- und Krankenhausausgaben refinanziert. Das ist hervorragend angelegtes Geld, weil es gerade Menschen zu Gute kommt, die schwer krank sind. Rund zwei Drittel der 1,1 Millionen Versicherten, die derzeit am AOK-Vertrag teilnehmen, sind chronisch krank, so der AOK-Chef weiter. Außerdem befinde sich die AOK Baden-Württemberg auf einem stabilen Wachstumskurs: Im letzten Jahr hätten sich 130 Tausend Versicherte für die AOK im Südwesten neu entschieden, in den ersten fünf Monaten dieses Jahres habe die AOK bereits 50.000 neue Versicherte begrüßen können.
Weitere Informationen unter www.hzv-aktuell.de!
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/wissenschaftliche-untersuchung-des-aok-hausarztvertrages-in-baden-wuerttemberg-belegt-jetzt-51924
=== Info-Grafik zur HZV-Finanzierung (Infografik) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/2ldvkp
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/info-grafik-zur-hzv-finanzierung
=== Info-Grafik Vorteile von Hausarztverträgen (Infografik) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/2qcb2t
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/info-grafik-vorteile-von-hausarztvertraegen
=== Kurzportraits der Referenten (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/ejkcvn
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/kurzportraits-der-referenten
=== Präsentation Prof. Szecsenyi (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/dc1fin
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/praesentation-prof-szecsenyi
=== Präsentation Prof. Gerlach (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/ogjkg5
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/praesentation-prof-gerlach
=== Hintergründe zur HZV und zur HZV-Evaluation (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/phkrw8
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/hintergruende-zur-hzv-und-zur-hzv-evaluation
=== Faktenblatt zum AOK-Hausarztvertrag (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/6gwhup
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/faktenblatt-zum-aok-hausarztvertrag
=== Zitateblatt der Vertragspartner (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/ohlq64
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/zitateblatt-der-vertragspartner
=== Zitateblatt der Wissenschaftler (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/vlahig
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/zitateblatt-der-wissenschaftler
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
hausarztvertrag
baden
w-rttemberg
chronischkranke
evaluation
gerlach
szecsenyi
hermann
baumg-rtner
dietsche
aokbaden
w-rttemberg
haus-rztlicheversorgung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
-
AOK Baden-Württemberg
Kurt Wesselsky
Heilbronner Straße 184
70191 Stuttgart
kurt.wesselsky(at)bw.aok.de
0711 / 2593 - 231
www.aok-bw-presse.de
Datum: 15.06.2012 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 660280
Anzahl Zeichen: 10661
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kurt Wesselsky
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711 / 2593 - 231
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 556 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Untersuchung des AOK-Hausarztvertrages in Baden-Württemberg belegt jetzt:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AOK Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).