"juri"-Wettbewerb des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie: Grundsch

"juri"-Wettbewerb des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie: Grundschüler begeistern Jury mit hochfliegenden Ideen

ID: 660297

(PresseBox) - .
- Drittklässler der Günderrode-Schule in Frankfurt am Main (Hessen) gewinnen zweiten Platz des bundesweiten Wettbewerbs
- Grundschulklassen aus ganz Deutschland gestalteten Projekte zum Thema Fliegen
- Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show im Rahmen des ILA CareerCenter
Videos, Gedichte, Präsentationen, Fotos, Collagen und Modelle - rund 50 Grundschulklassen aus ganz Deutschland gestalteten im Rahmen eines vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisierten Wettbewerbs Projekte zum Thema Fliegen. Die Drittklässler der Günderrode-Schule in Frankfurt am Main (Hessen) sind die ganz großen Überflieger des kreativen Wettstreits: Die Jungs und Mädchen der Grundschule wurden für ihre besonders herausragende Klassenarbeit von einer prominent besetzten Jury auf Platz Zwei gewählt und werden für ihren Beitrag auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show im Rahmen des ILA CareerCenter mit einem besonderen Schulpokal ausgezeichnet.
Die Klasse setzte sich mit dem Thema Luftfahrt fächerübergreifend auseinander. Zum Projekt gehörten der Besuch des Frankfurter Flughafens, der Bau eines Düsenantriebs sowie die Diskussion über Vor- und Nachteile des Frankfurter Flughafens für die Bevölkerung.
Ganz egal, ob sich die Schüler mit Hubschraubern, Flugzeugen, Satelliten oder Raumschiffen beschäftigen; die Jury suchte Projekte, die sich in besonderer Art mit Luft- und Raumfahrt auseinander setzen. In der Jury saßen unter anderem Dr. Thomas Enders, Chief Executive Officer von EADS und Präsident des BDLI, der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt Peter Hintze, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, Kinder-TV-Moderatorin Karen Markwardt sowie der Pilot und Fanta-4-Sänger Smudo. Teilnahmeberechtigt waren alle Grundschüler der dritten und vierten Klasse.


Der Wettbewerb bildete die zweite Phase der Nachwuchsinitiative des BDLI. Die erste Phase war bereits ein Riesenerfolg: Das Grundschulmagazin "juri", das der Dresdner Verlag jungvornweg im Auftrag des BDLI produziert hat und Dritt- und Viertklässler auf spannende Weise an das Thema Luft- und Raumfahrt heranführt, wurde als Lehrmittel für über 2.500 Grundschulklassen bestellt. Während die Print-Ausgabe mittlerweile vergriffen ist, steht das Magazin weiterhin unter www.skyfuture.de/juri zum Download zur Verfügung und bietet Schülerinnen und Schülern viele Anregungen.
"Als wir beim BDLI unser Magazin und den Wettbewerb 'juri' in diesem Jahr zum ersten Mal auf den Weg brachten, waren wir natürlich sehr gespannt, ob es tatsächlich gelingen würde, im großen Rahmen bei Schülern und Lehrern Begeisterung für Luft- und Raumfahrt zu vermitteln", sagt Andreas Gundel, Geschäftsführer Cadcon und Vorsitzender der BDLI-Arbeitsgruppe Nachwuchssicherung. "Die Resonanz auf den Versand unseres Magazins an alle 16.000 deutschen Grundschulen war überwältigend. Was wir dann an Ideen, Beiträgen, Freude und Engagement sehen durften, übertraf unsere Erwartungen bei weitem und ist uns schon jetzt Ansporn für zukünftige Schulprojekte. Ich bin überzeugt, die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie hat mit ihrer Initiative 'juri' geschafft, erfolgreich eine ganz neue Altersgruppe für die Themenvielfalt rund um die Luft- und Raumfahrt nachhaltig zu begeistern."
"Die Kinder haben tolle Beiträge für den 'juri'-Wettbewerb abgeliefert und die Entscheidung ist der Jury nicht leicht gefallen. Letztlich haben wir uns für Projekte entschieden, die erkennen lassen, dass die Faszination Luft- und Raumfahrt bei den Schülerinnen und Schülern wirklich angekommen ist. Besonders toll fand ich, dass es ganz viele unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema gibt und dass es für uns Erwachsene oft überraschend ist, wie man sich mit Luft- und Raumfahrt auseinandersetzen kann. Hut ab auch vor den Lehrern, die tolle Projekte initiiert haben", sagt der Vorsitzende der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt und hessisches Mitglied des Deutschen Bundestages, Klaus-Peter Willsch.
"Hier ging es umfassend um die Fliegerei. An realen Beispielen haben die Kinder die menschliche Notwendigkeit von Transport betrachtet, sie haben Menschen aus der Industriefliegerei interviewt. Die Schüler haben sich einerseits mit der revolutionären Idee der Fliegerei und andererseits mit der Vision des Fliegens beschäftigt", sagt Jurymitglied Smudo von der Band "Fantastische Vier" und Pilot. "Umfassender geht es meines Erachtens nicht."
Alle Preisträger des Wettbewerbs:
Platz 1:
Grundschule Greiz-Pohlitz Thüringen
Platz 2:
Günderrode-Schule aus Frankfurt am Main Hessen
Platz 3:
Bodelschwinghschule aus Münster Nordrhein-Westfalen
Sonderpreis "Eigeninitiative":
Forscher-AG Propsteischule aus Westhausen Baden-Württemberg
Über jungvornweg:
Das junge Unternehmen jungvornweg ist spezialisiert auf zeitgemäße Kinder- und Jugendkommunikation und hat sich dafür Nähe zu den Lesern, Authentizität und vor allem Qualität auf die Fahnen geschrieben. Hinter dem Unternehmen und dem dazugehörigen Netzwerk stehen unter anderem Jörg Flachowsky (34, Redaktionsleitung), Gunter Leinhoss (41, Verlagsleitung), Maik Wankmüller (27, Art Direction) und Robert Kaak (34, Journalist).

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 190 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie mit derzeit rund 95.400 direkt Beschäftigten bündelt nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien.Sie generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 24,7 Milliarden Euro.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 190 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie mit derzeit rund 95.400 direkt Beschäftigten bündelt nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien.Sie generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 24,7 Milliarden Euro.



drucken  als PDF  an Freund senden  Japanische Krankenkassen-Manager zu Gast bei der BKK Pfalz / Delegation informiert sichüber das deutsche Gesundheitssystem
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.06.2012 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 660297
Anzahl Zeichen: 6123

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Dresden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""juri"-Wettbewerb des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie: Grundschüler begeistern Jury mit hochfliegenden Ideen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z