Gudrun Kopp zum Welt­tag für die Be­kämp­fung von Wüsten­bil­dung und Dürre: Ver­lust von

Gudrun Kopp zum Welt­tag für die Be­kämp­fung von Wüsten­bil­dung und Dürre: Ver­lust von Bo­den­frucht­bar­keit hat schwer­wie­gen­de wirt­schaft­lic

ID: 660770

Gudrun Kopp zum Welt­tag für die Be­kämp­fung von Wüsten­bil­dung und Dürre: Ver­lust von Bo­den­frucht­bar­keit hat schwer­wie­gen­de wirt­schaft­liche Folgen



(pressrelations) - Berlin ? Mit Blick auf den Welt­tag für die Be­kämp­fung von Wüs­ten­bil­dung und Dürre am kom­men­den Sonn­tag unter­strich die Par­la­men­ta­rische Staats­sekre­tärin im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ), Gudrun Kopp: "Das dies­jäh­rige Motto des Welt­tages der De­ser­ti­fi­ka­tions­be­kämp­fung "let's go land degradation neutral" ist für uns bei den lau­fen­den Ver­hand­lun­gen der Ab­schluss­er­klä­rung des Welt­gip­fels Rio plus 20 Pro­gramm. Wir set­zen uns dafür ein, dass der welt­weite Stopp der Land­de­gra­die­rung als ge­mein­sa­mes Ziel in die Abschluss­erklärung eingeht."

Die Verödung von Ackerland und der Ver­lust von Bo­den­frucht­bar­keit (Land­de­gra­die­rung) ? her­vor­ge­ru­fen durch Über­nut­zung na­tür­licher Res­sour­cen und ver­stärkt durch den Klima­wandel ? sind eine der we­sent­lichen Ur­sachen für immer wieder­keh­rende Nah­rungs­mit­tel­krisen. Im West­sahel, das heißt im Senegal, in Maure­tanien, Mali, Burkina Faso, Niger und dem Tschad sowie in Nord-Nigeria und Nord-Kame­run sind gegen­wärtig 17 Millionen Menschen bedroht. Gleich­zeitig sind in den ver­gan­ge­nen dreißig Jahren welt­weit 79.000 Quadrat­kilo­meter Agrar­land, eine Fläche so groß wie Öster­reich, un­brauch­bar ge­wor­den. An­ge­sichts der glo­ba­len He­raus­for­de­rung der not­wen­di­gen Er­hö­hung der Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­tion um etwa 50 Prozent zur Ab­sich­er­ung der glo­ba­len Er­näh­rungs­siche­rung, kommt der nach­hal­ti­gen Boden- und Land­nut­zung eine immer größere Bedeutung zu.

Landdegradierung ist damit eine globale He­raus­for­de­rung, die auch grenz­über­schrei­tende Ver­flech­tun­gen hat. So wurden 2010 auf etwa 26 Millionen Hektar Land­fläche außer­halb der EU Pro­dukte an­ge­baut, welche für den Konsum im EU-Raum bestimmt waren, nicht immer mit nach­hal­ti­gen Pro­duk­tions­me­tho­den. Nach wie vor werden jedoch die mittel- und lang­fris­ti­gen öko­no­mi­schen Folgen von Land­de­gra­die­rung nicht oder nur un­zu­rei­chend be­rück­sichtigt. Dazu Gudrun Kopp:



"Jedes Jahr verursacht Boden­erosion welt­weit Kosten von 70 US-Dollar pro Kopf ? eine er­heb­liche Größe, die jedoch kaum in öko­no­mi­schen Kal­ku­la­tionen berück­sichtigt wird. Aus diesem Grund haben wir ge­mein­sam mit der UNCCD (United Nations Con­ven­tion to Combat Desertification), der Euro­pä­ischen Kom­mis­sion und wei­teren Part­nern die Ini­ti­a­tive "Economics of Land De­gra­da­tion ? ELD" gestartet. Wir wollen damit die wirt­schaft­lichen Fol­gen von Land­de­gra­die­rung dar­legen und so Anreize für die Inte­gra­tion von nach­hal­ti­gem Land­manage­ment in Politik- und In­ves­ti­tions­strategien schaffen."


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WINDSOURCING.COM mit dem INNOVATIONSPREIS-IT Best of 2012 ausgezeichnet Bundesrat beschließt KWK-Gesetz 2012
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.06.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 660770
Anzahl Zeichen: 3345

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gudrun Kopp zum Welt­tag für die Be­kämp­fung von Wüsten­bil­dung und Dürre: Ver­lust von Bo­den­frucht­bar­keit hat schwer­wie­gen­de wirt­schaft­lic"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z