Autor Oliver Arno Poplonski, Eques: Zu den Adelsbezeichnungen beim polnisch-litauischen Adel
(firmenpresse) - Die meisten Linien der einzelnen poln.-lit. Adelsgeschlechter verwenden keine Präposition vor ihrem jeweiligen Adelsnamen. Der Adel wird statt dessen durch das dem Namen vorangestellte Adelsprädikat (in der deutschen Übersetzung: "Wohlgeboren") kenntlich gemacht. Die Adelsprädikate haben dort - anders als beim deutschen Adel, wo sie vor allem eine zusätzliche Ehrung darstellen -, eine Kennzeichnungsfunktion.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: initpgzg-net
Datum: 17.06.2012 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661045
Anzahl Zeichen: 413
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Webredaktion
Stadt:
Telefon: siehe Onlindaten
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
442 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Autor Oliver Arno Poplonski, Eques: Zu den Adelsbezeichnungen beim polnisch-litauischen Adel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InitPGZg - Initiativcenter Politik, Gesellschaft und Zeitgeschehen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der König von Polen und Großfürst von Litauen bildete die Spitze des Staates. Die Regierungen bestanden jeweils aus Großkanzler, Vizekanzler, Großmaschall, Hofmarschall und Großschatzmeister. Die Regierungen waren Teil des Senates, dem auch die ...
Die Tiara des Papstes ist ihrem Wesen nach ein Rangzeichen. Die übrigen Symbole des Papstes sind heraldische bzw. nebenheraldische Zeichen. Sie können daher kein funktionales Äquivalent zur Tiara darstellen. Dies wird zudem dadurch sichtbar, dass ...