e-Procurement als Krisenpuffer

e-Procurement als Krisenpuffer

ID: 661237

Die Kosten für eine Beschaffung fallen nur dann an, wenn auch tatsächlich ein Beschaffungsvorgang ausgelöst wird.



(firmenpresse) - (NL/1272627078) Die Kosten für eine Beschaffung fallen nur dann an, wenn auch tatsächlich ein Beschaffungsvorgang ausgelöst wird. Selbst die sogenannten Einstiegskosten sind bedarfsbezogen und somit nachprüfbar. Da für die Lieferanten ebenfalls keine laufenden Kosten anfallen, müssen auch keine in den Verkaufspreisen versteckt werden.

Die Kosten für eine Beschaffung fallen nur dann an, wenn auch tatsächlich ein Beschaffungsvorgang ausgelöst wird. Die Kosten für eine Beschaffung fallen nur dann an, wenn auch tatsächlich ein Beschaffungsvorgang ausgelöst wird. Selbst die sogenannten Einstiegskosten sind bedarfsbezogen und somit nachprüfbar. Da für die Lieferanten ebenfalls keine laufenden Kosten anfallen, müssen auch keine in den Verkaufspreisen versteckt werden. Da es sich um eine webbasierte Anwendung handelt, ist ein Internetanschluss die wesentliche Bedingung. Die Implementierungsdauer hängt im Wesentlichen davon ab, wie schnell die Lieferantenkataloge zur Verfügung stehen.
Ein Outsourcing-Modell bei dem unsere Kunden kein Risiko eingehen. Selbst Kataloge können sie weiterhin selbst verhandeln oder aber auch an unseren Konditionen teilhaben.
Mit dieser Beschaffungsplattform lassen sich sowohl bestandsgeführte als auch nicht bestandsgeführte Teile beschaffen. Es wird nicht nicht in A, B oder C-Teile unterschieden. Für uns ist das kein sinnvolles Kriterium um den richtigen Beschaffungsweg auszuwählen. Erst durch Kritikalitätsanalysen für viele Unternehmen noch ein Fremdwort lassen sich die wirklichen Rationalisierungshebel in der Beschaffung identifizieren. Der Anteil an nicht bestandsgeführten Teilen wird so permanent steigen - auch ein großer Teil des Ersatzteileinkaufs läuft über diese Anwendung. Damit lassen sich die Lagerkosten in erheblichem Umfang minimieren. Weniger Kapitalbindung und damit Schonung der Liquidität sind die positive Folge.
Ein Lieferantenbenchmarking ist quasi automatisiert, da vom IFCC die Artikel so aufbereitet werden, dass eine vergleichende Suche zu optimalen Ergebnissen führt. Die Artikel werden lieferantenneutral und standardisiert beschrieben. Für die Klassifizierung und Attributisierung wird der IFCC DataOptimizer eingesetzt eine Eigenentwicklung der IFCC.


Die strikte Konzentration auf die Funktionen, die für die Beschaffung tatsächlich benötigt werden, wird jeglicher unnötiger Komplexität vorgebeugt. Für Neukunden wichtig: Diese Anwendung ist erprobt sie ist sowohl bei großen Weltkonzernen als auch bei kleinen Unternehmen im Einsatz. Ein interessantes Einsatzfeld sind Unternehmen mit einem starken Filialnetz, also auch Einkaufsgenossenschaften. Der Vorteil für diese Unternehmen ist, dass auch kleinste Unternehmen integriert werden können. Damit lassen sich sowohl für das liefernde Unternehmen als für den kleinen Abnehmer erhebliche Rationalisierungseffekte erzielen: Es gibt nur noch einen Beschaffungsweg. Über diesen kann die wesentliche Kommunikation abgewickelt werden.
www.ifcc.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

IFCC GmbH
Ayhan Bulut
Im Nordring 25
64807 Dieburg
Bulut(at)ifcc.de
-
www.ifcc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bombardier gibt Aktienumwandlungsrecht von Vorzugsaktien der Serie 2 und Serie 3 sowie eine Rückstellung des Dividendensatzes bei Vorzugsaktien der Serie 3 bekannt Rückblick Schwimmteichtag Haas Galabau 2012
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.06.2012 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661237
Anzahl Zeichen: 3196

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ayhan Bulut
Stadt:

Dieburg


Telefon: -

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"e-Procurement als Krisenpuffer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFCC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auto-Klassifizierung auf der Basis von ECLASS ...

Mit unserer neuen Anwendung ?Auto-Klassifizierung? gehen wir einen großen Schritt in Richtung Automatisierung bei der Stammdatenaufbereitung. Das bisherige, manuelle Geschäftsmodell für die ?ECLASSifizierung? wird sehr zeitnah der Vergangenheit an ...

BMEcat im Focus ...

. BMEcat auf dem wird populärer  B2B Marketplaces und E-Procurement-Plattformenverbreiten sich immer schneller. Treiber waren bislang die Groß-Konzerne mittlerweile der größere Mittelstand stark auf. Diese Plattformen verlangen eine Ausleitung d ...

Alle Meldungen von IFCC GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z