Krankenhausbetreiber müssen Forderungen nicht mehr am Patientenwohnsitz einklagen
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) bezüglich eines lang anhaltenden Streits der unteren Instanzen ging zugunsten der Krankenhausbetreiber aus.
Bisher waren die Gerichte uneins, ob für Krankenhausrechnungen der besondere Gerichtsstand des Leistungsorts (§ 29 I Zivilprozessordnung) neben dem allgemeinen Gerichtsstand des Wohnorts greift. Voraussetzung dafür ist, dass sich aus der Natur des Vertrages ein einheitlicher Leistungsort für beide Vertragspartner ergibt (§ 269 I Bürgerliches Gesetzbuch). Kann jede Vertragspartei ihre Leistung am eigenen Wohnort oder Firmensitz erbringen, liegt kein einheitlicher Leistungsort vor. So schickt beim Versandkauf der Verkäufer die Ware an seinem Sitz ab und erbringt damit seine Leistung; der Käufer erfüllt seine Zahlung durch Überweisung vom Wohnort aus.
Für Krankenhausbehandlungen hat der BGH nun entschieden (Az.: III ZR 114/11), dass hier maßgebliche Teile der Vertragspflichten am Ort des Krankenhauses erfüllt werden müssen. Das ist für die eigentliche Behandlung als Leistungspflicht des Krankenhauses offensichtlich. Aber auch den Patienten treffen aus dem Behandlungsvertrag besondere Mitwirkungspflichten; er kann die Behandlung regelmäßig nur im Krankenhaus entgegennehmen. Liegt kein Versicherungsschutz vor, hat das Krankenhaus einen Anspruch auf Vorauszahlung und sogar Abschlagszahlung während der Behandlung. Insgesamt kam der BGH zum Ergebnis, dass ein gemeinsamer Leistungsort vorliegt und Selbstzahler am Ort des Krankenhauses verklagt werden können, wenn sie ihre Rechnung nicht bezahlen. Für Forderungen gegen gesetzliche Krankenversicherungen ist ohnehin das Sozialgericht am Ort des Krankenhauses zuständig (§ 57 Sozialgerichtsgesetz).
Autor: Tim Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Ecovis in München
www.ecovis.com
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 3.800 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten, darunter 20.000 gewerbliche Kunden, zu sichern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gesichert, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 3.800 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten, darunter 20.000 gewerbliche Kunden, zu sichern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gesichert, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com
Datum: 18.06.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661310
Anzahl Zeichen: 3354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krankenhausbetreiber müssen Forderungen nicht mehr am Patientenwohnsitz einklagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).