Mehr Professorinnen, bitte!

Mehr Professorinnen, bitte!

ID: 661639

Mehr Professorinnen, bitte!



(pressrelations) - Professorinnenprogramm: 260 neue Stellen wurden geschaffen, Frauenanteil hat sich seit 2000 auf 20 Prozent verdoppelt / Quennet-Thielen: "Wir wollen das erfolgreiche Programm weiterführen"

Es gibt zu wenige Professorinnen, die meisten Hochschullehrer sind Männer. Um dies zu ändern, hat die Bundesregierung 2008 das Professorinnenprogramm ins Leben gerufen. Bund und Länder fördern bis zu drei Professorinnenstellen pro Hochschule, wenn diese ein überzeugendes Gleichstellungskonzept vorgelegt hat. So wurden in den vergangenen vier Jahren 260 Professuren für hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen gefördert. Auf einer Fachtagung im Berliner bcc werden heute und morgen Impulse für die zweite Phase des Programms gesetzt.
"Das Programm hat nicht nur dazu geführt, dass zusätzlich 260 Professuren mit Frauen besetzt wurden - es trägt zum notwendigen Kulturwandel bei", betonte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen. "Exzellente Hochschulen sind auf die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angewiesen: Exzellenz braucht Gleichstellung, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können. Und Gleichstellung gelingt nur mit guten Konzepten, die konsequent umgesetzt werden."
260 Professorinnen wurden seit 2008 auf unbefristete W2 und W3-Stellen neu berufen. Lag der Anteil von Frauen bei den Professorenstellen 2000 noch bei rund 10 Prozent, so hat er sich seitdem auf etwa 20 Prozent verdoppelt. "Diese Steigerung ist auch dem Professorinnenprogramm zu verdanken", sagte Quennet-Thielen. "Aber wir dürfen uns jetzt keinesfalls zufrieden zurücklehnen - denn 20 Prozent sind noch lange nicht genug."
Um eine Förderung zu erhalten, mussten die Hochschulen ein Gleichstellungskonzept zur Begutachtung einreichen, das von einem externen Expertengremium geprüft wurde. 152 Hochschulen haben Gleichstellungskonzepte ausgearbeitet. 110 Hochschulen wurden positiv begutachtet, gefördert und haben ihre Konzepte umgesetzt. 150 Millionen Euro flossen seit 2008 in das Programm, das von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird.


Neben den neuen Stellen selbst sind die strukturellen Wirkungen ein wesentlicher Erfolg des Programms. Sie zeigen die neue Qualität der Gleichstellungspolitik im Wissenschaftssystem. An den Hochschulen wurde dadurch eine breite Diskussion über die Gleichstellung von Frauen in Gang gesetzt und entsprechende Veränderungen in die Wege geleitet.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern entscheidet am 29. Juni 2012 über eine zweite Phase des Professorinnenprogramms. Staatssekretärin Quennet-Thielen begrüßte von Bundesseite ausdrücklich eine Fortführung: "Wir steigern den Frauenanteil weiter und setzen ein starkes Signal für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs: Der Einsatz für Karrieren in Wissenschaft und Forschung lohnt sich."
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/494.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wir präsentieren Kölner Stadt-Anzeiger: MDS-Vorstand Sommerfeld kritisiert Ministerpräsident Kraft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661639
Anzahl Zeichen: 3523

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Professorinnen, bitte!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z