Zwei Mädchen (16) aus der Nordheide sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen des Jahres

Zwei Mädchen (16) aus der Nordheide sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen des Jahres

ID: 661737

Zwei Mädchen (16) aus der Nordheide sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen des Jahres



(pressrelations) - Über 600 Kinder in der Frankfurter Paulskirche / Ishmael Beah und Ann Kathrin Linsenhoff ehren die Sieger / Bundesweit 150 Aktionen mit 40.000 Teilnehmern

Köln/Frankfurt, den 18.06.2012. Linn Marie Schütze aus Buchholz in der Nordheide und Kira Lena Zerwer aus Rosengarten (beide 16) sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen 2012. Die beiden Freundinnen haben sich mit Projekttagen an ihrer Schule für die Kinderrechte stark gemacht. Bereits zum neunten Mal verleiht UNICEF den begehrten Kinderrechts-Preis bei einer großen Feier mit 600 Kindern in der Frankfurter Paulskirche. 59 einzelne Kinder oder Gruppen, 80 Schulen, 4 Chöre sowie 7 Vereine und Organisationen haben sich beworben. Insgesamt waren rund 40.000 Kinder und Jugendliche an JuniorBotschafter-Aktionen beteiligt ? noch mehr als im Vorjahr. Sie befassten sich dabei unter anderem mit dem Recht auf Bildung, der UNICEF-Nothilfe in Ostafrika, Pakistan und Japan sowie der Unterstützung für Kinder im Krieg.

Eine Jury aus acht Kindern und acht Erwachsenen hat aus 150 Einsendungen die fünf Erstplatzierten des bundesweiten Wettbewerbs und die Sonderpreise "Kinderrechte in der Schule" und "wir laufen für UNICEF" bestimmt. Der Deutsche Chor-Verband kürte den Sonderpreis "Ganz Chor für UNICEF". Rund 3.000 Kinder und Jugendliche beteiligten sich auf der UNICEF-Jugendseite www.younicef.de beim Online-Voting und wählten ihren Favoriten für den younicef-Preis. Moderiert wurde die Preisverleihung von KiKA-Moderator Ben. Laudatoren waren unter anderem die stellvertretende UNICEF-Vorsitzende Ann Kathrin Linsenhoff, der ehemalige Kindersoldat und Buchautor Ishmael Beah, die "Verbotene Liebe"-Darsteller Florian Wünsche und Nicole Mieth, KiKA-Moderator Felix sowie Vivien, Adrian und Liliane, die Kinder von Roncalli-Chef Bernhard Paul.

Ann Kathrin Linsenhoff: "JuniorBotschafter gestalten Zukunft. Sie setzen sich für die Rechte der am stärksten benachteiligten Kinder ein. Sie sind Vorbilder für Groß und Klein."



Ishmael Beah: "UNICEF hat mir ein neues Leben geschenkt und ist immer da, wo Kinder am nötigsten Hilfe brauchen. Ich freue mich, dass so viele Kinder in Deutschland diese Arbeit unterstützen."

UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider: "Juniorbotschafter machen Kinderrechte lebendig! Ihre Kreativität und ihre Begeisterung sind großartig und ansteckend für jeden."

Die Preisträger

Platz 1: Linn Marie Schütze aus Buchholz in der Nordheide und Kira Lena Zerwer aus Rosengarten im Landkreis Harburg (NI) gehen in die 10. Klasse des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Hamburg-Heimfeld. Die beiden Freundinnen wollten möglichst viele Menschen die Augen für das Recht auf Bildung öffnen und initiierten Projekttage für jüngere Schüler der fünften und sechsten Klassen. Höhepunkt war ein Tag der offenen Tür an der Schule. Im Mittelpunkt ihrer Aktion stand die Lebenssituation der Kinder in Afrika, die beim Recht auf Bildung besonders benachteiligt sind. Linn Marie und Kira Lena begeisterten ihre Mitschüler mit selbstgeschriebenen Songs und afrikanischen Tänzen.

Platz 2: Mitsprechen, mitmachen, mitbestimmen ? das wollen die Schülerinnen und Schüler der Don- Bosco-Schule in Lippstadt (NRW). Unter dem Motto "All inclusive ? Wir sind hier" hat
sich die Oberstufe der Förderschule des Kreises Soest mit den Rechten behinderter Kinder
beschäftigt.

Platz 3: Viktoria Adam (16) aus Bersenbrück (NI), Franziska Schenk (17) aus Alfhausen (NI) und Tom Schomaker (16) aus Greven (NRW) gehören zum "Zirkus der Kulturen". Anfang dieses Jahres organisierte das deutsch-russische Jugendleiter-Team ein Zeltlager in Mollseifen/Sauerland unter dem Motto "Kinderrechte für alle ? eine Chance auch für Mutter Erde".

Platz 4: Die Klasse 3a der Grundschule Atter in Osnabrück (NI) hat sich mit der Lebenssituation von Kindern in Malawi auseinandergesetzt. Höhepunkt ihres Projekts war die Aufführung des selbstgeschriebenen Theaterstücks "Komm rein und schau hinaus!" am 16. Dezember 2011.

Platz 5: Die Geschwister Alicia (12) und Amelie Ackermann (8) sowie Angelina (11) und Rosalie Limberger (8) aus Donaueschingen (BW) sind "Die Elfenbande". Im Dezember 2011 entzündeten sie bei einer Schulfeier "Ein Licht für Kinder im Krieg".

Sonderpreis "Kinderrechte in der Schule": An der Albert-Schweitzer-Schule im hessischen Langen werden die Kinderrechte großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Rechte und Pflichten kennen und engagieren sich für Kinder in Not.

Sonderpreis "wir laufen für UNICEF": Die Gemeinschaftsgrundschule "Am Höfling" in Aachen (NRW) setzt sich seit vielen Jahren für die Kinderrechte ein. Auf Initiative des Kinderparlaments der Schule zogen die Kinder beim Rosenmontagszug mit Plakaten durch die Stadt. Am 27. März 2012 folgte ein Sponsorenlauf, bei dem 3.000 Euro für die UNICEF-Nothilfe in Ostafrika zusammenkamen.

Sonderpreis: "Ganz Chor für UNICEF": Der Kinderchor "Känguruh" gehört zum Kinder- und Jugendchor Abbesbüttel bei Braunschweig (NI). Die Sechs- bis Zwölfjährigen organisierten ein musikalisches Frühstück mit 60 geladenen Gästen aus Politik, Gesellschaft und Medien. Außerdem schrieben sie ein eigenes Lied über die Kinderrechte und drehten einen Film darüber.

Sieger des Online-Votings (younicef-Preis): Anne Hilden (12) aus Langerwehe (NRW) bastelte und verkaufte duftende Lavendelsäckchen, um Kindern in Afrika zu ihrem Recht auf sauberes Trinkwasser zu verhelfen. Im Radio und bei Vorträgen warb sie um Unterstützung.

Der Wettbewerb

Der UNICEF-JuniorBotschafter-Wettbewerb wird unterstützt von dem Verein "Macht Kinder stark für Demokratie!" sowie von KiKA und GEOlino. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bewertet werden von der Jury die Gründlichkeit in der Beschäftigung mit einem Thema, der Grad der Eigenaktivität sowie die Originalität und Nachhaltigkeit der Aktion. Neben der Auszeichnung gibt es tolle Preise zu gewinnen, die von UNICEF-Partnern zur Verfügung gestellt wurden: eine Reise nach Berlin, Eintrittskarten für ein Tim Bendzko-Konzert, ein Besuch bei den Berliner Philharmonikern und beim berühmten Reitturnier CHIO in Aachen, im Serengeti-Park in Hodenhagen und im Zirkus Roncalli einen Setbesuch bei "Verbotene Liebe", beim Musical "Vom Geist der Weihnacht" in Essen sowie einen Workshop mit KiKA-Moderator Felix und ein Redaktionsbesuch bei GEOlino, ein Jahresabo und die Teilnahme am GEOlino-Camp.

Mehr Infos unter www.younicef.de

Chat mit Ishmael Beah von 15 bis 16 Uhr unter www.younicef.de/chat.html


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, Andrea Floß, Telefon 0221/ 93650-315 oder -298; E-Mail: presse@unicef.de.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sozial-ökologischer Umbau statt grün angestrichenem Kapitalismus Staatssekretärin Bröcker: Wettbewerb um engagierte Fachkräfte hat begonnen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661737
Anzahl Zeichen: 7330

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Mädchen (16) aus der Nordheide sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen des Jahres"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. ...

lähmung: Das Ende ist greifbar Zum Weltpoliotag sieht UNICEF Grund zu Optimismus: Noch nie gab es so wenige Fälle von Kinderlähmung (Polio) auf der Welt wie heute, und das Ende von Neuinfektionen ist in greifbarer Nähe. Bisher wurden für 2015 ...

UNICEF: Kindern in Nepal droht schwerer Winter ...

UNICEF warnt vor erneuter humanitärer Krise: Mehr als 80.000 Haushalte mit hunderttausenden Kindern sind nicht ausreichend für den Winter gewappnet Köln, den 22. Oktober 2015. UNICEF warnt vor einer erneuten humanitären Krise in Nepal. Sechs ...

UNICEF: Asylrecht muss Kinderrechte achten ...

Anhörungen im Innenausschuss und im Familienausschuss des Bundestags am 12. Oktober erklärt UNICEF Deutschland: Die geplante Verschärfung des Asylrechts darf die Rechte von Kindern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, nic ...

Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z