Private Krankenversicherung im Test - Was beudeutet Testurteil PKV "sehr gut"
ID: 66204
Was für den einen "sehr gut" kann für den anderen "sehr teuer" bedeuten. Der Test der Stiftung Warentest ist unabhängig und gewissenhaft. Doch lässt sich eine Dienstleistung wie die Private Krankenversicherung ähnlich gut vergleichen wie eine Digitalkamera?

(firmenpresse) -
Die unabhängige Stiftung Warentest ist bekannt für Ihren schonungslosen und unabhängigen Test verschiedenster Produkte. Dabei werden Waren und Dienstleistungen in Hinsicht Preis und Leistung einem Test unterzogen und vergleichen. Als Resultat erfolgt eine Empfehlung in Form einer Benotung. “Sehr gut”, “Gut” oder eben “Mangelhaft” lauten dann unter anderem die Resultate. So weit so gut.
Während sich viele Konsumgüter wie Elektronik, Autos etc. sehr zuverlässig vergleichen lassen, sieht es bei Dienstleistungen etwas anders aus. Bei einer Digitalkamera z.B. werden Pixelzahl, Farben, SChärfe und Robustheit in Verbindung mit dem Preis zum Vergleich herangezogen. Eine eindeutige und für jeden objektive Empfehlung ist nachvollziehbar. Anders sieht dies bei Dienstleistungen, hier speziel bei Versicherungen oder noch schwieriger, bei der Privaten Krankenversicherung PKV.
Während sich die Beitragshöhe in Zusammenhang mit den Leistungen und dem Selbstbehalt gut ins Verhältnis setzen lässt, kann z.B ein eventueller Risikoaufschlag aufgrund einer Vorerkrankung nicht wirklich erfasst werden. Eine Private Krankenversicherung, die für einen Gesunden gut und günstig ist, kann für eine Person mit Vorerkrankung, höherem Alter und Geschlecht ganz anders aussehen. Diese wiederum können bei einem anderen Versicherer deutlich günstiger krankenversichert werden. Außerdem spielt oft auch die Berufszugehörigkeit eine entscheidende Rolle. Spezielle Tarife der PKV für Selbständige, Freiberufler, Angestellte, Beamte, Studenten oder gar Familien mit Kinder erschweren die Vergleichbarkeit der Privat Krankenversicherungen zusätzlich .
Bei so vielen zu beachtenden Parametern und Anbietern mit verschiedenen Tarifen ist oft ein PKV Test über einen Online Versicherungsvergleich hilfreich. Bei einem PKV Vergleich werden sämtliche Tarife und Beiträge der Anbieter verglichen, wobei die persönlichen versicherungsrelevanten Daten zur Auswertung herangezogen werden. Als Resultat steht eine individualisierte Empfehlung für einen bestimmten Tarif der PKV, dass den persönlichen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht wird. Die PKV Testsieger sind dabei auch im Vergleich. Umfassende Informationen zur PKV nach Berufsgruppen sortiert bietet ASENTA.de , wo Sie auch die PKV vergleichen können. Beim PKV Versicherungsvergleich können Sie darüber hinaus alle anderen Versicherungen vergleichen. Dieser Service ist kostenlos und unverbindlich
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
pkv-test
test-pkv
private-krankenversicherung-test
test-private-krankenversicherung
pkv-testurteil-sehr-gut
private-krankenversicherung-testurteil-sehr-gut
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
www.ASENTA.de bietet umfassende Informationen zur Privaten Krankenversicherung PKV nach Berufsgruppen sortiert und einen kostenlosen PKV Vergleich.
www.pkv-versicherungsvergleich.com bietet einen Online Versicherungsvergleich zu allen Versicherungen, unter anderem auch einen kostenlosen PKV Rechner.
ASENTA.de
Rennstieg 96
28205 Bremen
Tel: 0421-34878722
info(at)asenta.de
Datum: 28.11.2008 - 20:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 66204
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Asenta Röber
Stadt:
Bremen
Telefon: 0421-34878722
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Private Krankenversicherung im Test - Was beudeutet Testurteil PKV "sehr gut""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Online Versicherungsvergleich (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).