Dirk Niebel auf dem Weg zur Rio-Nach­haltig­keits­kon­ferenz

Dirk Niebel auf dem Weg zur Rio-Nach­haltig­keits­kon­ferenz

ID: 662272

Dirk Niebel auf dem Weg zur Rio-Nach­haltig­keits­kon­ferenz



(pressrelations) -
Berlin ? Bundes­ent­wick­lungs­mi­nister Dirk Niebel ist heute Morgen zur "Kon­ferenz der Verein­ten Natio­nen über nach­hal­tige Ent­wick­lung" in Rio de Janeiro aufge­brochen. Gemein­sam mit dem Bundes­umwelt­ministerium verant­wortet das BMZ die Verhand­lungs­führung für die deutsche Bun­des­re­gie­rung. Die deutsche Dele­gation umfasst neben den beiden Ministern, dem Staats­sekre­tär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz, und weiteren Fach­leuten beider Ministerien auch Vertreter der Zivil­ge­sell­schaft, des Deutschen Bundes­tags, der Länder und Kom­munen sowie der Wirt­schaft. "Nach­hal­tig­keit ist im Kern ein Ent­wicklungs­thema. Wir wollen den Men­schen einen Aus­weg aus Armut und Not auf­zeigen, ohne die Umwelt zu ruinieren. Dazu müssen wir dauer­haft Wachstum vom Ressourcen­verbrauch ent­koppeln. Deutsch­land ist bereit, diesen Para­digmen­wechsel im globalen Maß­stab zu unter­stützen. Die Kon­ferenz dreht sich um drei Themen: Erstens, Öko­logisches Wirt­schaften als Basis für Armuts­bekämpfung; zweitens, die institu­tionelle Veran­kerung von Nach­hal­tig­keit in den Verein­ten Natio­nen und drittens, die Ergän­zung der Mil­len­ni­ums­ent­wick­lungs­ziele um Nach­haltig­keits­ziele. Die bisherigen Bera­tungen verliefen stockender als wir uns das gewünscht haben. Die nun an­laufenden Schluss­beratungen müssen eine neue Dy­namik ent­fachen", erklärte der Minister vor der Abreise.

Die sogenannte "Rio + 20"-Kon­ferenz soll eine globale Trans­for­mation zu Ökolo­gischem Wirt­schaften (Green Economy) ein­leiten und dafür ein gemein­sames Verständ­nis über Kon­zepte und Instru­mente einer solchen nach­haltigen Wirtschafts­weise erzielen. Wirtschaft­liche, soziale und ökolo­gische Er­forder­nisse bei der Ent­wick­lung einer ökolo­gischen Wirt­schafts­weise müssen gleich­berechtigt berück­sichtigt werden mit der armuts­mindern­den Wir­kung der Maß­nahmen. Dabei ist der Zugang zu Ressourcen, wie zum Beispiel nach­hal­tige Ener­gie und Wasser, zentral für wirt­schaft­liche Ent­wick­lung. "Dieser Para­dig­men­wechsel kann nicht am grünen Tisch von Staats wegen beschlossen werden. Wir müssen die Privat­wirt­schaft ein­binden. Deutsch­land ist welt­weit Vorbild, wie mit nach­halti­gem Wirt­schaften auch Wachstum und Gewinne erzielt werden können. Wir können den ärmeren Ländern in ihrer nach­holenden Ent­wick­lung keine Pfade vor­schreiben. Aber wir können zeigen, welche Ent­wick­lungs­pfade nach­hal­tig und erfolg­reich sein könnten", erläuterte Minister Niebel.



Neben dem Thema Ökolo­gisches Wirt­schaften geht es bei der Kon­ferenz auch um die Reform der dafür zu­ständigen In­sti­tu­tionen bei den Verein­ten Nationen (VN). Damit soll Nach­hal­tig­keit besser in den Strukturen der Vereinten Nationen verankert werden. "Wir unter­stützen die Schaffung eines Sustainable De­vel­op­ment Council (SDC) sowie die Beru­fung eines VN-Hoch­kommissars oder Sonder­gesandten für zu­künf­tige Gene­ratio­nen und Nach­hal­tig­keit. Und wir wollen das Umwelt­pro­gramm der Verein­ten Natio­nen gern zu einer eigen­ständigen Unter­organi­sation auf­werten", skizzierte der Minister die deutschen Verhand­lungs­ziele. Und weiter: "Institu­tio­nelle Refor­men helfen nichts, wenn die In­sti­tu­tionen nicht mit Leben gefüllt werden. Neue In­sti­tu­tionen dürfen keine symbo­lischen Ersatz­hand­lungen für ambi­tio­nierte und verbind­liche Ziele sein."

Den dritten Themen­komplex bei den Verhand­lungen in Rio bilden die so­genannten Sustainable De­vel­op­ment Goals (SDGs). Inspiriert von den im Jahr 2001 fest­gelegten Millenniums­entwicklungs­zielen, die eine enorme politische Mobili­sierungs­kraft entfaltet haben, sollen auch für die nach­hal­tige Nut­zung von Ressour­cen kon­krete Ziele ent­wickelt werden. Diese sollen ? ähnlich wie die MDGs ? zentrale Grund­lagen für eine Nach­hal­tig­keit in zentralen Bereichen mensch­licher Ent­wick­lung ab­bilden: Ernährungs­sicher­heit, Schutz der wert­vollen Ressource Wasser und Zu­gang zu Energie für alle Men­schen. Die SDGs sollen ein wichtiger Bau­stein für die neuen, um­fassen­deren Ent­wick­lungs­ziele sein, die die VN für die Zeit nach 2015 erar­beiten, und alle drei Dimen­sionen der Nach­hal­tig­keit ? ökolo­gisch, wirt­schaftlich, sozial ? ab­decken. "Wir wollen kein paralleles Ziel­system, sondern dafür sorgen, dass SDGs und MDGs für die Zeit nach 2015 gemein­sam aus­gearbeitet werden", führte Minister Niebel aus.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gelebte Kundenorientierung Vegetarierbund: Juni-Rezept: Veganer Caesar Salad
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.06.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 662272
Anzahl Zeichen: 4935

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dirk Niebel auf dem Weg zur Rio-Nach­haltig­keits­kon­ferenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z