Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ärztliche Behandlungsfehler
Preis des Fortschritts
PETER STUCKHARD
ID: 662896
Ein Grundsatz, an den sich die Ärzteschaft fraglos in ihrer
überwältigenden Mehrheit hält. Und warum passieren dann Fehler?
Zunächst die banale Antwort: Weil Ärztinnen und Ärzte Menschen sind.
Dumm gelaufen. Es gibt aber darüber hinaus Faktoren, die das
Auftreten von Fehlern begünstigen. Eine Hypothese, für die es gute
Belege gibt: Je weiter sich Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe der
modernen Medizintechnik therapeutisch vorwagen, desto mehr Fehler
treten auf. So ist es kein Wunder, dass die Arthrose des Kniegelenks
die am häufigsten fehlbehandelte Krankheit ist. Kurierten die Ärzte
sie wie früher mit Umschlägen und Pferdesalbe, gäbe es keine
Beschwerden über gescheiterte Operationen oder frühzeitige Revisionen
des künstlichen Gelenks. Aber es gäbe auch viel weniger Menschen mit
abgenutzten Gelenken, die mit der Prothese weitgehend schmerzfrei ihr
Leben genießen. Es mag auch sein, dass das eine oder andere
künstliche Gelenk zu früh oder von unerfahrenen Operateuren
eingesetzt wird. Die Therapie ist hier: Mehr Transparenz bei der
Ergebnisqualität der Kliniken.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2012 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 662896
Anzahl Zeichen: 1399
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ärztliche Behandlungsfehler
Preis des Fortschritts
PETER STUCKHARD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).