Die Deutschen begeistern sich für Heimtiere / 31 Millionen Heimtiere in über einem Drittel der deutschen Haushalte / Die Katze ist das Lieblingstier / Aquaristik wird zum Hobby für junge Familien
ID: 663139
Drittel der deutschsprachigen Haushalte der Bundesrepublik leben 31
Millionen Katzen, Hunde, Kleinsäuger und Ziervögel. Das ergab eine
haushaltsrepräsentative Erhebung zur Heimtierhaltung in Deutschland,
die der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
(ZZF) bei dem Marktforschungsinstitut IMR - Institute for Marketing
Research im April diesen Jahres in Auftrag gegeben hat.
Zwölf Prozent der Nicht-Tierhalter würden ebenfalls gerne Tiere
halten, vor allem Hunde (60 Prozent) und Katzen (28 Prozent). Das
heißt: Nahezu die Hälfte aller Deutschen begeistert sich für
Heimtiere!
Die Katze ist das Lieblingstier der Deutschen
Zu einem großen Teil hat die Studie bisherige Erkenntnisse, zum
Beispiel zu den Anteilen der Haushalte mit Tieren und zur Rangfolge
der Beliebtheit von Heimtieren, bestätigt: Das Lieblingstier der
Deutschen ist die Katze: Insgesamt gibt es 12,3 Millionen in 16,5
Prozent der Haushalte. An zweiter Stelle folgen 7,4 Millionen Hunde
in 13,4 Prozent der Haushalte. Darüber hinaus gibt es 7,6 Millionen
Kleinsäuger in 6,2 Prozent der Haushalte; das mit Abstand beliebteste
ist das Zwergkaninchen. Unter den 3,7 Millionen Ziervögeln sind die
Wellensittiche besonders häufig vertreten. Zierfische leben in 2,3
Millionen Aquarien und 2,6 Millionen Gartenteichen. In fast drei
Viertel der Warmwasser-Aquarien leben Süßwasserfische, nur 5 Prozent
der Aquarianer pflegen Meerwasseraquarien. Außerdem werden
Terrarientiere, vor allem Schlangen und Eidechsen, in insgesamt
800.000 Terrarien gehalten.
Viele Haushalte mit mehr als einem Tier
Katzenhalter leben meistens mit mehr als einem Tier. Mehr als drei
Tiere im Durchschnitt pflegen insbesondere die Halter von geselligen
Tieren wie Kleinsäuger und Ziervögel. Viele Tierfreunde halten nicht
nur mehr Tiere einer Art, sondern zehn Prozent der Haushalte pflegen
sogar mehrere Heimtierarten. "Wer das Zusammenleben mit bestimmten
Heimtieren als Glück erfahren hat, interessiert sich oftmals auch für
andere Tierarten und genießt die lebendige Wohnatmosphäre mit
mehreren Lebewesen", erklärt Norbert Holthenrich, Präsident des
Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF).
Die meisten Heimtierhalter sind zwischen 40 und 49 Jahren alt. In
dieser Altersspanne sind vor allem die Katzenhalter vertreten, die
zumeist in 1-2-Personenhaushalten ohne Kinder leben.
Hunde werden eher von älteren Menschen in Familienhaushalten auf
dem Land gehalten. Für Kleinsäuger faszinieren sich Familienhaushalte
mit Kindern in ländlichen Gegenden. Terrarianer sind eher junge
Erwachsene, die meist in 1-2-Personenhaushalten ohne Kinder leben.
Ziervogelhalter sind zu fast einem Drittel 30 bis 39 Jahre alt und
leben ebenfalls vor allem in 1-Personenhaushalten.
Aquarien sind häufig in Familien mit Kindern zu finden. 78 Prozent
der Aquarianer sind unter 50 Jahre alt: "Die Aquaristik wird zu einem
Hobby für junge Leute und Familien. Eltern schätzen wohl, dass Kinder
über die Beschäftigung mit der Aquaristik viel über Vorgänge in der
Natur und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben und der
Umwelt lernen", kommentiert ZZF-Präsident Norbert Holthenrich.
Pressekontakt:
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
Kathrin Handschuh, Referentin PR & Interne Kommunikation
Mainzer Str. 10, 65185 Wiesbaden
Telefon: (0611) 447553-0, Telefax: (0611) 447553-33
handschuh@zzf.de
http://www.zzf.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663139
Anzahl Zeichen: 3947
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Deutschen begeistern sich für Heimtiere / 31 Millionen Heimtiere in über einem Drittel der deutschen Haushalte / Die Katze ist das Lieblingstier / Aquaristik wird zum Hobby für junge Familien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).