Thermosiphonanlagen mit mehr Power

Thermosiphonanlagen mit mehr Power

ID: 663166

Seit mehr als 100 Jahren werden Thermosiphonanlagen zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Heute bilden sie das größte Marktsegment unter den solarthermischen Anlagen.
Dabei stellt sich die Frage, ob Leistungssteigerungen überhaupt noch möglich und nötig sind?



TZSB-Testgelände, Saarbrücken: Stresstest für ThermosiphonanlagenTZSB-Testgelände, Saarbrücken: Stresstest für Thermosiphonanlagen

(firmenpresse) - Nötig auf jeden Fall, denn häufig ist bei schlechtem Wetter eine Zusatzheizung notwendig, die oft mit teurem Strom betrieben wird. Da der Speicher Wind und Wetter ausgesetzt ist, sind seine Wärmeverluste oft deutlich höher als die eines klassischen Elektroboilers im Haus. Das heißt, in der Winterzeit führen Schwächen bei der Speicher- und Rohrdämmung zu deutlichen Ertragseinbußen.
Eine verbesserte Dämmung jedoch verursacht Extremtemperaturen im Sommer. Es besteht sogar die Gefahr, dass der Speicher Siedetemperatur erreicht oder überhitzt. Schließlich lässt sich der heiße Energiezufluss nicht so einfach stoppen.
Mit einem speziellen thermostatischen Temperaturbegrenzer ist es jedoch beim SECUterm-System gelungen, genau dies zu erreichen. Denn sobald die Speichermaximaltemperatur erreicht ist, „verriegelt“ der SECUterm-Thermostat den weiteren Zufluss und die Speichertemperatur bleibt stabil. Das Vorratsvolumen im Speicher sorgt dafür, dass sich auch bei Dampfbildung der Anlagendruck stabilisiert.
Im Unterschied zu klassischen Thermosiphonanlagen werden beim SECUterm-System alle Wärmeleckstellen ausgeschaltet. So ist das Rücklaufrohr zum Speicher im Kollektor integriert und die Rohrverbindungen sowie der Wärmespeicher sind lückenlos wärmegedämmt. Aber spielt die zusätzliche Dämmung dieser kleinen Flächen überhaupt eine Rolle?
Aufschluss geben der Solar Keymark Solarsystemtest und zusätzliche Thermografieaufnahmen. Beim TZSB in Saarbrücken wurde die Leistungsfähigkeit des SECUterm-Systems auf Herz und Nieren getestet. Mit Infrarotaufnahmen wurde z, B. die Güte der Wärmedämmung überprüft.
Leckstellen in der Wärmedämmung können hiermit besonders gut lokalisiert werden. Die IR-Aufnahmen in der Nacht belegen, dass keine nächtliche Rückwärtszirkulation entsteht. Sie kann sich einstellen, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Absorbertemperatur und dem isolierten Rücklaufrohr gegeben ist. Beim SECUterm-System jedoch ist das Rücklaufrohr im Kollektor integriert, sodass sich eine einheitliche Temperatur auf beiden Seiten der „kommunizierenden Röhren“ einstellt.


Zum Solar Keymark Test gehören auch Untersuchungen zum Überhitzungsschutz im Stillstandsbetrieb. Hier zeigte sich, dass sich der thermostatische Zirkulationsstopp auch bei extremen Strahlungsbedingungen bewährt, ohne dass ein Kühlsystem (z. B. Abblasen von Leitungswasser) notwendig ist.

Unter realen Wetterbedingungen wurde die Leistungsfähigkeit des Systems nach EN 12976 vermessen. Anschließend wurden die Werte auf normierte Anlagenstandorte und Zapfmengen umgerechnet, sodass sie jetzt für ein objektives Ranking verwendet werden können.
Dabei geht das Konzept mit der Optimierung der Wärmedämmung voll auf. Mit einem solaren Deckungsanteil von 78% erreicht die SECUterm-Anlage den höchsten Anlagenertrag.
Das Solar Keymark Zertifizierungsverfahren ist mittlerweile branchenweit anerkannt, da die strengen Prüfbedingungen zu einem objektiven Anlagenvergleich geführt haben. Alle Anlagendaten der gelisteten Anbieter sind über www.solarkeymark.org einsehbar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Die Wagner & Co Solartechnik GmbH, gegründet 1979, steht für die konsequente Weiterentwicklung leistungsfähiger Solarsysteme. Dafür engagieren sich über 320 Mitarbeiter in Deutschland und Europa. Das Leistungsspektrum umfasst Solarstrom-Anlagen, Solarwärme-Systeme und Pelletheiztechnik für die private und gewerbliche Nutzung. Qualitätsanspruch und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis belegen viele Auszeichnungen der Stiftung Warentest und Ökotest.



drucken  als PDF  an Freund senden  Strompreise steigen im Sommer für mehr als 11 Millionen Haushalte Solarfox® präsentiert neue Software für Solar Displays und Photovoltaik Anzeigetafeln
Bereitgestellt von Benutzer: Wagner
Datum: 20.06.2012 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663166
Anzahl Zeichen: 3403

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Christiansen
Stadt:

Cölbe


Telefon: 06421/8007-393

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.06.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thermosiphonanlagen mit mehr Power"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wagner & Co Solartechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

30 Jahre fehlerfrei warmes Wasser von der Sonne ...

Fasziniert von den Naturkräften Schon als kleines Kind haben Wolfgang Linnenberger Dinge fasziniert, die allein mit der Kraft der Natur funktionierten wie z.B. Wasserräder und technisch vollkommen zu durchschauen waren. Wer kennt heute noch den hy ...

Wagner & Co bietet sechs Jahre Systemgarantie ...

Als bisher einziges Solarunternehmen bietet Wagner & Co seinen Kunden die neue sechsjährige Systemgarantie speziell für Solarwärme-Systeme an. Diese gilt, wenn alle wesentlichen Komponenten des Systems aus dem Produktangebot von Wagner & C ...

Alle Meldungen von Wagner & Co Solartechnik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z