DFL Deutsche Fußball Liga GmbH: 27/2012: Kampf gegen Spielmanipulationen: DFL und DFB setzen Zusammenarbeit mit Sportradar fort
ID: 663533
Fußball-Bund bekennen sich weiter zu Prävention sowie Bekämpfung von
Spielmanipulationen im Fußball und haben die bestehende
Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Sportradar um drei Jahre bis
2015 verlängert. Sportradar unterstützt DFL und DFB bereits seit 2005
bei der Analyse und Aufdeckung von möglichen sportwettenbezogenen
Manipulationen. Seit Sommer 2009 erfolgt dabei der Einsatz des so
genannten "Fraud Detection Systems", mit dessen Hilfe auffällige
Abweichungen von Wettquotenmustern in Echtzeit überprüft werden
können.
"Die Verhinderung von Spielmanipulationen gehört zu den
elementaren Voraussetzungen zum Schutz eines sportlich fairen und
damit glaubwürdigen Wettbewerbs. Deshalb ist es umso wichtiger,
präventiv aktiv zu sein und jedweden Verdachtsmoment frühzeitig zu
erkennen", sagt Holger Hieronymus, stellvertretender Vorsitzender der
DFL-Geschäftsführung.
"Die Zusammenarbeit mit Sportradar hat sich in den vergangenen
Jahren bewährt. Sie ist ein wichtiges Kontrollinstrument in unserem
breit angelegten Präventionskonzept", erklärt DFB-Generalsekretär
Helmut Sandrock.
Pressekontakt:
DFL Deutsche Fußball Liga GmbH
Dr. Dirk Meyer-Bosse
Telefon: 069 - 65005 - 333
Fax: 069 - 65005 - 557
E-Mail: presse@bundesliga.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2012 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663533
Anzahl Zeichen: 1511
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Fussball
Diese Pressemitteilung wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DFL Deutsche Fußball Liga GmbH: 27/2012: Kampf gegen Spielmanipulationen: DFL und DFB setzen Zusammenarbeit mit Sportradar fort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).