Neurotransmitter beeinflussen den Hirnstoffwechsel

Neurotransmitter beeinflussen den Hirnstoffwechsel

ID: 66367

Wenn der Hirnstoffwechsel des Kindes oder Erwachsenen „verrückt“ spielt, kann sich das unmittelbar auf Verhalten, Denken und Fühlen auswirken. Schuld daran sind vorwiegend bestimmte Botenstoffe, die nicht mehr in einem ausgewogenen Verhältnis gebildet werden. Ein gestörter Stoffwechsel der Nervenbotenstoffe kann sich dann in Symptomen wie Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Depressionen, Ängstlichkeit, aber auch in unkontrolliertem Verhalten, Aggressivität, oder aber in ein „in sich Zurückziehen“ zeigen.



Ein Mangel an Mikronährstoffen kann Gedächtnis und Psyche beeinträchtigenEin Mangel an Mikronährstoffen kann Gedächtnis und Psyche beeinträchtigen

(firmenpresse) - Bei Lernstörungen kann z.B. der Spiegel von Glutaminsäure oder Acetylcholin zu niedrig sein. Wenn man sehr unruhig, zurückgezogen, depressiv oder ängstlich ist, ist möglicherweise auch die GABA- oder Serotonin-Synthese gestört.
Bei ADHS wird von wissenschaftlicher Seite als Ursache eine Störung des Dopamin-Stoffwechsels forciert. Dopamin ist ein Botenstoff, der für Aufmerksamkeit und Konzentration eine große Rolle spielt.

Einen besonderen Stellenwert nehmen im Stoffwechsel der Neurotransmitter die Aminosäuren ein. Sie sind das Grundgerüst für die Bildung wichtiger Botenstoffe: Aus Tyrosin entsteht Dopamin, aus Serin Acetylcholin, aus Tryptophan der stimmungsaufhellende Botenstoff Serotonin. Manche Aminosäuren haben auch die Funktion als Neurotransmitter wie Glutaminsäure oder Glycin, einem erregenden Neurotransmitter, der ebenfalls einen positiven Einfluss auf Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen ausüben kann.

Cofaktoren für Synthese und Ausschüttung der Neurotransmitter sind weitere Mikronährstoffe wie z.B. B-Vitamine oder Vitamin C. Eine ausreichende Verfügbarkeit von Mikronährstoffen wie Vitamin B2, Carnitin, Coenzym Q10 sind generell wichtig für den Energiestoffwechsel und damit auch für den Hirnstoffwechsel.

Wer jetzt nach dem Motto „viel, hilft viel“ wahllos Nahrungsergänzung substituiert, ohne zu wissen, welche Stoffe überhaupt fehlen, muss an dieser Stelle gewarnt werden. Dadurch kann erst recht ein Mikronährstoffungleichgewicht herbeigeführt werden mit u.U. gesundheitsschädlichen Folgen. Das gilt insbesondere für die hochdosierte Gabe von Aminosäuren.
Hingegen kann die gezielte Substitution bestimmter Aminosäuren, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die dem Stoffwechsel fehlen, das Nervensystem stabilisieren. Um den Mikronährstoffbedarf exakt festzustellen, sollte vor einer Mikronährstofftherapie immer eine genaue Mikronährstoffanalyse des Blutes erfolgen.



Dann sind die Mikronährstoffe nicht nur verträglich, sondern sogar gesundheitsförderlich, und das Nervensystem kann auf sanfte Art und Weise beruhigt werden. Der DCMS-Neuro-Check des Diagnostischen Centrums wurde hierfür entwickelt und bildet die optimale Grundlage für eine effektive Mikronährstofftherapie. © DCMS GmbH

Weitere Infos:
Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik
und Spektroskopie DCMS GmbH
Löwensteinstraße 9
D-97828 Marktheidenfeld
www.diagnostisches-centrum.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diagnostische Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH führt orthomolekulare Laboruntersuchungen durch: Bestimmt werden Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren im Blut. Es werden Mikronährstoffprofile für bestimmte Erkrankungen und Organsysteme angeboten wie z.B. für das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, das Immunsystem, für den Bewegungsapparat oder bei ADHS. Aufgrund des Analysenergebnisses wird ein persönlicher Befundbericht mit genauer Therapieempfehlung erstellt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundheit und Wohlbefinden durch Vitamine, Mineralien und Vitalstoffe –Online-Shop VitaProtect startet mit Premium-Nahrungsergänzung Neues Testverfahren ermöglicht belastungsfreie und eindeutige Diagnose einer Milchzucker-Unverträglichkeit
Bereitgestellt von Benutzer: DCMS
Datum: 01.12.2008 - 17:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 66367
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Großhardt
Stadt:

97828 Marktheidenfeld, Löwensteinstr. 9


Telefon: 09394/ 9703-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01,12,2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 909 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neurotransmitter beeinflussen den Hirnstoffwechsel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DCMS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umfassend den Eisenstatus diagnostizieren ...

Ein Eisenmangel ist der häufigste Nährstoffmangelzustand weltweit. Etwa ein Viertel der Menschheit dürfte unter einem Eisenmangel leiden. Ein normaler Hämoglobinwert schließt einen Eisenmangel nicht aus, d.h. auch bei normalen Hämoglobinwerten ...

Winterdepression: auf Mikronährstoffversorgung achten ...

Eine Besonderheit dieser Winterdepression ist, dass die Betroffenen ein übermäßiges Schlafbedürfnis aufweisen und Heißhunger auf Süsses haben. Im Gegensatz zur „klassischen Depression“ leiden sie nicht unter Appetitlosigkeit und auch nicht ...

Alle Meldungen von DCMS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z