Graphit Kropfmühl AG: Wiederaufnahme des Graphitabbaus in Kropfmühl
ID: 664363
Graphit Kropfmühl AG: Wiederaufnahme des Graphitabbaus in Kropfmühl
DGAP-Media / 21.06.2012 / 12:00
---------------------------------------------------------------------
Am 21. Juni 2012 wurde das Graphitbergwerk am Standort Kropfmühl offiziell
wieder eröffnet. Der Graphitabbau in Kropfmühl ist aufgrund der steigenden
Nachfrage nach Graphit und der Preisentwicklung am Weltmarkt wieder
rentabel geworden.
Aufsichtsrat und Vorstand der Graphit Kropfmühl AG haben im Jahre 2011
beschlossen, die notwendigen Investitionen zur Wiederinbetriebnahme des
Graphitabbaus in Kropfmühl zu veranlassen.
Innerhalb eines Jahres verarbeitet die Graphit Kropfmühl AGüber 25.000
Tonnen Graphit. Dieser Graphit stammt aus eigenen Minen in Afrika und Asien
sowie aus weltweiten Zukäufen. Mit vorerst bis zu 10 Mitarbeitern wird der
Abbau von Graphit in 220 Meter Tiefe durchgeführt. Rund 300 Tonnen Graphit
sollen bereits 2012 gewonnen werden. Der Abbau wird dann schrittweise
gesteigert. Im Jahre 2013 sollen bereits ca. 1.300 Tonnen Graphit aus der
Kropfmühler Grube kommen.
Die Ressourcensicherung durch eigene Rohstoffquellen ist ein zentrales Ziel
der Unternehmensstrategie der Graphit Kropfmühl AG. Deshalb wird auch
verstärkt an der Erschließung weiterer eigener Lagerstätten zur
langfristigen Sicherstellung der Versorgung gearbeitet. Hierzu laufen
aktuell Explorationsprojekte z.B. in Mosambik.
Die Graphit Kropfmühl AG steht seit 140 Jahren für Kompetenz in Rohstoffen.
Langjährige Erfahrung, Fachwissen sowie permanente Forschungsarbeit haben
GK international zum richtungsweisenden Graphitveredler gemacht. Neueste
Anwendungen für Graphit gibt es in den Bereichen 'Energie Sparen' (z.B. in
der Bauchemie) und bei Batterien für E-Mobile.
Die Aktien der Graphit Kropfmühl AG werden mehrheitlich von der AMG Mining
AG, München einer Tochter der AMG Advanced Metallurgical Group N.V.,
Amsterdam gehalten.
Seit 1998 ist die RW silicium GmbH in Pocking eine 100%-ige
Tochtergesellschaft der Graphit Kropfmühl AG. RW silicium ist der einzige
deutsche Hersteller von Siliciummetall, welches hauptsächlich in der
chemischen Industrie und der Aluguss-Industrie eingesetzt wird.
Mit einem Rekordumsatz von 118,9 Mio. Euro geht das Jahr 2011 als bisher
erfolgreichstes Geschäftsjahr der Graphit Kropfmühl AG in die
Unternehmensgeschichte ein.
Der Vorstand
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
21.06.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Graphit Kropfmühl AG
Langheinrichstraße 1
94051 Hauzenberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)8586/609-197
Fax: +49 (0)8586/609-111
E-Mail: ir@gk-graphite.com
Internet: www.gk-graphite.com
ISIN: DE0005896005
WKN: 589600
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP-Media
---------------------------------------------------------------------
174849 21.06.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 21.06.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 664363
Anzahl Zeichen: 4614
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Graphit Kropfmühl AG: Wiederaufnahme des Graphitabbaus in Kropfmühl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Graphit Kropfmühl AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).