Molycorp schließt Firmenübernahme von Neo Material Technologies ab

Molycorp schließt Firmenübernahme von Neo Material Technologies ab

ID: 664702
(PresseBox) - 21.06.2012 www.institut-seltene-erden.org - Es war erneut ein ereignisreicher Monat auf dem Seltenen Erden Sektor (REE), obwohl die Preise weiterhin tief sind. Der Fokus der Investoren lag primär auf einer bedeutenden Fusionierung und den potenziellen Markt verändernden Richtlinien, die in China bekanntgegeben wurden. Molycorp schließt Firmenübernahme ab.
Das US ansässige Unternehmen Molycorp (NYSE:MCP) hat die Übernahme des kanadischen Seltene Erden Unternehmens Neo Material Technologies (TSX:NEM) abgeschlossen und so ein integriertes, ein auf der mine-to-magnets Strategie basierendes, Unternehmen der Seltene Erden ins Leben gerufen.
Teil des Abschlusses ist, dass Molycorp nun Seltene Erden in Kalifornien abbauen und sie in Einrichtungen weltweit zu Oxyden und Legierungen verarbeiten kann. Zudem kann Molycorp, als Teil der Neo Übernahme, ummantelte Seltene Erden Magneten über Neo's Tochterfirma Magnequench produzieren.
Durch das ca. 1.17 Milliarden schwere Geschäft hat Molycorp Zugang zu Neo's Patenten und, wie der Nachrichtendienst Reuter berichtet, unterstützt das Unternehmen in China, wo Neo geschäftlich tätig ist.
?Wir glauben, dass diese Übernahme eine win-win Situation darstellt? sagte der Byron Capital Marktes Analyst Jon Hykawy in einer Mitteilung an die Kunden letzten Monat. ?Es sollte nicht nur den Gewinn von Molycorp bedeutend steigern, sondern auch das start-up Risiko durch Molycorps eigene Aufbereitungseinrichtung vermindern.? Das Unternehmen erwartet durch die Übernahme eine Zunahme der Gewinne und des Cash-flow.
Quelle: Institut für Seltene Erden und Metalle e.V. www.institut-seltene-erden.org

Institut für Seltene Erden und Metalle e.V.
Die Weltwirtschaft ist abhängig vom Öl. Das ist spätestens in den Ölkrisen 1973 und 1979 klar geworden. Im selben Maße, wie das Bewusstsein um die Knappheit dieser Ressource wächst, steigt auch ihr Preis.


Weitgehend unbemerkt sind wir allerdings längst in eine zweite Abhängigkeit geraten ? von den so genannten Seltenen Erden: Diese 17 schwer zu beschaffenden Metalle werden in zahlreichen High-Tech-Bereichen benötigt, von Handys und LED-Fernsehern über die moderne Medizin bis zu Elektro- und Hybridmotoren, welche die Mobilität vom Öl lösen sollen. Seltene Erden zählen heute zu den wertvollsten Rohstoffen der Welt.
Größter Lieferant der unverzichtbaren Elemente ist mit weitem Abstand China. Und ähnlich wie die arabischen Staaten beim Öl hat die Volksrepublik damit den Markt in der Hand. In der Vergangenheit hat China die Exportquoten für Seltene Erden bereits drastisch gesenkt, eine weitere Reduktion wurde für die nahe Zukunft angekündigt. Grund für diese Monopolstellung ist unter anderem, dass China bislang beim Abbau nicht auf Umweltverträglichkeit geachtet hat. Luft, Boden und Wasser wurden rücksichtslos verschmutzt.
Um zum einen diese Abhängigkeit von chinesischen Exporten zu brechen und zum anderen einen sauberen Abbau zu fördern, wurde das Institut für Seltene Erden gegründet. Wir verstehen uns als Beratungsstelle und Netzwerkplattform und bieten neben umfassenden Informationen über Seltene Erden auch professionelle Research Analysen zu Vorkommen, Abbauprojekten und Aktienanlagen. Ziel des Instituts ist es, Lieferanten, Abnehmer und Investoren zusammenzuführen, um die wirtschaftskritische Ressource Seltene Erden auch außerhalb Chinas zu erschließen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Institut für Seltene Erden und Metalle e.V.
Die Weltwirtschaft ist abhängig vom Öl. Das ist spätestens in den Ölkrisen 1973 und 1979 klar geworden. Im selben Maße, wie das Bewusstsein um die Knappheit dieser Ressource wächst, steigt auch ihr Preis.
Weitgehend unbemerkt sind wir allerdings längst in eine zweite Abhängigkeit geraten ? von den so genannten Seltenen Erden: Diese 17 schwer zu beschaffenden Metalle werden in zahlreichen High-Tech-Bereichen benötigt, von Handys und LED-Fernsehern über die moderne Medizin bis zu Elektro- und Hybridmotoren, welche die Mobilität vom Öl lösen sollen. Seltene Erden zählen heute zu den wertvollsten Rohstoffen der Welt.
Größter Lieferant der unverzichtbaren Elemente ist mit weitem Abstand China. Und ähnlich wie die arabischen Staaten beim Öl hat die Volksrepublik damit den Markt in der Hand. In der Vergangenheit hat China die Exportquoten für Seltene Erden bereits drastisch gesenkt, eine weitere Reduktion wurde für die nahe Zukunft angekündigt. Grund für diese Monopolstellung ist unter anderem, dass China bislang beim Abbau nicht auf Umweltverträglichkeit geachtet hat. Luft, Boden und Wasser wurden rücksichtslos verschmutzt.
Um zum einen diese Abhängigkeit von chinesischen Exporten zu brechen und zum anderen einen sauberen Abbau zu fördern, wurde das Institut für Seltene Erden gegründet. Wir verstehen uns als Beratungsstelle und Netzwerkplattform und bieten neben umfassenden Informationen über Seltene Erden auch professionelle Research Analysen zu Vorkommen, Abbauprojekten und Aktienanlagen. Ziel des Instituts ist es, Lieferanten, Abnehmer und Investoren zusammenzuführen, um die wirtschaftskritische Ressource Seltene Erden auch außerhalb Chinas zu erschließen.



drucken  als PDF  an Freund senden  DCM AG stärkt ihre strategische Ausrichtung mit neuem Vorstand und neuer Eigentümerstruktur Waldfonds
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2012 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 664702
Anzahl Zeichen: 3544

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Molycorp schließt Firmenübernahme von Neo Material Technologies ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Seltene Erden und Metalle e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deporia? Investieren in seltene Erden und kritische Metalle ...

Das Institut für Seltene Erden und strategische Metalle (ISE) verfolgt die Idee von Deporia bereits seit 2018, da wir von Anfang an hinzu gezogen wurden um unser Wissen über die Rohstoffmärkte mit einzubringen. Die Idee war es Investitionen in sel ...

Neues Förderprogramm Bioökonomie ...

Im Rahmen des neuen EFRE-Förderprogramms ?Bioökonomie? unterstützt das Umweltministerium den Bau und die Umsetzung von modularen ?Bioraffinerien? mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen unter wissenschaftlicher Begleitung. In den Bio ...

Alle Meldungen von Institut für Seltene Erden und Metalle e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z