LK-AG präsentiert die Zukunft der Kommunikation
Außergewöhnliche Lösungen beim 12. Seminar in Essen: Markenkommunikation der Zukunft – dies war das zentrale Thema beim 12. Seminar der LK Lichtdesign & Klangkonzept Medien-Präsentationssysteme AG, das am 14. und 15. Juni im hauseigenen Showroom stattfand. Zwar zeigten sich die Gäste des Essener Unternehmens auch von den kurzweiligen Vorträgen über den gezielten Einsatz moderner Licht- und Medientechnik beeindruckt, erklärtes Highlight war jedoch Holger Steffentorweihens Präsentation, die dem Titel „FEEL THE FUTURE“ alle Ehre machte.

(firmenpresse) - „Der digitale Raum ist die Kommunikationsplattform der Zukunft“, so lautete die einleitende These des LK-Vorstandes, „bereits heute beginnt die Übermittlung von Werbebotschaften in der medialen Welt und nicht mehr beim Studieren eines Prospekts.“ Da die Menschen des 21. Jahrhunderts aber inzwischen von der Flut medialer Reize total überfrachtet seien, gelänge es Unternehmen schon lange nicht mehr, Interessenten mit Werbefilmen auf Plasmabildschirmen zu erreichen. Was also tun? „Wer sich innovativ und zukunftsorientiert präsentieren will, muss umdenken“, so die Worte des Mannes, der die Entwicklungsabteilung der LK-AG vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat. „Überraschende Formate - weg von 4:3 und 16:9 - müssen her; wirklich neue Präsentationslösungen, die den Interessenten aktiv in das Geschehen einbinden sind gefordert; Produkte sollen - beispielsweise in spannenden 3D Umgebungen - wieder emotional erlebt werden können…“ Wie das geht? Das zeigte er den beeindruckten Zuhörern anhand neuer Technologien sowie verschiedener Sonderlösungen, die unter dem Markennamen „Imagineering by LK-AG“ für namhafte Kunden entstanden sind.
Wie "Weg vom Standardformat" zum Beispiel aussehen kann, erlebten die Besucher anhand einer 12 Meter breiten Präsentation, die nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch das Handling beeindruckte. Mit Hilfe einer bei LK entwickelten Sensorik, ließ sie sich allein durch „Zeigen und Klicken“ bedienen - nur durch Benutzung der Hände, ohne weitere technische Elemente. So blieb auch der Überraschungsmoment nicht aus, als Holger Steffentorweihen demonstrierte, wie sich Fotos und Videos aktivieren lassen, in dem man mit der einen Hand in die entsprechende Richtung deutet und mit der anderen Hand klickt.
Dass jede noch so außergewöhnliche Installation auch durch Smartphones interaktiv erweitert werden kann, zeigte Holger Steffentorweihen direkt in der Präsentation. Durch einfaches Scannen eines QR-Codes öffnete er eine Webseite, auf der sich unterschiedliche „Gedanken“ wählen und auf der großen Projektionsfläche „aufblasen“ ließen. „Eine Steuertechnologie, die speziell für Installationen im öffentlichen Raum, die einem nicht begrenzten Publikum zugänglich sind, von unschätzbarem Wert ist!“, betont der Kreative. „Man ist damit jederzeit und überall in der Lage, die Präsentationsinhalte schnell und sicher auf die entsprechende Situation vor Ort abzustimmen.“
Am Beispiel des neuen 55“ Multitouchtisches demonstrierte der Initiator der Entwicklungsabteilung, wie haptische Elemente den Inhalt sowie das Verhalten einer Präsentation beeinflussen und vereinfachen können. So ließen sich Präsentationen durch unterschiedliche Karten aufrufen oder der gesamte Monitor durch ein aufgelegtes Objekt “deaktivieren“. Dass eine Präsentation mehr als nur Slides beinhalten kann, zeigte Holger Steffentorweihen am Beispiel eines Deepzoom Effektes. Damit zoomt er von der Weltraumansicht der Erde nahtlos bis in die Molekularstruktur eines Autolackes.
Auch dreidimensionale Objekte lassen sich am Multitouchtisch bedienen und erklären - das war den Teilnehmern bereits klar. Trotzdem sorgte ein beispielhaftes Klappfahrrad, an dem die Interaktionsmöglichkeiten gezeigt wurden, noch für Verblüffung. Durch einen einfachen Klick erschien das Klappfahrrad auch in der Projektion und ließ sich dort ebenso "drehen und zerlegen".
Nach Holger Steffentorweihens beeindruckendem Vortrag hatten die Gäste bei gutem Essen und kalten Getränken die Gelegenheit, wieder in Ruhe im „Hier und Jetzt“ anzukommen. Gegen 15.00 Uhr verabschiedeten sich die meisten Gäste und das Team der LK-AG hatte Gelegenheit, sich gemeinsam über zwei rundum gelungene Veranstaltungstage zu freuen.
Im Dezember 2012 öffnet der Essener Kommunikationsdienstleister und Veranstaltungsspezialist wieder die Tore. Entscheider aus der Industrie sowie der Messe- und Eventbranche haben dann erneut die Gelegenheit, die Technologien von morgen live in Essen zu erleben.
„Vielen Dank für diesen informativen Vormittag. Kompetentes Fachwissen in kompakter und beeindruckender Form präsentiert.“
Stefan Geißler, Geschäftsführer, werbeatelier collinet gmbh, Mönchengladbach
„…Bei den Seminarthemen lag mein Schwerpunkt klar auf dem 2. Teil Medientechnik. Hier habe ich erleben dürfen wie man Vorträge spannend gestaltet, Besucher/Zuhörer einbezieht und vor allem, wie man auch technisch, schwer erklärbare Produkte auf anschauliche Weise ausstellen kann. Vielen Dank für Ihre Einladung, das Seminar war ein voller Erfolg.“
Melanie Rheindorf, Messen/Events, ThyssenKrupp Business Services GmbH, Essen
„Herr Steffentorweihen hat es für mich auf den Punkt gebracht: "die Kommunikation auf Messen ist so überfrachtet - jetzt kann man die Aufmerksamkeit des Rezipienten am besten mit emotionalen Wow-Effekten erreichen. Vielen Dank!“
Sabine Röttgen, Marketing & Communication, JENOPTIK Robot GmbH, Monheim
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die LK-AG ist ein weltweit agierender Spezialist für Veranstaltungen und Präsentationen. Auf Messen, bei Events sowie am Point of Sale macht das Unternehmen die Werte, Visionen und Produkte namhafter Kunden erlebbar.
Die Essener entwickeln individuelle, kreative Lösungen und setzen diese unter Einsatz neuster Technologien um. Die jahrzehntelange Erfahrung im professionellen Umgang mit modernster Hardware bildet dafür die Basis.
Eine eigene Abteilung beschäftigt sich unter dem Markennamen „Imagineering by LK-AG“ mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Präsentations- und Kommunikationstechnologien. Hier werden beispielsweise Multitouch-Präsentationen, 3D Filme, Animationen oder Imagefilme konzipiert.
Als unkonventioneller Pionier der Veranstaltungsbranche hat sich die LK-AG konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet der ehemalige Technikdienstleister seinen Kunden echten Full Service für jedes Veranstaltungsformat - sei es bei Messeauftritten, Galaabenden, Konzerten, Symposien, Roadshows oder Hauptversammlungen.
Von der Beratung über die konzeptionellen Inhalte bis zur Realisierung mit modernster State-of-the-Art-Technik, die aus dem eigenen, umfangreichen Equipmentpool stammt, bietet die LK-AG alle Dienstleistungen aus einer Hand.
LK Lichtdesign & Klangkonzept Medien-Präsentationssysteme AG
Petra Vollmann
Corporate Communications
Wilhelm-Beckmann-Straße 19
45307 Essen
p.vollmann(at)lk-ag.com
Tel.: 0201 7472-351
Fax: 0201 7472-100
LK Lichtdesign & Klangkonzept Medien-Präsentationssysteme AG
Petra Vollmann
Corporate Communications
Wilhelm-Beckmann-Straße 19
45307 Essen
p.vollmann(at)lk-ag.com
Tel.: 0201 7472-351
Fax: 0201 7472-100
Datum: 22.06.2012 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 665066
Anzahl Zeichen: 5634
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.06.2012
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LK-AG präsentiert die Zukunft der Kommunikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LK Lichtdesign & Klangkonzept Medien-Präsentationssysteme AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).