Bayerisches Sonderprogramm Militärkonversion wegen Bundeswehrreform und Schließung von US-Standort

Bayerisches Sonderprogramm Militärkonversion wegen Bundeswehrreform und Schließung von US-Standorten - Innenminister Joachim Herrmann: '2,7 Millionen

ID: 665620

Bayerisches Sonderprogramm Militärkonversion wegen Bundeswehrreform und Schließung von US-Standorten - Innenminister Joachim Herrmann: "2,7 Millionen Euro für die betroffenen Kommunen"



(pressrelations) -
"Mit 2,7 Millionen Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern die von der Bundeswehrreform 2011 betroffen Städte und Gemeinden", teilte heute Innenminister Joachim Herrmann mit. "Kurzfristig haben wir auch Bamberg, Schweinfurt und Niederwerrn, die sich mit der geplanten Schließung der US-Standorte auseinandersetzen müssen, in das Programm aufgenommen". Laut Herrmann werden gerade in der Startphase die entscheidenden Weichenstellungen für das Gelingen einer Militärkonversion gestellt: "Wir unterstützen daher die Städte und Gemeinden bei Standortentwicklungskonzepten, städtebaulichen Untersuchungen und städtebaulichen Managementaufgaben." Wegen der besonderen strukturellen Herausforderung wird ein erhöhter Fördersatz von 80 Prozent gewährt.

Zur Flankierung der Bundeswehrreform 2011 hat der Bayerische Landtag im Nachtragshaushalt 2012 2,7 Millionen Euro für die städtebauliche Vorbereitung der Militärkonversion bereitgestellt. Alle aktuell betroffenen Städte und Gemeinden, die Mittelbedarf für die Startphase angemeldet haben, werden im Programm berücksichtigt. Somit können die Kommunen zügig beginnen, Strategien für die städtebauliche Neuordnung frei werdender Flächen und die Bewältigung der strukturellen Folgen von Standortschließungen und ?reduzierungen zu erarbeiten. "Mit dem vor Kurzem bekannt gegebenen Zeitplan des Bundesverteidigungsministers besteht nun auch Klarheit zur Vorbereitungszeit", betonte Herrmann. "Auch wenn der Freistaat nun Sondermittel zur Verfügung stellt, sehen wir nach wir vor die Bundesregierung in der Pflicht, ein städtebauliches Konversionsprogramm aufzulegen, die Nachteile von Standortschließungen auszugleichen und den Kommunen den verbilligten Grunderwerb frei werdender Liegenschaften zu ermöglichen".

Die Finanzhilfen werden den Regierungen umgehend zur Bewilligung der Förderanträge der Kommunen zugeteilt. Über die Finanzhilfen hinaus bietet die Oberste Baubehörde in Zusammenarbeit mit den Regierungen und in Kooperation mit dem Bayerischen Städtetag und dem Bayerischen Gemeindetag eine Beratung in Fach- und Rechtsfragen. Eine Arbeitshilfe zur städtebaulichen Militärkonversion ist in Vorbereitung.



Oberbayern? Altenstadt (Franz-Josef-Strauß-Kaserne, Teilabgabe voraussichtlich 2018): Interkommunales Standortentwicklungskonzept gemeinsam mit Peiting und Schongau - 120.000 Euro Finanzhilfen
? Erding (Fliegerhorst Erding, Schließung voraussichtlich 2019): Standort- entwicklungskonzept ? 120.000 Euro Finanzhilfen
? Feldafing (Fernmeldeschule, geplante Schließung 2017): Rechts- und Konversionsberatung ? 40.000 Euro Finanzhilfen
? Fürstenfeldbruck (Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Schließung voraussichtlich 2019): Vorbereitende städtebauliche Untersuchungen, Aufbau eines städtebaulichen Konversionsmanagements - 440.000 Euro Finanzhilfen
? Manching (Max-Immelmann-Kaserne, geplante Schließung 2015): Standortentwicklungskonzept / vorbereitende städtebauliche Untersuchungen und städtebauliches Konversionsmanagement ? 120.000 Euro Finanzhilfen
? Penzing (Flugplatz Penzing, Schließung voraussichtlich 2018): Ortsentwicklungskonzept und vorbereitende städtebauliche Unter-suchungen ? 120.000 Euro Finanzhilfen
Oberpfalz
? Amberg (Leopold-Kaserne, geplante Schließung 2017): Standortentwicklungskonzept ? 60.000 Euro Finanzhilfen
Oberfranken
? Bamberg (US-Kaserne Warner Barracks, geplante Schließung 2014): Standortentwicklungskonzept Bamberg-Ost ? 160.000 Euro Finanzhilfen
Unterfranken
? Niederwerrn (US-Kaserne Conn-Barracks, geplante Schließung 2014): vorbereitende städtebauliche Untersuchungen ? 40.000 Euro Finanzhilfen
? Schweinfurt (US-Standort Schweinfurt, geplante Schließung 2014): interkommunales Standortentwicklungskonzept ? 160.000 Euro Finanz-hilfen
? Wildflecken (Rhön-Kaserne, signifikante Reduzierung der Dienstposten) ? Rückbau ehem. US-Wohnungen ? 240.000 Euro Finanzhilfen
Schwaben
? Donauwörth (Alfred-Delp-Kaserne, geplante Schließung 2014): Standortentwicklungskonzept und vorbereitende städtebauliche Untersuchungen - 200.000 Euro Finanzhilfen
? Kaufbeuren (Fliegerhorst Kaufbeuren, geplante Schließung 2017): Standortentwicklungskonzept und vorbereitende städtebauliche Untersuchungen, Aufbau eines städtebaulichen Konversionsmanagements ? 360.000 Euro Finanzhilfen
? Kempten (Artillerie- und Lazarett-Kaserne, geplante Schließung 2016): Vorbereitende städtebauliche Untersuchungen und Aufbau eines städtebaulichen Konversionsmanagements ? 360.000 Euro Finanzhilfen
? Sonthofen (Grünten- und Jägerkaserne, Schließung voraussichtlich 2018): vertiefende städtebauliche Untersuchungen ? 100.000 Euro Finanzhilfen
? Untermeitingen (Umstrukturierung mit geplanter signifikanter Reduzierung der Dienstposten): Erweiterung des interkommunalen Standortentwicklungskonzepts ? 40.000 Euro Finanzhilfen

In den acht Programmen der Städtebauförderung stehen für die bayerischen Städte und Gemeinden 2012 insgesamt rund 154 Millionen Euro Landes-, Bundes- und EU-Finanzhilfen zur Verfügung. Das damit angestoßene Investitionsvolumen beträgt erfahrungsgemäß ein Mehrfaches.

Die Liste der Programmkommunen und Finanzhilfen stehen im Internet unter http://www.stmi.bayern.de/bauen/staedtebaufoerderung zur Verfügung.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KAUCH: HIV-Präventionskampagne der FDP auf den Christopher Street Days Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Karin Graßhof feiert ihren 75. Geburtstag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.06.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 665620
Anzahl Zeichen: 6005

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 408 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayerisches Sonderprogramm Militärkonversion wegen Bundeswehrreform und Schließung von US-Standorten - Innenminister Joachim Herrmann: '2,7 Millionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung der 'Afghanistan-Spange' ...

15 bayerische Polizisten aus Afghanistan zurückgekehrt - Innenminister Joachim Herrmann verleiht 'Afghanistan-Spange' in Silber: "Wichtiges Engagement zum Aufbau einer rechtsstaatlichen afghanischen Polizei" - soll auch nach 20 ...

Neubau für Sicherungsverwahrte ...

Innenstaatssekretär Eck und Justizministerin Merk beim Richtfest für den Neubau für Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalt Straubing: "Freistaat Bayern investiert 24 Millionen Euro, um hochgefährliche Straftäter verfassungskonfo ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium des Innern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z