Nach Evonik-Schlappe: Saarländische Ministerpräsidentin warnt NRW vor Missbrauch der RAG-Stiftung

Nach Evonik-Schlappe: Saarländische Ministerpräsidentin warnt NRW vor Missbrauch der RAG-Stiftung

ID: 665746
(ots) - Im Interview mit dem WDR Magazin Westpol warnt die
saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kamp-Karrenbauer, CDU, die
NRW-Landesregierung vor einem politischen Missbrauch der RAG Stiftung
und pocht auf die Einhaltung des Stiftungszwecks: "Dieser
Stiftungszweck heißt Bewältigung der Ewigkeitslasten. Deswegen ist
dort auch kein Platz für Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen.
Darauf legen wir Wert. Das ist auch der Hintergrund, weshalb wir sehr
sorgsam darauf bedacht sind, dass auch die Nachfolge des Vorstandes
im Sinne des Saarlandes geregelt werden kann."

Nach dem vorläufigen Scheitern des Evonik-Börsengangs ist die
politische Diskussion um die Aufgaben der RAG-Stiftung damit neu
entbrannt. Die CDU befürchtet, dass die nordrhein-westfälische
Landesregierung das Vermögen der RAG Stiftung nicht nur zur
Finanzierung der Ewigkeitslasten des Steinkohlebergbaus nutzen will,
sondern - wie früher die WestLB - als Geldquelle für
Industriepolitik.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen in NRW, Reiner Priggen, wies
das im Westpol Interview als Unterstellung zurück: "Im
Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass die Hauptaufgabe von Evonik
ist, Geld zu organisieren, um die Ewigkeitslasten zu tragen."

Vorerst seien diese allerdings auch ohne Börsengang der Evonik
abgedeckt, betonte NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in
Westpol: "Uns gehören ja noch die Anteile bei der Evonik. Dort kommt
auch noch genug herum zur Zeit. Also warten wir mal ab. Im Moment bin
ich da noch nicht nervös."

Der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, hält einen
Börsengang allerdings mittelfristig für zwingend erforderlich: "Wir
brauchen den Börsengang durchaus, als ein Mittel, um das Ziel der
Stiftung auch zu erreichen. Das ist vorgesehen. Das ist auch
weiterhin das Ziel", so Vassiliadis in Westpol.



Mit Quellenangabe Westpol (Sonntag, 24.06.2012, 19.30 Uhr) ab
sofort zur Veröffentlichung frei.

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de



Pressekontakt:
Redaktion Landespolitik Fernsehen
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 0211/89 00-131
westpol@wdr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Michelle Hunziker wird neben Dieter Bohlen und Thomas Gottschalk Jurorin bei Geheime Zeichen und Spuren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 665746
Anzahl Zeichen: 2406

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Evonik-Schlappe: Saarländische Ministerpräsidentin warnt NRW vor Missbrauch der RAG-Stiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Serientäter in Dortmund? WDR dreht neuen „Tatort“ ...

Hängen die Morde an einer Kinderärztin und einer Medizinstudentin miteinander zusammen oder nicht? Im neuen Fall für das Dortmunder „Tatort“-Teams wird Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) von seinem ehemaligen Kollegen Daniel Kossik (S ...

Neue Hirschhausen-Dokus: Von Schmerz und Demenz ...

Im Oktober und November gibt es neue Dokumentationen mit Eckart von Hirschhausen. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist beschäftigt sich darin mit den Themen Schmerz und Demenz. Wie gewohnt zeichnen sich die Dokumentationen durch eine wissenschaftlic ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z