Fünf kreative Event-Ideen - Diese Event-Trends geben jeder Veranstaltung den "Wow"-Faktor
ID: 666181
Trend 1: Dynamische Locations – Von der Pop-Up-Location bis zum Location-Hopping
Die richtige Wahl der Eventlocation gilt als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren gelungener Events. Menschen suchen Wege aus der Routine, wollen neue Leute und neue Orte kennenlernen. Nicht selten liefert eine ungewöhnliche Location der Zielgruppe den Hauptgrund zum Event-Besuch. Die Auswahl attraktiver Special-, Szene- und In-Locations ist groß. Besonders im Trend liegen sogenannte "Pop-Up"-Locations, die an exponierter (bzw. ungewöhnlicher) Stelle für einen befristeten Zeitraum errichtet werden. Bekanntestes Beispiel sind "Eis-Hotels", die nur einen Winter lang als Reise- und Eventlocations dienen. Andere Konzepte bieten noch mehr Abenteuer, indem kunstvolle Zeltinstallationen ins unwegige Gelände gesetzt werden – quasi als Guerilla Event Location, wobei im Vorfeld des Events ein besonderes sorgfältiges Risikomanagement betrieben werden muss und Schwierigkeiten mit Behörden ohne rechtzeitige Genehmigung der Veranstaltung vorprogrammiert sind. Wer das Pop-Up-Locationkonzept noch toppen möchte, veranstaltet sein Event nicht an einem einzigen Ort, sondern tourt mit seinen Besuchern von einer Location-Attraktion zu nächsten. (Reduziert man das Konzept auf den Eventbaustein "Dinner/Abendessen" spricht man von "Dine around", bei dem jeder Menügang in einer anderen Location eingenommen wird.)
Trend 2: Kreative Vortragskonzepte – Inspiration und Dialog statt lange Reden
Faktenüberfrachtete Vorträge, die das Publikum mehr ermüden als inspirieren, hat wohl jeder schon einmal erlebt und die Zeit mit anderen Beschäftigungen (Twittern, Chatten, E-Mails checken etc.) überbrückt. Alternative Konzepte wie das "Pecha Kucha" können hier Abhilfe schaffen. Beim "Pecha Kucha" folgen Schlag auf Schlag mehrere kurze Impulsvorträge zu einem vorgegebenen Thema. Der genaue Ablauf jedes Beitrags ist durch strenge Vorgaben bzgl. der Anzahl der präsentierten Bilder / Charts sowie der Redezeit pro Bild geregelt. Mehr Interaktion bieten Konzepte, die komplett auf einen (oder mehrere) Sprecher verzichten und nur aus Dialog mit bzw. unter den Besucher bestehen. Ein Moderator (Experte) gibt das Thema vor, moderiert die Diskussion und erfasst die verschiedenen Beiträge, Ideen, Einwände, Lob etc. aus dem Plenum an einem überdimensionalen White Board oder in einer (digitalen) Mind Map. Auf diese Weise entstehen lebendige Informationssammlungen, die häufig mehr Wissen, Impulse und neue Einsichten für die Besucher bereithalten als ein, zwei Fontalvorträge.
Trend 3: Neue Technologien – Vom Networking bis zur erweiterten Realität
Innovative Technologien haben für viele Menschen per se einen hohen Begeisterungsfaktor. Deshalb wird auf Events auch gerne viel Technik eingesetzt. So genannte Networking-Konzepte, möglich durch Geräte, mit denen sich die Besucher eines Events untereinander vernetzen, Bilder und Kontaktdaten austauschen, sich Kurznachrichten schicken oder verabreden können, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere auf Großveranstaltungen, wie Kongressen und Messen. Den Spieltrieb des Menschen bedienen "Augmented Reality"-Technologien, welche die Realität der Besucher um zusätzliche (virtuelle) Informationen erweitern und dadurch ganz neue (Produkt-)Erlebnisse erschaffen. Ein Beispiel: Auf der ITB 2012 in Berlin konnten die Besucher des Lufthansa-Messestandes eine “Augmented Visitor Invitation” erleben. Mehrere Großbildschirme ermöglichten es den Besuchern, sich selbst in einer Urlaubsszene mit einer passenden Gedankenblase über dem eigenen Kopf zu betrachten. Zu einem Bild der Urlaubsdestination Miami wurde z.B. dem Kunden der spontane Gedanke “Easy Life am Ocean Drive!” über der Stirn präsentiert. Anschließend erfuhr der Besucher, wie und zu welchen Preisen er seine Gedanken in die Tat (d.h. in eine Reise zu seinem Traumziel) umsetzen kann.
Trend 4: Multisensorische Marken-Inszenierungen
Viele außergewöhnliche Marketingkampagnen haben heute ihren Fokus im Web und in den sozialen Medien. Reale Markenerlebnisse heben sich hiervon positiv ab und verankern sich zudem stärker im Gedächtnis als rein virtuelle Begegnungen. Im Vorfeld einer multisensorischen Marken- oder Produktinszenierung gilt es, das Wesen (den "Kern") des Objektes in verschiedene multisensorische Erlebnisse zu übersetzen: Wie fühlt sich die Marke an, wie riecht sie, wie schmeckt sie, welche (anderen als die bereits existierenden) optischen oder akustischen "Codes" könnten die Marke am besten repräsentieren? Nachhaltige Markenerlebnisse erfordern aber nicht nur das Erlebnis selbst, sondern häufig auch eine ergänzende Erklärung. Warum haben wir uns für dieses Licht-, Akustik-, Duft- oder Geschmackskonzept entschieden? Welche Story steckt dahinter? Es muss eine Verknüpfung zwischen Emotio und Ratio stattfinden. Gelungene, d.h. nachhaltig wirksame Markeninszenierungen kitzeln nicht nur die Sinne, sondern füttern auch den Geist.
Trend 5: Personalized Custom Goody Bags – Eine Tüte voller Geschenke
Die legendären Gäste-Tüten – bekannt von der jährlichen Oscar-Verleihung – sind auch bei Business-Events sehr beliebt. Eine Tüte voller Geschenke, gesponsert von Kooperationspartnern des Veranstalters, personalisiert und optisch schön verpackt, begeistern jeden Besucher. Die "Wundertüten", die viel Platz für eigenes Infotainment-Material sowie Unterlagen und Give-aways von Sponsoren (und damit dem Veranstalter eine zusätzliche Werbefläche als Einnahmequelle) bieten, sollten am besten persönlich überreicht oder (zumindest) prominent platziert werden. Positive Stimmung und eine Verlängerung der Event-Wirkung über den Termin hinaus sind garantiert.
Noch mehr kreative Eventideen: Lesestoff und Weiterbildungstipp
Das Buch "Kreatives Intermezzo. Das Workbook der Ideenfindung" (AdCoach Publishing, 2012) präsentiert mit der "12-Schritte-Methode der kreativen Ideenfindung" eine neue Denk- und Arbeitsmethodik, die u.a. Marketing- und Eventmanagern hilft, ihr kreatives Potenzial zu erweitern und neue Ideen für Events, Veranstaltungen, Messen, innovative Marketing- und Werbekampagnen, Vertriebs- und Verkaufskonzepte sowie für berufliche und private Projekte aller Art "step-by-step" zu entwickeln. Detaillierte Informationen zum Buch sind verfügbar unter: http://www.books4biz.de/Buecher/Buch-Kreatives-Intermezzo.html
Das Praxis-Seminar "Eventplanung und Eventmanagement" (AdCoach Academy) vermittelt nützliches Wissen, Tools und Arbeitshilfen sowohl für die professionelle Eventkonzeption als auch für die perfekte Eventorganisation – von der Entwicklung erster Location- und Programmideen bis zum Erfolgsbericht. Informationen zum Seminar unter: http://www.adcoach.de/Academy/Seminar_Eventmanagement.html
Das komplette Seminarprogramm der AdCoach Academy ist verfügbar unter: http://www.adcoach.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über AdCoach Academy:
Die AdCoach Academy zählt zu den renommierten deutschen Weiterbildungsanbietern für Management, Marketing, Werbung und Vertrieb. Hier werden die Kernkompetenzen für erfolgreiches Marketing praxisnah, aktuell und effizient trainiert. Intelligente Denktools helfen, die Herausforderungen im Marketingbusiness kreativ und strukturiert zu meistern. Das aktuelle Seminarprogramm mit allen Themen und Terminen ist unter http://www.adcoach.de verfügbar.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an info(at)adcoach.de
Pressekontakt:
AdCoach Academy
Dipl.-Kff. Monika Monzel
Neumarkt Galerie - Richmodstr. 6
D - 50667 Köln
E-Mail: presse(at)adcoach.de
Tel.: + 49 (0) 22 34 / 69 55 72
Web: http://www.adcoach.de
Datum: 25.06.2012 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666181
Anzahl Zeichen: 7153
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Kff. Monika Monzel
Stadt:
Köln
Telefon: 02234-695572
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.06.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf kreative Event-Ideen - Diese Event-Trends geben jeder Veranstaltung den "Wow"-Faktor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AdCoach Academy (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).