Maritime Koop: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND startet Zusammenarbeit mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung und dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg
ID: 668158
Ostsee-Expedition des Forschungsschiffs "Meteor"
27.06.2012 - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, das Konsortium
Deutsche Meeresforschung (KDM) sowie das Internationale Maritime
Museum Hamburg arbeiten ab sofort zusammen. Zum Start der Kooperation
geht das Magazin auf Online-Expedition mit der "Meteor". Wenn das
Forschungsschiff mit Meereswissenschaftlern des Leibniz-Instituts für
Ostseeforschung (IOW) heute von Rostock aus in die zentrale Ostsee
ausläuft, um erstmals über einen Zeitraum von knapp vier Wochen die
sommerliche Blaualgenblüte zu erforschen, können NATIONAL GEOGRAPHIC
DEUTSCHLAND-Leser das Geschehen online begleiten. In zwei Blogs
berichtet Holger von Neuhoff, Kurator "Ocean & Science" im
Internationalen Maritimen Museum, täglich von Bord für die User des
Wissensmagazins sowie des Kinderheftes KIDS. Unter
www.nationalgeographic.de/meteor sowie
www.nationalgeographic.de/ng-kids-meteor ist der Stand der Expedition
ab heute und noch bis zum 22. Juli 2012 abrufbar. Während der
Expedition in die Ostsee werden vor allem Cyanobakterien untersucht.
Als Blaualgen bekannt, tragen diese durch ihre Sommerblüte wesentlich
zum Sauerstoffmangel in der zentralen Ostsee bei. Trotz umfangreicher
Forschung ist bisher nicht vollständig geklärt, was die genauen
Voraussetzungen für Beginn, Ende und Stärke einer solchen Blüte sind.
"Meeresforschung war schon immer ein wichtiger Teil der
Berichterstattung von NATIONAL GEOGRAPHIC", erklärt Dr. Erwin
Brunner, Chefredakteur von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND. "Vor dem
Hintergrund des Klimawandels ist sie heute besonders relevant und
bietet zudem viele Abenteuer, die wir auch für unsere Leser und User
erlebbar machen wollen. Daher freuen wir uns sehr über die
Zusammenarbeit und darauf, mit beiden Partnern viele gemeinsame und
spannende Projekte zu realisieren."
Über NATIONAL GEOGRAPHIC
NATIONAL GEOGRAPHIC ist das Magazin der NATIONAL GEOGRAPHIC
SOCIETY, einer der größten gemeinnützigen Wissenschaftsorganisationen
weltweit. Die US-amerikanische Gesellschaft hat seit ihrer Gründung
im Jahr 1888 mehr als 10.000 Forschungsprojekte gefördert. Unter dem
Motto "Inspiring people to care about the planet" berichtet das
Magazin mit dem gelben Rahmen fundiert, authentisch und unterhaltsam
über Naturwissenschaften und Astronomie, Geschichte und Archäologie,
ferne Länder, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei bietet es nicht
nur mit jeder Ausgabe spannende Reportagen und großartige Bilder, die
mit kraftvoller Ästhetik beeindrucken, sondern echte "Abenteuer von
Welt". Das Magazin erscheint seit 1999 auch in Deutschland und
erreicht jeden Monat rund 1,37 Millionen Leser.
Über das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)
Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) versteht sich als
nationale Vertretung der deutschen Meeresforschungsinstitutionen. Der
eingetragene Verein hat fünfzehn Mitglieder, darunter alle großen
Forschungsinstitute und Einrichtungen von Universitäten auf den
Gebieten der Meeres-, Polar- oder Küstenforschung.
Über das Internationale Maritime Museum Hamburg
Das Internationale Maritime Museum zeigt in Hamburgs ältesten,
noch erhaltenen Speichergebäude 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte
mit wertvollen Exponaten aus aller Welt. Das Ausstellungsdeck 7
"Ocean & Science" entstand in enger Zusammenarbeit mit den
Instituten, die im Konsortium Deutsche Meeresforschung vertreten
sind.
Pressekontakt:
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Kommunikation/PR
Anette Biele
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 - 55 05
E-Mail: biele.anette_fr@guj.de
www.nationalgeographic.de
KONSORTIUM DEUTSCHE MEERESFORSCHUNG
Public Relations
Albert Gerdes
Markgrafenstr. 37
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 421 218 - 65540
E-Mail: agerdes@marum.de
www.deutsche-meeresforschung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2012 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668158
Anzahl Zeichen: 4428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maritime Koop: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND startet Zusammenarbeit mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung und dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).