Elterngeld: Auch immer mehr Väter im Boot

Elterngeld: Auch immer mehr Väter im Boot

ID: 668432

Elterngeld: Auch immer mehr Väter im Boot



(pressrelations) -
Immer mehr Väter unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit, um sich um ihren Nachwuchs zu kümmern. Dies ist ein Schritt zu einer gleichmäßigeren Aufteilung der Erziehungszeiten zwischen Müttern und Vätern. Untersuchungen des IW Köln haben ergeben, dass die ungleiche Verteilung der Erwerbsunterbrechungen zwischen den Geschlechtern eine entscheidende Ursache für den Gender Pay Gap sind.

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Elterngeldbezug zeigen, dass der Anteil der Väter, der Elterngeld bezieht, stetig ansteigt. Für die im Jahr 2010 geborenen Kinder haben 25 Prozent der Väter einen Antrag auf Elterngeld gestellt, zwei Jahre zuvor waren es erst 21 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil der Väter, die Elterngeld beziehen, dabei in Bayern, Sachsen und Berlin. Der durchschnittliche Elterngeldbetrag der zuvor erwerbstätigen Väter belief sich auf 1.200 Euro im Monat, der der Mütter auf 878 Euro.

Die Auszeiten der Väter sind mit durchschnittlich 3,3 Monaten jedoch noch immer relativ gering; Mütter beziehen im Durchschnitt 11,7 Monate lang Elterngeld. Dennoch scheint das Elterngeld wirtschaftliche Anreize zu setzen, damit auch Väter eine Zeit lang ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um sich intensiver um ihren Nachwuchs zu kümmern.

Diese Entwicklung kann langfristig auch zu einer Reduzierung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen führen. Untersuchungen des IW Köln haben gezeigt, dass ein wichtiger Grund für das unterschiedliche Lohngefüge zwischen Männern und Frauen die ungleiche Verteilung der Auszeiten auf Väter und Mütter ist. Bislang sind es in der Regel Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen und damit Nachteile im Hinblick auf ihr Einkommen und ihre Karriere in Kauf nehmen müssen.


Dr. Christina Anger
Telefon: 0221 4981-718

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DIW-Konjunkturbarometer Juni 2012: Krise im Euroraum belastet im Sommerhalbjahr die deutsche Wirtschaft Verschlüsselung von Geschäftsdaten in der Cloud - Kostenloser FTAPI-Kurzleitfaden für IT-Sicherheit und Datenschutz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.06.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668432
Anzahl Zeichen: 1993

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elterngeld: Auch immer mehr Väter im Boot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z