Ernährungsbranche stellt sich demografischen Herausforderungen
ID: 668528
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) startet Offensive
"Faire Arbeit. Gutes Leben" zur Verbesserung von
Arbeitsbedingungen
- Unilever Deutschland, Österreich, Schweiz (Unilever DACH)
begegnet Demografie-Herausforderung mit vorbildhaftem Projekt
- "Der demografische Wandel ist gerade für die kleinen und
mittelständischen Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten eine
besondere Herausforderung. Wir als NGG wollen hier helfen und
fordern auch die Arbeitgeberverbände in der Ernährungswirtschaft
auf, sich gemeinsam zu engagieren." Franz-Josef Möllenberg,
Vorsitzender der NGG
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt die
Ernährungswirtschaft mit ihren rund 520.000 Beschäftigten vor immer
größere Herausforderungen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche wird
entscheidend davon abhängen, wie es Unternehmen gelingt, die
Arbeitsfähigkeit einer zunehmend älter werdenden Belegschaft zu
erhalten und Innovationsfähigkeit sowie Fachwissen in den Betrieben
zu sichern.
"In weiten Teilen unserer Branche sind gegenwärtig Arbeits- und
Beschäftigungsbedingungen zu finden, die schon jetzt für viele der
bereits über 50-jährigen und genauso für die Jüngeren das Erreichen
des regulären Renteneintrittsalter unmöglich machen", sagt
Franz-Josef Möllenberg, Vorsitzender der NGG.
Dringender Handlungsbedarf
Die NGG sieht daher dringend Handlungsbedarf und hat die Offensive
"Faire Arbeit. Gutes Leben" gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit
Betriebsräten die Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigte so zu
verbessern, dass ihre Arbeitsfähigkeit, Gesundheit, Kompetenz und
Motivation erhalten und gestärkt wird.
"Der demografische Wandel ist gerade für die kleinen und
mittelständischen Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten eine
besondere Herausforderung. Die NGG will hier unterstützen und fordert
die Arbeitgeberverbände in der Ernährungswirtschaft auf, sich
gemeinsam zu engagieren", so Möllenberg.
Positivbeispiel Unilever DACH
Wie sich ein Unternehmen systematisch auf die demografischen
Veränderungen in der Belegschaft vorbereiten kann, zeigt Unilever
DACH. Management und Konzernbetriebsrat haben eine umfassende
Demografieanalyse durchgeführt und eine Konzernvereinbarung
geschlossen. Die Konzernvereinbarung enthält für alle Standorte
verbindliche Regelungen und Richtlinien, die von den lokalen
Betriebsparteien vor Ort umgesetzt werden. Sie umfasst sieben
Bausteine: Demografie-Analyse, Demografie-Kultur, Organisation,
Rekrutierung, Qualifizierung, Gesundheitsmanagement und die Unilever
Zusatz Rente.
"Das ist ein paritätisch getragenes Projekt, das auf Initiative
des Konzernbetriebsrats entstanden ist", sagt Arbeitsdirektor Ulf
Werkmeister. Hermann Soggeberg, Vorsitzender des europäischen und des
deutschen Konzernbetriebsrats, betont, dass es dem KBR wichtig war,
ein langfristig angelegtes Konzept zu entwickeln. "Ich kann jedem
Unternehmen nur raten, hier rechtzeitig Transparenz zu schaffen und
gegenzusteuern."
NGG und Unilever haben im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs
ihre beiden Projekte am 27. Juni 2012 in Heilbronn vorgestellt.
"Wir hoffen, dass wir als NGG gemeinsam mit Unilever andere
Unternehmen anregen können, hier ebenfalls tätig zu werden", sagt
Franz-Josef Möllenberg.
Über die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Die NGG vertritt die Interessen der Beschäftigten in der
Ernährungsindustrie, im Ernährungshandwerk und im Gastgewerbe. Sie
hat rund 206.000 Mitglieder. Kernaufgabe der NGG ist die Regelung der
Lohn- und Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder, d. h. zum Beispiel
Verhandlung und Abschluss von Tarifverträgen zu Löhnen und Gehältern,
zur Arbeitszeit, zur Urlaubsdauer und zur Altersvorsorge.
Über Unilever DACH
Unilever beschäftigt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich,
Schweiz) ca. 7.200 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat ein starkes
Produktportfolio mit bekannten Marken wie Rama, Knorr, Becel,
Bertolli, Lätta, Lipton, Dove, Duschdas, Axe, Rexona, Coral,
Langnese/Eskimo/Lusso und Ben & Jerry's. In Deutschland ist Unilever
mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2010 in der Kategorie
"Nachhaltigste Zukunftsstrategie" Top 3 ausgezeichnet worden. Für
sein umfassendes Engagement für mehr Nachhaltigkeit erhielt das
Unternehmen in der Schweiz den Coop Natura-Preis 2012.
Pressekontakt:
Medienkontakt Unilever
Konstantin Bark
Unilever Deutschland
Media relations manager
Strandkai 1,
20457 Hamburg
T: +49 40 3493 1164
E: mediarelations.de@unilever.com
www.unilever.de
Medienkontakt NGG
Dr. Karin Vladimirov
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Hauptstadtbüro / Presse
Luisenstraße 38, 10117 Berlin
Tel. +49 30 2888 49693
hv.presse@ngg.net
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2012 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668528
Anzahl Zeichen: 5493
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Heilbronn
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ernährungsbranche stellt sich demografischen Herausforderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Unilever Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).