"Sanft zur Wunde - stark gegen MRSA"

"Sanft zur Wunde - stark gegen MRSA"

ID: 669312

Fortbildungstag von B. Braun stieß auf große Resonanz



(PresseBox) - Mehr als zweihundert Teilnehmer kamen am 16. Mai zu der Fortbildung "Sanft zur Wunde - stark gegen MRSA" in die Melsunger Kulturfabrik. Die Vorträge und Workshops beschäftigten sich mit lokalem Wundmanagement bei Infektionen und Schmerz sowie mit multiresistenten Erregern am Vormittag und einem strukturierten MRSA-Management am Nachmittag. Ein Erlebnisparcours band die Teilnehmer aktiv mit ein. Die Fortbildung richtete sich an medizinisches Personal und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Krankenkassen.
Studien zeigen, dass mehr als 50 Prozent aller Patienten mit einem Ulcus Cruris an Schmerzen leiden - oft mit chronischen Ausprägungen. Wundmanagement ist deshalb immer auch Schmerzmanagement. "Zu einem guten Wundmanagement gehört eine gute Schmerztherapie nach der sogenannten A-B-C-D-Regel mit Ursachenabklärung, Schmerzanalyse sowie lokaler oder systemischer Schmerztherapie", erklärte Wundexperte Dr. Thomas Eberlein. In seinem Vortrag ging er auf Begriffsbestimmungen ein, zum Beispiel auf Unterscheidungsmerkmale zwischen infizierten und mit Keimen kolonisierten Wunde, die Wirkweise von Antimikrobia und Antiseptika.
Wir empfehlen bei lokalen Wundinfektionen Antiseptika als Mittel der Wahl", erklärte Eberlein. Erst bei Infektionen, die den ganzen Körper angreifen, sei zusätzlich eine systemische Behandlung durchzuführen. Vorteile bei Antiseptika und in ähnlicher Weise wirkenden Wundspüllösungen sind so Eberlein die niedrige Resistenzrate, die Kompatibilität mit Wundauflagen sowie die gute Gewebeverträglichkeit. "Für den längeren Einsatz eignet sich bei kritisch-kolonisierten und lokal-infizierten Wunden besonders ein Polihexanid-Präparat", sagte Eberlein. Dazu gehören Arzneimittel aber auch antimikrobiell wirkende Wundspüllösungen wie Prontosan. Von Vorteil sei hier die Kombination von Polihexanid (PHMB) und dem oberflächenaktiven Tensid Undecylenamidopropyl-Betain, da der erste Inhaltsstoff antimikrobiell, der zweite Wundbelag-lösend wirke. Damit kann Prontosan hartnäckige Verkrustungen und verkapselte Bakterien auf der Wundoberfläche - auch Biofilm genannt - aufweichen und lösen.


Der stellvertretende Leiter des Gesundheitsamtes in Kassel, Dr. Markus Schimmelpfennig, ging in seinem Vortrag auf die Neuerungen ein, die sich durch das im Januar verabschiedete Gesundheitsstrukturgesetz ergeben. Die Bekämpfung nosokomialer Infektionen soll mit dem in Kraft getretenen neuen Infektionsschutzgesetz verbessert werden. "Hygiene ist eben kein Hobby, sondern etwas für Profis", beschrieb Schimmelpfennig das alltägliche Szenario in der Hygienemedizin im allgemeinen und im Umgang mit MRSA im speziellen. Er begrüßt die Maßnahmen, zu denen unter anderem die Einrichtung einer Expertenkommission für sachgerechte Antibiotikatherapie sowie die zentrale Datenerfassung nosokomialer Infektionen beim Robert Koch-Institut gehören. Desweiteren sind die Leiter medizinischer Einrichtungen gesetzlich dazu verpflichtet, die Hygienerichtlinien des Robert Koch-Instituts umzusetzen und einzuhalten. Außerdem erhalten ambulant tätige Ärzte jetzt eine Vergütung für MRSA-Patienten, die verschiedene Abrechnungsziffern umfasst. Einziger Nachteil: Produkte für die ambulante Sanierung sind vom Patienten zu tragen. Auch eine Pflegepauschale ist nicht vorgesehen. Das sieht der Medizinalrat aus Kassel kritisch, denn er kennt die schwierigen Umstände, die sich bei der Pflege von MRSA-Patienten zu Hause ergeben. Gerade zu Hause so Schimmelpfennig ist es manchmal nicht möglich, einen hygienischen Verbandwechsel durchzuführen oder alles keimfrei zu halten. Hoffnung sind für ihn Projekte wie sie derzeit in Bremen gestartet wurden: Dort erstattet mit der AOK Bremen erstmals ein Kostenträger MRSA-Produkte zur ambulanten Sanierung ihrer Versicherten. Ruth Dallig, die Leiterin der Hygieneabteilung des Marienkrankenhauses in Kassel, informierte die Anwesenden über die Behandlungserfolge, die sich durch das Screening von Intensivpatienten mithilfe des PCR-Schnelltests ergeben: "Die Anzahl der nosokomialen Infektionen mit MRSA ist von 57,5 Prozent in 2007 bis heute auf unter 10 Prozent gesunken, auch wenn die MRSA-Rate durch die Systematik mit 3,15 Prozent gestiegen ist", sagte die Hygienefachkraft.
In der als Erlebnisparcours angelegten Fachausstellung konnten die Besucher das Erlernte gleich ausprobieren. So wurden zum Beispiel unter Schwarzlicht nicht desinfizierte Stellen auf den Händen sichtbar gemacht. An weiteren Stationen konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse prüfen, z. B., wie man einen Dekubitus versorgt oder wie ein Verbandwechsel steril durchgeführt wird. "Die Übungen helfen, Hygienefallen zu erkennen", beschreibt der Leiter der Fortbildungsabteilung Alexander Schmid den Lerneffekt.
Die Landesärztekammer sowie die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) vergab für den Fortbildungstag sechs Fortbildungspunkte.

Rund 44.000 B. Braun-Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern teilen täglich ihr Wissen mit Kollegen und Kunden. Die so entstehenden Innovationen helfen, Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen zu verbessern und die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal zu erhöhen. 2011 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von über 4,6 Mrd. Euro.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rund 44.000 B. Braun-Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern teilen täglich ihr Wissen mit Kollegen und Kunden. Die so entstehenden Innovationen helfen, Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen zu verbessern und die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal zu erhöhen. 2011 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von über 4,6 Mrd. Euro.



drucken  als PDF  an Freund senden  GULP Marktstudie: Die Top-Branchen für IT-/Engineering-Freiberufler Verkaufen ist mehr als der Umsatz, der sich nicht vermeiden lässt!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2012 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669312
Anzahl Zeichen: 5393

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Melsungen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Sanft zur Wunde - stark gegen MRSA""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

B. Braun Melsungen AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

B. Braun: neuer Anwendungsfilm zu Intrafix SafeSet Flush ...

Der neue Film von B. Braun zu Intrafix SafeSet Flush zeigt Schritt für Schritt, wie Intrafix SafeSet Flush in der Anwendung mit der Intrafix Primeline Sekundärleitung korrekt für den Einsatz am Patienten vorbereitet wird. Das System bietet die Mö ...

Alle Meldungen von B. Braun Melsungen AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z