30 Jahre Holga: Die Kultkamera aus Hongkong feiert Jubiläum

30 Jahre Holga: Die Kultkamera aus Hongkong feiert Jubiläum

ID: 669655

Partielle Unschärfe, Lichteinfall durch das Gehäuse und mögliche Farbverfälschungen – wer mit der Holga-Kamera fotografiert, schätzt deren Effekte und weiß, dass er eines nicht bekommt: technisch perfekte Fotos. Die unvorhersehbaren Ergebnisse haben der Mittelformatkamera 30 Jahre nach dem Produktionsstart Fans rund um den Globus beschert – die Holga ist Kult.



Mit der Holga-Kamera werden seit 30 Jahren einzigartige Fotos gemacht. Foto: HKTDC.Mit der Holga-Kamera werden seit 30 Jahren einzigartige Fotos gemacht. Foto: HKTDC.

(firmenpresse) - „Mit diesem Erfolg haben wir nie gerechnet", sagt Ting-mo Lee, der die Holga designt hat, über den Siegeszug seiner Entwicklung.

Als das Hongkonger Unternehmen Universal Electronics Industries die Holga 1982 auf den Markt brachte, sah es zunächst überhaupt nicht nach einer Erfolgsgeschichte aus. Das Unternehmen, das Ting-mo Lee mitbegründete, war Ende der siebziger Jahre auf externe Blitzgeräte für Kameras spezialisiert. Als die ersten japanischen Kameras mit integriertem Blitz auf den Markt kamen, machte man sich an die Entwicklung der Holga, mit der man vor allem den chinesischen Markt erobern wollte. Über Präzisionsmaschinen zur Herstellung verfügte das Unternehmen nicht: „Wir konnten keine hochwertigen Kameras produzieren, nur eine einfache Plastik-Kamera", erinnert sich Lee. Das reichte nicht aus, um sich gegen die ausländische Konkurrenz durchzusetzen.

Die Rettung kam, als eine Gruppe österreichischer Fotografen die Holga entdeckte: Sie machten die Kamera bei ihren Kollegen bekannt und organisierten Fotoausstellungen. Die Reaktion sei überall gleich gewesen, so der 82-Jährige. Jeder habe in der Kamera etwas Besonderes gesehen.

Drei Jahrzehnte später ist die Kamera weltweit Kult: mindestens 200.000 Holgas werden pro Jahr rund um den Globus verkauft. Der renommierte US-Fotograf David Burnett etwa fotografierte mit der Holga während des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten den damaligen Präsidentschaftskandidaten Al Gore und wurde dafür 2001 beim White House News Photographers' Association's Eyes of History Contest ausgezeichnet. Im Internet sorgen Holga-Aufnahmen längst auf Social-Media und Fotosharing-Websites für Furore, besonders in den USA und Japan, wo es regelrechte Fanklubs gibt. Einen Teil des unverwechselbaren Charmes der Holga machen nicht zuletzt die Filme aus, die noch immer statt digitaler Speicherchips zum Einsatz kommen. Die meisten Fotografen faszinieren aber vor allem die unberechenbaren Aufnahmen mit einer Kamera, bei der jedes Teil, sogar die Objektive, aus Plastik hergestellt ist.



Zu den Holga-Fans zählt auch der Hongkonger Liam Fitzpatrick, Senior Editor beim Time Magazine. Aufnahmen mit der Holga zu machen sei ein Zen-Weg des Fotografierens, so Fitzpatrick. Die Holga ist für den Journalisten zudem ein Sinnbild für Hongkong: Die Kamera sei mit ihren unerwarteten Effekten wie die Metropole, die verschiedene Elemente zu überraschend Neuem zusammenfüge.

Obwohl die „Old-School"-Attribute die Holga prägen, macht Ting-mo Lee die Kamera jetzt fit für die Zukunft. Mit einem Team von Ingenieuren und Marketingfachleuchten arbeitet er daran, sie für die Internet-Generation attraktiv zu machen. Zur Produktpalette gehören inzwischen verschiedene Modelle und ein Objektiv, das auf herkömmliche Spiegelreflexkameras montiert werden kann, um den Fotos den „Holga-Stil" zu verleihen.

Den wohl größten Schritt in die Zukunft hat er mit einem Objektiv und einem Filter gemacht, die auf das iPhone montiert werden können. In den ersten vier Monaten wurden davon bereits mehr als 30.000 Stück verkauft. „Der Markt bietet bald keine Filme mehr an, also werden auch unsere Filmkameras dasselbe Schicksal erleiden. Wir mussten einen neuen Weg finden, unser Produkt am Leben zu halten", sagt Ting-mo Lee.

Christine So von Holga hat zudem eine Marketing Webseite und eine Wanderausstellung unter dem Namen „Holga Inspire" ins Leben gerufen. Hier können Journalisten und Künstler ihre Aufnahmen weltweit vorstellen. Gezeigt wurde die Ausstellung bereits in einer Reihe größerer Städte, darunter New York und Los Angeles.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1966 gegründete Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) ist eine halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs und verfügt über ein weltweites Netz von über 40 Niederlassungen in rund 30 Ländern. In Frankfurt ist das HKTDC seit über 40 Jahren ansässig, seit 2008 mit dem Regionalbüro für Europa.



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für die Redaktion:
Christiane Koesling, HKTDC
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt, Germany
Tel: 069 - 9 57 72 - 161
Fax: 069 - 9 57 72 - 200
E-Mail: christiane.koesling(at)hktdc.org
Informationen im Internet: http://www.hktdc.com/
Geschäftskontakte: http://businessmatching.hktdc.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Eindeutiges iGZ-Bekenntnis zum Branchenzuschlagstarif DGAP-News: CFC Industriebeteiligungen AG: Verlustanzeige nach§92 Abs. 1 AktG
Bereitgestellt von Benutzer: HKTDC
Datum: 28.06.2012 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669655
Anzahl Zeichen: 4063

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Koesling
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 95772-161

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"30 Jahre Holga: Die Kultkamera aus Hongkong feiert Jubiläum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jade soll künftig "fei cui" heißen ...

Die Echtheit der Steine festzustellen, ist wichtig für Käufer, denn oft wird neben natürlicher auch sogenannte behandelte Jade angeboten. Weniger Einfluss bei der Bewertung hat dagegen die Farbschattierung, denn selbst in China variieren die Vorli ...

Alle Meldungen von Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z