Sozialgericht bestätigt elektronische Gesundheitskarte

Sozialgericht bestätigt elektronische Gesundheitskarte

ID: 669865

Düsseldorf: Klage gegen Karte erfolglos / Umfragen: Große Mehrheit für elektronische Gesundheitskarte



(PresseBox) - Das Sozialgericht Düsseldorf hat heute eine Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte abgewiesen. Die Karte verletze nicht das Recht des Versicherten auf informationelle Selbstbestimmung. "Mit der Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf wurde nun auch gerichtlich bestätigt, dass die Gesundheitskarte den Datenschutz des Versicherten nicht einschränkt", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Die Zustimmung in der Bevölkerung zur elektronischen Gesundheitskarte ist in den vergangenen Jahren gestiegen. 2011 hatte eine repräsentative Befragung im Auftrag des BITKOM ergeben, dass rund 70 Prozent der Bundesbürger die Karte befürworten. Bei einer Erhebung im Jahr 2009 waren es erst 59 Prozent. "Die Verbraucher sehen die Vorteile der elektronischen Gesundheitskarte inzwischen offenbar sehr deutlich. Dies ist ein Auftrag an die Politik und alle Beteiligten, die Karte schnellstmöglich flächendeckend verfügbar zu machen und sie mit zusätzlichen Funktionen auszustatten", sagte Kempf. Je jünger die Befragten sind, desto stärker fällt der Zuspruch aus: Mehr als vier Fünftel der unter 30-Jährigen wünschen sich die Einführung der Karte. Aber auch unter Senioren (65 Jahre und älter) ist es eine Mehrheit von 55 Prozent.
In der Vergangenheit hatten insbesondere die niedergelassenen Ärzte Zweifel an der elektronischen Gesundheitskarte geäußert, zuletzt beim Deutschen Ärztetag. Die laute Kritik einer kleinen Gruppe überdeckt, dass zum Beispiel bei den Klinikärzten über 90 Prozent für die Gesundheitskarte sind. Das ergab 2010 der so genannte E-Health-Report der Bundesärztekammer. Die umfangreiche Studie kann unter www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.134.3421.8696 heruntergeladen werden.
Durch den Stopp von elektronischer Patientenakte und elektronischem Rezept entwickelt sich die Auseinandersetzung über einen angeblich mangelhaften Datenschutz bei der Gesundheitskarte immer mehr zu einer Phantomdiskussion. "Zwar hat die Versichertenkarte bedauerlicherweise deutlich weniger Funktionen als ursprünglich geplant. Aber auch in ihrer reduzierten Version steigert die Karte die Effizienz im Gesundheitswesen", so Kempf. Allein durch das Lichtbild und die damit verbundene Verringerung von Missbrauch würden jedes Jahr mehr als 500 Millionen Euro eingespart.


Im europäischen Vergleich gehört Deutschland in der Gesundheitstelematik zu den Schlusslichtern. So wird in Frankreich die neue Gesundheitskarte von 60 Millionen Versicherten verwendet. Dänemark und Schweden nutzen bereits seit über 10 Jahren elektronische Rezepte und elektronische Patientenakten. Auch in Österreich und der Schweiz hat die Vernetzung des Gesundheitswesens in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht.

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche Partnerschaft: Wertgarantie zeichnet BSH mit Kundendienst-Award aus Rundum-Service für effizientes Verpacken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2012 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669865
Anzahl Zeichen: 3375

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sozialgericht bestätigt elektronische Gesundheitskarte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z